Menschen mit Fettleibigkeit werden auch durch die Sprache stigmatisiert
Fettleibigkeit ist „keine Wahl“ und führt dazu, dass sich die Menschen schämen, was nur zur Folge hat, dass sie sich schlechter fühlen, heißt es in einem neuen Bericht der „British Psychological Society“. Die Psychologinnen und Psychologen fordern Änderungen in der Sprache, um Stigmatisierung zu reduzieren, beispielsweise indem von „einer Person mit Fettleibigkeit“ anstelle einer „fettleibigen Person“ die Rede ist.
Gesundheitsexperten zufolge ist über die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland übergewichtig, fast ein Viertel ist sogar krankhaft übergewichtig (adipös). In Großbritannien sieht die Situation ähnlich aus. Wie auch in anderen Industriestaaten ist der Anteil der Menschen mit Adipositas im Vereinigten Königreich in den vergangenen Jahren stark angestiegen. Dieser Anstieg lässt sich jedoch nicht durch einen plötzlichen Motivationsverlust in ganz Großbritannien erklären. Laut dem Bericht der „British Psychological Society“ ist dies viel komplizierter, berichtet die „BBC“. „Das liegt nicht nur an dem Mangel an Willenskraft eines Einzelnen.“
Stress und Trauma
„Die Menschen, die am wahrscheinlichsten ein ungesundes Gewicht haben, sind diejenigen, die ein hohes genetisches Risiko für die Entwicklung von Fettleibigkeit haben und deren Leben auch geprägt ist von Arbeit, Schule und einem sozialen Umfeld, die übermäßiges Essen und Inaktivität begünstigen“, heißt es.
„Menschen, die in benachteiligten Gebieten leben, sind häufig starkem Stress ausgesetzt, einschließlich schwerwiegender Lebensprobleme und Traumata. Oft bieten ihre Wohngegenden nur wenige Möglichkeiten und Anreize für körperliche Aktivität, und die Möglichkeiten für den Zugang zu erschwinglichen, gesunden Lebensmitteln sind begrenzt.“
Dem Bericht zufolge spielen auch psychologische Erfahrungen eine große Rolle. Bis zur Hälfte der Erwachsenen, die an spezialisierten Adipositas-Programmen teilnehmen, hatten Schwierigkeiten in der Kindheit.
Problematisch ist zudem, dass der Stress durch das Schamgefühl, das auch durch Kampagnen im öffentlichen Gesundheitswesen, durch Hausärzte, Krankenschwestern und politische Entscheidungsträger verursacht wird, häufig zu vermehrtem Essen und einer größeren Gewichtszunahme führt.
Behandlung ist nicht einfach
Laut der an der Studie beteiligten Wissenschaftlerin Dr. Angel Chater von der University of Bedfordshire können Psychologen ihr Fachwissen einsetzen, um Angehörige der Gesundheitsberufe darin zu unterstützen, besser über Fettleibigkeit zu kommunizieren. „Wenn die Behandlung von Fettleibigkeit einfach wäre, wären wir nicht hier und hätten diesen Bericht nicht geschrieben“, so die Psychologin. „Sie haben vielleicht die beste Willenskraft der Welt, aber wenn Sie keinen Zugang zu den richtigen Lebensmitteln, der richtigen Umgebung, dem besten Start ins Leben haben … wird es schwierig.“
Vom Rauchen lernen
Die Regierung sollte das Problem der Fettleibigkeit genauso angehen wie das Rauchen, heißt es in dem Bericht. „Seit Jahrzehnten werden Maßnahmen auf allen Ebenen ergriffen, angefangen von der Regierungspolitik bis hin zur Unterstützung einzelner Raucher. Jetzt aber sehen wir eine deutliche Reduzierung des Rauchens und der damit verbundenen Gesundheitsprobleme“, sagte der Vorstandvorsitzende der British Psychological Society, Sarb Bajwa.
„Psychologen verfügen über die wissenschaftliche und klinische Erfahrung, um dem Gesundheitswesen zu helfen, dasselbe bei Adipositas zu tun“, so der Experte. „Wir können helfen, indem wir nicht nur Wege entwickeln, wie wir Einzelnen helfen können, sondern auch die öffentliche Ordnung beraten, um ein Umfeld zu schaffen, in dem es für die Menschen einfacher ist, überhaupt nicht fettleibig zu werden.“ Regelmäßige körperliche Aktivitäten sowie eine ausgewogene, kalorienreduzierte Ernährung sind stets die ersten Empfehlungen, um Adipositas vorzubeugen beziehungsweise zu bekämpfen.
Die Psychologen befürworten jedoch nicht, dass Fettleibigkeit als „Krankheit“ eingestuft wird, da sie sagen, dass dies den Fokus von Verhaltensänderungen ablenken könnte, die erfolgreich sein könnten. (ad)
Autoren- und Quelleninformationen
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.