Auswirkungen der Zöliakie auf Verhalten und Psyche
Zöliakie ist eine der häufigsten nicht-infektiösen Darmerkrankungen. Sie wird ausgelöst durch eine Glutenunverträglichkeit und ist gekennzeichnet durch Entzündungen im Dünndarm mit Symptomen wie Durchfall, Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Aber auch das Verhalten von Kindern wird laut einer niederländischen Studie durch die Zöliakie beeinflusst. Kinder entwickeln bereits bei leichten Formen der Erkrankung vermehrt Angstzustände und Verhaltensprobleme, berichten die Forschenden.
Das niederländische Forschungsteam um Dr. Jessica C. Kiefte-de Jong vom Erasmus University Medical Center in Rotterdam hat mögliche Zusammenhänge zwischen dem Verhalten von Kindern und subklinischen Formen der Zöliakie (Erkrankung ohne typische Symptome) untersucht. Die Forschenden kommen zu dem Schluss, dass bereits eine leichte Zöliakie mit Angstzuständen und Trotzverhalten des Kindes in Zusammenhang gebracht werden kann. Ihre Studienergebnisse wurden in dem Fachmagazin „Pediatrics“ veröffentlicht.
Zöliakie anhand von Antikörpern bestimmt
In ihrer Studie haben die Forschenden zunächst bei 3.715 Kindern (Medianalter: 6 Jahre) mittels Blutuntersuchungen auf spezielle Antikörper ermittelt, ob eine subklinische Zöliakie vorlag (Kinder mit bestehender Zöliakie-Diagnose oder mit einer glutenfreien Ernährung wurden ausgeschlossen). Bei 51 Kindern konnte anhand der Antikörper eine Zöliakie festgestellt werden, die zuvor nicht bekannt war. Die Forschenden erfassten zudem in einem Fragebogen, der von den Eltern ausgefüllt wurde, mögliche Auffälligkeiten des Verhaltens der Kinder (Child Behavior Checklist; CBCL).
Angstzustände und Trotzverhalten
„Mehrere lineare Regressionsmodelle wurden angewendet, um die Zusammenhänge zwischen Zöliakie und CBCL-Bewertung zu überprüfen“; berichtet das Forschungsteam. Insbesondere der Zusammenhang mit den Risiko-Allelen HLA-DQ2 und HLA-DQ8 habe dabei auch im Fokus des Interesses gestanden. „Nach Bereinigung um Störfaktoren war Zöliakie signifikant mit Angstproblemen verbunden und nach Ausschluss von Kindern, die die HLA-DQ2- und/oder HLA-DQ8-Risikoallele nicht trugen, wurde Zöliakie zusätzlich mit oppositionellem Verhalten in Verbindung gebracht“, schreiben die Forschenden.
Subklinische Zöliakie mit weitreichenden Auswirkungen
Der Zusammenhang mit dem Verhalten der Kinder ist laut Aussage des Forschungsteams nicht durch gastrointestinale Beschwerden zu erklären, da lediglich subklinische Forme der Zöliakie berücksichtigt wurden. „Bei manchen Patienten treten keine typischen Anzeichen auf, wie Durchfall, Erbrechen und Bauchschmerzen nach einer glutenhaltigen Mahlzeit“, erläutert der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) in einer Pressemitteilung zu der Studie. Auch diese subklinischen Formen der Zöliakie seien den aktuellen Erkenntnissen zufolge mögliche Ursachen für Verhaltensprobleme und Angstzustände bei Kindern.
Verhaltensprobleme durch Ernährungsumstellung beheben?
Demnach könnte auffälliges Verhalten bei Kindern unter Umständen auf eine subklinische Zöliakie zurückzuführen sein und durch eine entsprechende Umstellung der Ernährung ließen sich möglicherweise die Angstzustände und Verhaltensprobleme vermeiden. Eine korrekte Diagnose der Zöliakie ist hierfür allerdings zwingende Voraussetzung, was bei subklinischen Formen durchaus schwierig werden kann. Denn es treten keinerlei körperliche Beschwerden auf, die einen Arztbesuch veranlassen könnten.
Weitere Studien erforderlich
Inwiefern eine Untersuchung auf Zöliakie bei Verhaltensproblemen des Kindes grundsätzlich angebracht sein kann, müssen laut Aussage der Forschenden nun weitere Studien klären. Zunächst gelte es jedoch den festgestellten Zusammenhang zwischen den subklinischen Formen der Zöliakie und den Verhaltensproblemen bei Kindern in weiteren Untersuchungen zu evaluieren. (fp)
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
- Rama J. Wahab, Sytske A. Beth, Ivonne P.M. Derks, Pauline W. Jansen, Henriëtte A. Moll, Jessica C. Kiefte-de Jong: Celiac Disease Autoimmunity and Emotional and Behavioral Problems in Childhood; in: Pediatrics, Volume 144, Issue 4, Oktober 2019, Pediatrics
- Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte: Steht „leichte“ Form der Zöliakie ebenso in Zusammenhang mit Verhaltensproblemen bei Kindern? (veröffentlicht 28.10.2019), kinderaerzte-im-netz.de
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.