Zecken-Alarm: So schützen Sie sich vor den kleinen Blutsaugern
Zecken haben derzeit Hochsaison. Die kleinen Blutsauger können gefährliche Krankheiten übertragen. Was viele Menschen nicht wissen: Die Krabbeltierchen sind nicht nur in Wäldern und Wiesen, sondern auch in Gärten und in Städten anzutreffen. Experten empfehlen, sich möglichst gut zu schützen.
Überträger gefährlicher Krankheiten
Zecken lauern nicht nur im Wald und auf Wiesen, sie fühlen sich auch im Garten wohl. Auch in manchen Städten sind sie stark verbreitet. Die kleinen Blutsauger können gefährliche Infektionskrankheiten wie die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) oder Borreliose übertragen. Experten weisen daher immer wieder darauf hin, wie wichtig es ist, sich vor Zecken zu schützen.
Zecken lauern auch in Großstädten
Was vielen nicht bewusst ist: Zecken kommen längst nicht mehr nur im Wald und auf Wiesen vor. Die Tierchen haben sich auch in Großstädten ausgebreitet.
So berichtete die Universität Hohenheim in einer Mitteilung, dass „in 60 Prozent aller Gärten Zecken“ nachgewiesen wurden.
Ihre Untersuchungen beschränkten sich zwar auf den Raum Stuttgart, „wir können jedoch davon ausgehen, dass sich die Ergebnisse auf andere Städte übertragen lassen“, erklärte Prof. Dr. Ute Mackenstedt von der Uni Hohenheim.
„Wer aus der Haustür tritt, steht im Lebensraum der Zecken“, so die Expertin.
FSME kann im Extremfall tödlich enden
Von den verschiedenen Krankheiten, die durch Zecken übertragen werden können, gilt FSME als eine der gefährlichsten. Vor allem bei älteren Menschen kann die Erkrankung schwer verlaufen. Bei etwa einem Drittel der Infizierten treten Krankheitserscheinungen auf.
Zunächst kommt es zu grippeähnlichen Symptomen wie Fieber, Kopfschmerzen, Erbrechen und Schwindel.
Bei manchen Patienten entstehe laut Ärzten auch eine Hirnhaut- und Gehirnentzündung mit der Gefahr der Schädigung des Rückenmarks. Im Extremfall verläuft die Krankheit tödlich.
Gegen FSME selbst stehen keine Medikamente zur Verfügung, lediglich die Symptome können behandelt werden.
Borreliose kommt bundesweit vor
Neben FSME können Zecken auch Borreliose übertragen. Diese durch Bakterien verursachte Krankheit tritt in allen Teilen Deutschlands auf.
Symptome können Hautrötungen, Fieber, Muskel- und Kopfschmerzen bis hin zu Lähmungen sein. Manche Beschwerden können erst nach Monaten auftreten.
Bleibt die Erkrankung unerkannt und unbehandelt, kann sie zu chronischen Schädigungen unter anderem des Herzens, der Nerven und der Gelenke führen.
Einen Impfstoff gegen die Krankheit gibt es nicht. Borreliose wird mit Antibiotika behandelt.
Impfung für Menschen aus Risikogruppen
Gegen FSME steht eine Impfung zur Verfügung. Von der Ständigen Impfkommission (STIKO) und anderen Gesundheitsexperten wird Personen, die sich in FSME-Risikogebieten häufig im Freien aufhalten, ein Impfschutz empfohlen.
Auch für in der Natur Berufstätige wie Forstarbeiter oder Landwirte sowie für Urlauber, die in FSME-Risikogebiete im Ausland reisen, ist eine Impfung sinnvoll.
Das Robert Koch-Institut (RKI) bietet auf seiner Internetseite eine Übersicht über FSME-Risikogebiete in Deutschland. Diese befinden sich hauptsächlich in Bayern und Baden-Württemberg – aber auch stellenweise in Thüringen, Hessen, Rheinland-Pfalz oder dem Saarland.
Hinweise über ein FSME-Risiko im Ausland sind unter den Reisesicherheitshinweisen des Auswärtigen Amts im Netz zu finden.
Möglichst gut vor Zecken schützen
Manche Menschen denken zwar, dass Zecken von den Bäumen fallen. Doch das stimmt nicht. Die kleinen Krabbeltierchen sitzen vor allem im Gras, Gebüsch oder Unterholz.
Rainer Schretzmann vom aid infodienst hat einen guten Tipp, um sich gut vor Zecken zu schützen: „Tragen Sie möglichst festes Schuhwerk und lange Hosen, die in die Socken gesteckt werden“. Das erschwert den Hautkontakt. Auch spezielle Insektensprays können die kleinen Tierchen fernhalten.
Nach einem Ausflug in Wald, Wiese oder an stark bewachsenen Bachläufen sollte man die Kleidung und den ganzen Körper nach Zecken absuchen. „Vor allem im Schritt, in den Achseln, Ellbogenbeugen und Kniekehlen halten sich die Blutsauger gerne auf“, so Schretzmann.
Nach Zeckenbiss schnell handeln
Bemerkt man Zecken am Körper, sollte man sie rasch mit Klebeband entfernen. Oder mit einer Pinzette.
Hat sich das Tier schon festgesaugt, ist es beim Entfernen wichtig, nicht den Blutsack zu drücken, da dabei möglicherweise infektiöser Speichel oder Darminhalt verstärkt in die Blutbahn des Betroffenen gerät.
Laut Gesundheitsexperten muss man nicht nach jedem Zeckenbiss zum Arzt. Das Risiko, sich mit Borreliose oder FSME anzustecken, sei insgesamt gering.
Wer nach dem Biss einer Zecke jedoch bemerkt, dass eine Hautrötung an der Einstichstelle auftritt, sollte sofort zum Arzt. Denn diese ist ein Hinweis auf eine Borreliose. Dann ist eine Behandlung mit Antibiotika erforderlich. (ad)
Autoren- und Quelleninformationen
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.