Mitarbeit des Patienten maßgeblich für Erfolg verantwortlich
11.09.2014
Unter Schwerhörigkeit leidet ab dem 60. Lebensjahr mehr als jeder Dritte. Mit 70 Jahren ist sogar mehr als jeder Zweite betroffen. Aber auch viele junge Menschen haben Hörprobleme. Stress und länger anhaltende Lärmeinwirkung zum Beispiel durch lautstark eingestellte Musik bei iPod & Co. gelten als begünstigende Faktoren für Schwerhörigkeit. Insgesamt hat der Umgebungslärm in der Umwelt in den letzten 20 Jahren stark zugenommen. Ein Problem bei der Behandlung ist, dass Patienten die Krankheit oft ignorieren. Darauf weist das Ärztenetzwerk HNOnet NRW hin.
„Wir Fachärzte stehen häufig vor dem Problem, dass wir zwar das Problem erkannt haben, Patienten aber keine Hilfe annehmen“, bekräftigt Dr. Walter, Vorstandsvorsitzender des HNOnet-NRW. Manchmal ignorieren Betroffene die Erkrankung schlichtweg, weil sie sich selbst eine Schwerhörigkeit nicht eingestehen wollen und denken, sie hören noch gut. In anderen Fällen, erkennen Patienten auch gar nicht, dass sie schwerhörig sind. Denn gerade am Anfang hören sie im Tieftonbereich noch gut und nehmen nur höhere Frequenzen nicht mehr wahr. Auch ist das Gehirn in der Lage, beginnende Hörminderungen über längere Zeit zu kompensieren. Viele verspüren den Verlust an Hörkompetenz deshalb erst, wenn es fast schon zu spät ist und das Gerhirn verlernt hat zu hören. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen ab dem 50. Lebensjahr sind daher wichtig. Meist weisen auch Freunde und Verwandte Betroffene auf ein nachlassendes Hörvermögen hin. Diesen Hinweisen Beachtung zu schenken, ist ein wichtiger Rat.
„Wird die Krankheit jedoch ignoriert, führt dies meist rasch zu einem weitern Verlust an Hörkompetenz“, erläutert Dr. Walter. Hintergrund: Erhalten Nervenstrukturen keine Impulse mehr, verkümmern sie. So sind sie später auch nicht mehr fähig, die vom Hörgerät weitergeleiteten Geräusche richtig zu verarbeiten. Hörgeräte sind die wichtigste Hilfe bei Hörverlusten und können vom HNO-Arzt zu Lasten der Krankenkassen verordnet werden. Sie sind zudem heute fast unsichtbar, so dass auch kosmetische Bedenken unnötig sind. (pm)
Autoren- und Quelleninformationen
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.