Frauen greifen immer häufiger zur Pille danach: Linke fordert Freigabe ohne Rezept
01.09.2012
Immer mehr Frauen greifen zur Pille danach, weil sie eine ungewollte Schwangerschaft nach einem nicht-geschütztem Geschlechtsverkehr verhindern wollen. Im Vergleich zum Jahre 2010 haben in 2011 rund 10 Prozent mehr Patientinnen bei ihrem Haus- oder Frauenarzt die Pille danach verschrieben bekommen. Das berichtet die Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Fraktion „Die Linke“.
Die „Pille danach“ ist in mehr als 20 Ländern in Europa ohne Rezept erhältlich. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt seit einigen Jahren das Arzneimittel mit dem Wirkstoff „Levonorgestrel“ allen Frauen frei zugänglich zu machen. In Deutschland müssen Frauen zunächst einen Arzt konsultieren, um die „Pille danach“ verschrieben zu bekommen. Ohne eine Verschreibung ist der Erwerb des Medikaments in der Apotheke nicht möglich. Gleichwohl übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten. So haben die Kassen für 2011 rund 115 Millionen Euro für Verhütungsmittel aller Art bezahlt.
10 Prozent mehr Verschreibungen der Notfallverhütung
Laut der Beantwortung der kleinen Anfrage der Partei „Die Linke“ ist die Zahl der Patientinnen, die von einem Arzt die Pille danach verschrieben bekommen haben, um etwa 10 Prozent in Deutschland im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. Demnach wurde die nachträgliche Verhütung genau 367.427 mal verabreicht. In diesem Zuge fordert die Linkspartei die Abgabe der Pille ohne Rezept. So sagte die frauenpolitische Sprecherin der Partei, Yvonne Ploetz, gegenüber der „Bild“: "Wir fordern von der Bundesregierung: Gebt die Pille danach endlich frei! Nach einer Sex-Panne muss es schnell gehen. Eine rezeptfreie Abgabe der Pillen in Apotheken ist überfällig."
Pille danach keine Abtreibungspille
Bei der „Pille danach“ handelt es sich nach Meinung der Linken „keineswegs um eine Abtreibungspille“, da diese bei einer bereits bestehenden Schwangerschaft nicht wirkt. Vielmehr sei das Medikament „eine Notfallverhütung nach einem ungeschützten Geschlechtsverkehr“. Da die Wirksamkeit des Präparats nur zeitlich sehr begrenzt ist, sollte der Zugang „rasch ermöglicht werden.“ Erfahrungswerte in anderen Ländern hätten zudem gezeigt, „dass eine Rezeptfreiheit zu keinem Anstieg von riskantem Verhütungsverhalten führt und die reguläre Schwangerschaftsverhütung nicht beeinträchtigt“. Eine Beratung der Frauen könne durch das Apotheken-System gewährleistet sein. (sb)
Lesen Sie zum Thema:
Pille verändert die Partnerwahl und Beziehung
Forscher: Kommt die Pille für den Mann?
Trotz Protest: Die Antibaby-Pille wird 50 Jahre
Nonnen haben ohne Pille höheres Krebsrisiko
Zu Weihnachten gibts Pille danach gratis
Bild: Harald Wanetschka, Pixelio
Autoren- und Quelleninformationen
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.