Äpfel senken schlechte Cholesterinwerte
13.04.2011
Laut einer Evidenz basierten Studien senken Äpfel nachhaltig den LDL-Cholesterin Wert. Der Effekt ist sogar deutlich intensiver, als bislang angenommen. Nach etwa einem halben Jahr Studienzeit sank der Cholesterinwert bei den Teilnehmerinnen um etwa 23 Prozent. In der Naturheilkunde gelten Äpfel schon seit langem als wahre Wunderfrüchte.
Trockenäpfel senken LDL-Cholesterinwerte
Äpfel senken das schlechte LDL Cholesterin im Körper. Etwa nach einem halben Jahr konnten teilweise Spitzenwerte von minus 23 Prozent erzielt werden, wenn Patienten jeden Tag mindestens einen Apfel (75 Gramm) in Trockenform zu sich nahmen. Das fanden Forscher der „Florida State University“ während einer Vergleichsstudie mit 160 Teilnehmerinnen heraus.
An der Studie nahmen 160 Frauen im Alter zwischen 45 und 65 Lebensjahren teil. Die Probanden wurden in zwei gleich große Gruppen aufgeteilt. Der einen Gruppe wurden zusätzlich zur täglichen Ernährung 75 Gramm getrocknete Äpfel gereicht. Die Vergleichsgruppe nahm je 75 Gramm Trockenpflaumen zu sich. Bei Beginn der Studie wurden die Blutfettwerte gemessen. Die Blutproben wurden nochmals nach drei, sechs und zwölf Monaten erneut entnommen. Aus den Ergebnissen ermittelten die Wissenschaftler die durchschnittlichen Blutwerte.
23 Prozent weniger LDL-Cholesterin
Bereits nach sechs Monaten konnten in der ersten Gruppe deutlich bessere Cholesterinwerte ermittelt werden. „Der LDL-Cholesterinwert der Apfelesserinnen sank um 23 Prozent“, erläuterte der Studienleiter Bahram H. Arjmandi von der Florida Universität. Zudem zeigten sich im bestimmbaren Bereich merklich weniger Hinweise auf Entzündungsprozesse im Blut. Das Forscherteam sei zwar in der Planungsphase davon ausgegangen, dass die Blutfettwerte sich verbesserten, allerdings sei dieses Ergebnis doch überraschend, wie Arjmandi erläuterte. Sichtbar gestiegen sind auch die positiven HDL- Cholesterinwerte. Hier konnte bei den Apfelkonsumenten ein Anstieg um vier Prozent gemessen werden.
Mit Äpfel überschüssige Kalorien abnehmen
Vielen Menschen gehen der Annahme nach, der regelmäßige und dauerhafte Verzehr von zuckerhaltigen Äpfeln steigere den Appetit und begünstige die Gewichtszunahme. Auch dieses Vorurteil konnte die Studie widerlegen. Die meisten Teilnehmerinnen verloren während der Studienlaufzeit an Gewicht. Der Grund für diese Abnahme des Gewichts ist das im Apfel enthaltene Pektin. Dieser Stoff bewirkt eine vorzeitige Sättigung, wie die Forscher vermuten. Die Apfelgruppe konnte eine durchschnittliche Körpergewichtsabnahme von 1,5 bis 2,0 Kilogramm vorweisen. Die weiteren Auswertung legten nahe, dass die getrockneten Äpfel eine Vielzahl von Positiveffekten für Herz- und Kreislauf auslösten.
Täglicher Apfelverzehr regt die Verdauungsfunktion im Körper an
Eine dänische Apfel-Studie der Technischen Universität Kopenhagen kam im Jahre 2010 zu dem Ergebnis, dass der tägliche Apfelverzehr die Verdauungsfunktionen des Körpers anregen. Über einen längeren Zeitraum bekamen Ratten ausschließlich Äpfel in Form von ganzen Früchten, Saft und Mus verabreicht. Im Labor wiesen die Tiere eine hohe Anzahl von nützlichen Bakterienkulturen auf, die sich positiv auf den Verdauungstrakt auswirken. Darüber hinaus stellten die Forscher fest, dass sich diese Bakterien offenbar förderlich auf die Produktion kurzkettiger Fettsäuren auswirken, die wichtig für die Energieversorgung des Körpers sind und insgesamt für eine gesunde Balance der Darmorganismen sorgen. Auch hier machten die Wissenschaftler vor allem die hohen Gehalt von Pektin für die gesundheitlich förderlichen Entwicklungen verantwortlich.
Jeden Tag ein Apfel für die Gesundheit
Die Studien zeigen demnach, dass das Sprichwort, „wer jeden Tag einen Apfel isst, der bleibt auch lange gesund“ tatsächlich der Wahrheit entsprechen. Die Ergebnisse der Trockenapfelstudie wurden auf der Wissenschaftstagung des „Experimental Biology 2011“ in Washington, DC vorgestellt. (sb)
Lesen Sie zum Thema Apfel und Gesundheit:
Wundermittel Apfel reguliert Verdauung
Apfelsaft hilfreich bei Alzheimer
Nahrung für´s Gehirn: Hochleistung durch Ernährung
Bild: Carolin Daum / pixelio.de
Autoren- und Quelleninformationen
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.