Die ausgebildete Sterbe- und Trauerbegleiterin Dr. Kristin Peters gibt in diesem Ratgeber Angehörigen und medizinischem Personal einen Einblick in diese Bedürfnisse von Todkranken. Das Buch hält Hilfsmittel aus der Naturheilkunde parat, die bei der Begleitung eines Sterbenden unterstützen können.
Menschen, die sich dem Kranken und Sterbenden zuwenden, arbeiten gegen die Angst und das Alleinsein. Zur Unterstützung und auch zur eigenen Stärkung können sie auf Hilfsmittel zurückgreifen. Dr. Kristin Peters ist Spezialistin für Pflanzenheilkunde und Sterbe- und Trauerbegleiterin. Im Ratgeber Naturheilkundliche Sterbebegleitung berichtet sie aus ihrer Erfahrung und stellt Anwendungen für häufig vorkommende Herausforderungen der Pflege und des Beistandes zusammen.
Die behandelten Themen gliedern sich dabei in vier große Bereiche. Die körperliche Pflege ist einer von ihnen. Dabei geht es um die Linderung von Symptomen, die Krankheit, Medikamente oder das Sterben selbst auslösen. Dem schließt sich der wichtige Bereich der seelisch-geistigen Pflege an. Wie gelingt es, miteinander über die Situation zu reden, den Gefühlen einen Raum zu geben? Welche Rolle kommt dem Schlaf zu und wie lässt sich Träumen als Reinigungsprozess begreifen? Welche Maßnahmen helfen dabei, Angst und Unruhe zu lindern?
Die Autorin geht auch auf Kontakt- und Kommunikationsmöglichkeiten ein, wenn die Sprache keine Option mehr ist. Die Bedeutsamkeit von Distanz und Berührung werden hier ebenso erläutert, wie die Berührung der Sinne durch Düfte, Musik oder Bilder.
Außerdem zeigt Peters Möglichkeiten der Unterstützung für die begleitenden Angehörigen auf. Darunter sind etwa Hinweise zur Organisation und zu bürokratischen Notwendigkeiten, aber beispielsweise auch eine Anleitung zur Meditation, um das Abschiednehmen und die Trauer verarbeiten zu können.
Bibliografie
Kristin Peters: Naturheilkundliche Sterbebegleitung
Anwendungen für häufig vorkommende Herausforderungen der Pflege und des Beistandes für Angehörige und medizinisches Personal
Essen: KVC Verlag 2018, ISBN 978-3-945150-87-0, 163 Seiten,
Autoren- und Quelleninformationen
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.