Altersmedizin der Zukunft: EKG aus der Matratze, Sturzsensor und Durst-Alarm
17.12.2014
Die moderne Medizin setzt bei der Diagnose, Überwachung und Behandlung von Patienten zunehmend auf High-Tech-Hilfsmittel. Insbesondere die Altersmedizin erhofft sich hier für die Zukunft umfassende Fortschritte. Ein Sturz- oder Durst-Alarm mittels Sensor oder ein EKG in der Matratze, werden hier von den Experten als mögliche neue High-Tech-Hilfsmittel genannt, die sowohl für die Patienten, als auch für das medizinische Personale deutliche Vorteile mit sich brächten, so die Mitteilung der Nachrichtenagentur „dpa“.
Zukünftig könnten die High-Tech-Hilfsmittel in der Altersmedizin eine große Entlastung für die Patienten und das Gesundheitssystem mit sich bringen, da bestimmte Kontrollen (unter anderem von Herz und Blutdruck) bis heute im Krankenhaus erfolgen müssen. Der stationäre Aufenthalt ist für ältere Menschen meist unangenehm und verursacht zudem hohe Kosten. Ziel sei daher zum Beispiel die Integration von High-Tech-Hilfsmittel in Alltagsgegenständen wie Kleidung oder Matratzen, berichtet die „dpa“. Auf diese Weise könne eine kontinuierliche Aufzeichnung der medizinischen Daten ohne Belastung für die Betroffenen erfolgen und die Betroffenen müssen für entsprechende Untersuchungen nicht mehr ins Krankenhaus. Die Nachrichtenagentur „dpa“ sprach mit verschiedenen Experten über die neuen Technologien, die sich derzeit noch in der Testphase befinden.
EKG aus der Matratze und andere High-Tech-Hilfsmittel der Altersmedizin
High-Tech-Hilfsmittel, wie ein EKG aus der Matratze oder ein Sensor, der Senioren ans Trinken erinnert, könnten das Gesundheitssystem zukünftig deutlich entlasten und für die Betroffenen große Vorteile mit sich bringen. Denn wenn ältere Menschen nicht ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, droht die Austrocknung mit schweren Folgen für die Gesundheit. So können Herz-Kreislauf-Probleme, ein erhöhtes Sturzrisiko und Verwirrtheit auftreten. Um einer Dehydratationbei Senioren vorzubeugen, haben Forscher aus Aachen einen Sensor entwickelt, der auf Austrocknung hinweist. „Vier Elektroden werden auf den Körper geklebt. Die zeigen den Wassergehalt im Muskel an“, erläutert Professor Steffen Leonhardt vom Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik an der RWTH Aachen gegenüber der Nachrichtenagentur. Der Durst-Sensor befindet sich derzeit noch in der Testphase.
Im Rahmen der sogenannten Geronto-Technologie werden immer mehr High-Tech-Hilfsmittel mit Sensoren für die Altersmedizin entwickelt. „Die Geronto-Technologie beschäftigt momentan viele universitäre Einrichtungen“, berichtet Professor Ralf-Joachim Schulz vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie und Chefarzt des St. Marien-Hospitals in Köln im Gespräch mit der Agentur. Dabei stehe der Erhalt der Selbständigkeit der Senioren im Vordergrund. Beispielsweise gehe es bei der Geriatrie um möglichst frühe Rehabilitation und die Verwendung sinnvoller Hilfsmittel, so Schulz.
High-Tech-Hilfmittel wie Durst-Alarm oder Sturzsensor in Altersgegenständen
Die zentrale Frage sei, wie man die Sensoren in Alltagsgegenstände integrieren kann, erklärte der Chefarzt. Dabei gebe es viele Ansätze wie beispielsweise einen Sensor in den Schuhen der Senioren. „Dadurch kann man sehen, wie weit ein Mensch mobil ist. Wie ist seine Gewichtsverlagerung. Ist er sturzgefährdet?“, erklärt Schulz. Möglicherweise könne ein EKG in der Kleidung medizinische Daten sammeln. Dann entfalle der Krankenhausaufenthalt für den Betroffenen, der anderenfalls notwendig sei, um die entsprechenden Kontrollen von Herz und Blutdruck durchzuführen. „Bestimmte Zentren werden dann in der Lage sein, Patienten nicht im Krankenhaus halten zu müssen“, so der Experte. Auch im Hinblick auf die demographische Entwicklung seien derartige Technologien zwingend notwendig, da die medizinische Überwachung irgendwann nicht mehr bezahlbar sei. Zudem habe die Sensortechnik einen großen Vorteil für die Patienten, die dann zuhause leben könnten.
Ausmaß der medizinischen Überwachung unter ethischen Gesichtspunkten überprüfen
Die Forscher stellen sich bei der Entwicklung der High-Tech-Hilfsmittel nicht nur technischen Problemen, sondern auch der Frage, wie weit die medizinische Überwachung unter ethischen Gesichtspunkten gehen darf. So stellt ein EKG-Sensor im Bett die Aachener Forscher derzeit vor große Herausforderungen. Einerseits soll das EKG in der Matratze Daten sammeln, gleichzeitig könnte es aber auch als Alarm fungieren, wenn häufiger kritische Situationen des Herzens auftreten. Auch ein Gewichtssensor könnte im Bett integriert werden, der die Pflegekräfte benachrichtigt, wenn ein Patient nicht vom Toilettengang zurückgekommen ist, weil möglicherweise eine Notfallsituation entstanden ist. „Man muss erforschen, inwieweit so etwas machbar ist. Wie weit kann man die Privatsphäre des Menschen schützen. Wie weit kann ich gehen?“, so Schulz.
Professorin Ursula Müller-Werdan von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sieht vor allem Vorteile für den Krankenhausalltag im „Klugen Bett“. Patienten empfänden die Kabel, die beim herkömmlichen EKG an den Körper angeschlossen werden, meist als sehr belastend, berichtet sie gegenüber der Nachrichtenagentur. „Wenn man am Kabel hängt, dann ist das einfach nicht angenehm“, so die Geriatrie-Expertin. „Uns geht es darum, die Krankenhausbehandlung humaner zu gestalten.“ (ag)
Autoren- und Quelleninformationen
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.