Höherer BMI bei Nachwuchs von Müttern mit Typ-1-Diabetes
Forscher haben herausgefunden, dass das Risiko für Übergewicht und Insulinresistenz bei Kindern von Müttern mit Typ-1-Diabetes signifikant erhöht ist. Daher wäre es laut einer Studienautorin ratsam, frühzeitig auf entsprechende Warnsignale bei den betroffenen Kindern zu achten.
Unheilbare Stoffwechselerkrankung
Immer mehr Kinder leiden an Typ-1-Diabetes. Die Stoffwechselerkrankung ist bislang nicht heilbar. Welche Rolle spielt die Krankheit, wenn die Betroffenen einmal Nachwuchs bekommen? Mit der Frage haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Helmholtz Zentrum München und der Technischen Universität München beschäftigt. Sie stellten in ihrer Studie fest, dass das Risiko für Übergewicht und Insulinresistenz bei Kindern von Müttern mit Typ-1-Diabetes signifikant erhöht ist.
Höheres Risiko für Schwangerschaftskomplikationen
Der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) zufolge wird rund jedes hundertste Kind in Deutschland von einer Mutter mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes geboren.
„Das Risiko für Komplikationen ist bei diesen Schwangerschaften deutlich erhöht“, schreiben die Experten in einer Mitteilung.
So kommt es bei Diabetikerinnen beispielsweise öfter zu einer Frühgeburt und auch Fehlbildungen beim Nachwuchs sind häufiger.
Hohe Blutzuckerwerte mit langfristigen Auswirkungen
Des Weiteren ist bekannt, dass das Risiko für Typ-1-Diabetes bei Kindern von betroffenen Eltern weit höher ist als in der Allgemeinbevölkerung, heißt es in Mitteilung des Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt.
„Zudem gab es vereinzelte Hinweise aus Vorgängerstudien, dass Kinder von Müttern mit Typ-1-Diabetes zusätzlich ein erhöhtes Risiko für das metabolische Syndrom tragen, da die zeitweise hohen Blutzuckerwerte im Mutterleib langfristige Auswirkungen auf den Stoffwechsel und das Körpergewicht der Nachkommen zu haben scheinen“, erklärt PD Dr. Andreas Beyerlein.
„Wir wollten diese Diskussion nun auf eine solide Datengrundlage stellen“, so der Statistiker und Epidemiologe weiter, der die Studie gemeinsam mit Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler, Institut für Diabetesforschung des Helmholtz Zentrums München und Forschergruppe Diabetes e.V., federführend leitete.
Entstehungsmechanismen von Typ-1-Diabetes
Ausgangspunkt ihrer Arbeit waren drei große Studien, die die Entstehungsmechanismen von Typ-1-Diabetes aufklären sollen (TEENDIAB, BABYDIAB und BABYDIET).
„Insgesamt haben wir die Daten von knapp 2.800 Kindern untersucht, die einen erstgradigen Verwandten mit Typ-1-Diabetes hatten“, erklärt Erstautorin Anitha Pitchika. „Sie wurden bis zu ihrem 18. Lebensjahr hinsichtlich Stoffwechsel und Körpergewicht untersucht.“
Anette-Gabriele Ziegler ergänzt: „Diese Auswertungen waren in dieser Form erst mit unseren Datensätzen möglich, die eine ausreichend große Anzahl von Müttern mit Typ-1-Diabetes enthalten, denen noch vor einigen Jahrzehnten auf Grund von damals hohen Geburtsrisiken oft von einem Kinderwunsch abgeraten wurde.“
Signifikant höherer BMI
Dabei fiel den Forschern auf, dass Kinder, deren Mütter vor der Schwangerschaft an Typ-1-Diabetes erkrankt waren, einen signifikant höheren Body-Mass-Index (BMI) aufwiesen als Kinder von stoffwechselgesunden Müttern.
„Bei den Teilnehmern der TEENDIAB-Studie“, erklärt Andreas Beyerlein, „war das Risiko für ein späteres Übergewicht mehr als doppelt so hoch.“
Auch weitere Werte wie Hüftumfang, Nüchternglukosespiegel oder das Risiko für Insulinresistenz waren signifikant erhöht, wenn die Mutter Typ-1-Diabetes hatte.
Zuvor hatten die Wissenschaftler bereits mögliche Störfaktoren wie beispielsweise sozioökonomischen Status der Mutter oder ein höheres Geburtsgewicht herausgerechnet.
Frühzeitig auf entsprechende Warnsignale achten
Um herauszufinden, inwiefern die Unterschiede durch grundlegende Änderungen im kindlichen Stoffwechsel verursacht wurden, erhoben die Forscher von 500 Teilnehmern der TEENDIAB-Studie sogenannte Metabolomics-Daten.
Tatsächlich konnten sie aber keine durch mütterlichen Typ-1-Diabetes bedingten signifikanten Veränderungen hinsichtlich der Stoffwechselprodukte und -wege aufdecken.
„Unsere Studie belegt, dass Kinder von Müttern mit Typ-1-Diabetes nicht nur ein signifikant höheres Risiko für die Krankheit selbst haben, sondern auch für Übergewicht und Insulinresistenz“, fasst Anette-Gabriele Ziegler zusammen.
„Daher wäre es ratsam, dass Kinder- und Jugendmediziner diesen Zusammenhang künftig im Kopf haben und frühzeitig auf entsprechende Warnsignale bei den betroffenen Kindern achten.“
Die Studie wurde vor kurzem im Fachmagazin „Diabetologia“ veröffentlicht. (ad)
Autoren- und Quelleninformationen
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.