Übergewicht in der frühen Kindheit bleibt häufig bestehen
Der Grundstein für Übergewicht und Adipositas wird häufig schon vor der Schulzeit gelegt. Ein deutsches Forscherteam zeigt, dass rund 90 Prozent der Kinder, die im Alter von zwei bis sechs Jahren bereits übergewichtig waren, auch später als Jugendliche unter zu hohem Körpergewicht leiden. Das Team verfolgte die Gewichtsentwicklung von 51.000 Heranwachsenden von der Geburt bis zum Übergang ins Erwachsenenalter.
Forschende der Leipziger Universitätsmedizin konnten dokumentieren, dass schon die frühe Kindheit einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung von Übergewicht und Adipositas ausübt. Anhand der Daten von 51.505 Kindern konnten die Wissenschaftler zeigten, dass 90 Prozent der Kinder, die im Alter von drei Jahren Übergewicht hatten, dieses auch im Jugendalter beibehielten. Die Studienergebnisse wurden kürzlich in dem Fachmagazin „New England Journal of Medicine“ publiziert.
Übergewicht in Kinderschuhen
„Die Erkrankung manifestiert sich häufig schon sehr früh in der Kindheit“, erläutert die Studienleiterin Professorin Dr. Antje Körner in einer Pressemitteilung der Universität Leipzig. Zugleich liege die Wahrscheinlichkeit, dass kleine Kinder mit Adipositas zu einem Normalgewicht in der Jugend zurückkehren, bei weniger als 20 Prozent.
Das kritische Alter für langfristiges Übergewicht
Wie die Forschenden in der Langzeitstudie aufzeigten, liegt bei Kindern, die in den ersten zwei Lebensjahren adipös sind, die Chance zu einem Normalgewicht zurückzukehren gerade einmal bei 50 Prozent. Ab einem Alter von drei Jahren sinkt diese Wahrscheinlichkeit auf nur noch zehn Prozent. Im Umkehrschluss: „Rund 90 Prozent dieser Kinder waren auch als Jugendliche übergewichtig oder adipös“, schreiben die Experten.
Zwischen zwei und sechs Jahren ist das Risiko am größten
„Wir konnten mit unseren Daten zeigen, dass das Gewicht von Jugendlichen mit Übergewicht und Adipositas am stärksten zwischen zwei und sechs Jahren zugenommen hat“, resümiert Körner. Auch danach steige der BMI (Body Mass Index) immer weiter an, wodurch sich das Ausmaß der Adipositas Jahr für Jahr verschlimmere.
Auch das Geburtsgewicht hat Einfluss
Der Analyse zufolge hat auch das Geburtsgewicht einen Einfluss auf die spätere Entwicklung des Körpergewichts. So zeigte rund die Hälfte der Babys, die zur Geburt sehr groß und schwer waren, auch später einen höheren BMI im Kindes- und Jugendalter. Dagegen entwickelten über 70 Prozent der Kinder mit normalem oder niedrigem Geburtsgewicht auch später kein Übergewicht.
Nicht jeder übergewichtige Erwachsene war ein übergewichtiges Kind
„Natürlich ist die Häufigkeit von Übergewicht bei Erwachsenen noch höher und nicht jeder übergewichtige Erwachsene war ein übergewichtiges Kind“, betont Körner. Dennoch haben die meisten Kinder ihr Übergewicht auch noch im Erwachsenenalter. Eine übermäßige Gewichtszunahme bei Kindern unter sechs Jahren könne ein Frühwarnzeichen für spätere Adipositas sein.
Früh intervenieren, um Folgeerkrankungen zu verhindern
„Wenn Übergewicht bereits im frühen Kindesalter einsetzt, bleibt es zuallermeist bestehen – mit allen Konsequenzen für die Entwicklung von Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck bereits im Jugend- oder jungen Erwachsenenalter“, warnt Prof. Dr. Antje Körner. Die Expertin schlägt vor, dass Kinderärzte, Erzieher und Eltern schon früh damit beginnen sollten, das Wachstum und Gewicht zu beobachten, um Kinder mit erhöhtem Risiko zu erkennen. (vb)
Autoren- und Quelleninformationen
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.