Bakterien: Plastikwasserflaschen vorm Wiederverwenden spülen
Um gesund zu bleiben, muss jeder Mensch täglich ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Wenn man dafür Plastikwasserflaschen erneut auffüllt, sollten diese vorher gespült werden. Ansonsten drohen aufgrund von Bakterien gesundheitliche Gefahren.
Gesundheitliche Gefahren durch Bakterien
Jeder Mensch muss jeden Tag ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, um gesund zu bleiben. Über die Frage, wie viel Wasser wir trinken sollen, gehen die Meinungen etwas auseinander. Die meisten Experten meinen, es sollten etwa 1,5 bis drei Liter am Tag sein. Die Menge sollte über den Tag verteilt und nicht auf einmal getrunken werden. Viele Menschen haben ohnehin oft Wasserflaschen bei sich, um den Durst zu stillen. Wenn man dafür Einwegplastikflaschen verwendet und diese erneut befüllt, sollten diese unbedingt vorher gespült werden. Ansonsten drohen gesundheitliche Risiken durch Bakterien.
Wasser aus Glasflaschen weniger belastet
Zwar stehen Plastikflaschen seit langem aus Umweltschutzgründen in der Kritik. Und sie sind mit einem gesundheitlich schlechtem Ruf behaftet, da laut Experten unter anderem die östrogene Belastung im Wasser aus PET-Flaschen deutlich höher wie in Wasser aus Glasflaschen ist. Trotzdem war der Anteil an Plastikflaschen auf dem deutschen Getränkemarkt Umweltschützern zufolge zuletzt wieder angestiegen. Menschen, die Plastikwasserflaschen nutzen, befüllen diese häufig erneut, um die Umwelt weniger zu belasten. Doch eigentlich sind Einwegplastikflaschen nicht dafür gedacht, mehrmals verwendet zu werden. Experten weisen in einem älteren Beitrag in der Zeitschrift „Practical Gastroenterology“ darauf hin, dass die Hersteller von abgepacktem Wasser den Verbrauchern nicht empfehlen, die Einwegflaschen wiederzuverwenden.
Plastikwasserflaschen vorm Wiederverwenden spülen
Begründet wird dies damit, dass die „tägliche Abnutzung durch wiederholtes Ausspülen und Wiederverwenden das Plastik angreifen kann, wodurch es sichtbar dünner wird oder Risse bekommt. Bakterien können sich in diesen Rissen einnisten und ein Gesundheitsrisiko darstellen.“ Es wird darauf hingewiesen, dass man die Flasche mit einem milden Spülmittel auswaschen, gut ausspülen – aber nicht mit sehr heißem Wasser – und „vor der Verwendung äußerliche Schäden“ ausschließen sollte. Aber auch Mehrwegflaschen können bei Mehrfachnutzung von Bakterien befallen werden. Die Autoren schreiben: „Bakterien, die sich in den Rissen und Kratzern der Flasche einnisten können, scheinen ein größeres Gesundheitsrisiko darzustellen als die Möglichkeit, dass man täglich riskiert, dass Chemikalien aus dem Plastik austreten könnten.“
Flaschen für den einmaligen Gebrauch ausgerichtet
Cathy Ryan, Professorin für Geowissenschaft an der University of Calgary, war an früheren Untersuchungen zum Thema beteiligt. Gegenüber der „Huffington Post“ sagte sie, dass „Bakterien wachsen, wenn sie die richtigen Bedingungen dafür haben“, wie beispielsweise Nährstoffe durch „Rückspülwasser“, Feuchtigkeit und die richtige Temperatur. „Nicht ausgespülte Flaschen bieten alldies“, so die Expertin. Weiter wird berichtet über Scott Belcher, Ph.D., Professor für Pharmakologie an der University of Cincinnati, der die Freisetzung von endokrinem Disruptor Bisphenol A (BPA) bei verschiedenen Arten von Wasserflaschen untersucht hat. Er erklärte, diese Flaschen seien „darauf ausgerichtet [ein einziges] Mal verwendet und danach entsorgt und nicht wiederverwendet zu werden.“ Zudem sagte der Wissenschaftler: „Durch Hitze lösen sich natürlich mehr Chemikalien vom Plastik.“ Belcher empfiehlt als Alternative Glasflaschen mit Schutzrahmen und Edelstahlflaschen. Der „Huffington Post“ sagte er: „Wenn Sie eine Plastikflasche kaufen müssen, empfehle ich Ihnen Polypropylen-Flaschen, die normalerweise aus weißem Plastik sind.“ Doch auch diese müssen sauber gehalten werden, um den Bakterienbefall gering zu halten. Das heißt, dass man die Flaschen ausspülen und trocknen lassen muss, bevor sie wiederverwendet werden. (ad)
Autoren- und Quelleninformationen
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.