Studie: Diese Darmbakterien begünstigen Darmkrebs
Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen in westlichen Ländern. Forschende aus Großbritannien haben nun herausgefunden, dass Menschen, die eine bestimmte Art von Bakterien im Darm haben, möglicherweise ein höheres Risiko haben, an Darmkrebs zu erkranken.
„Wir fanden Hinweise darauf, dass das Vorhandensein eines nicht klassifizierten Bakterientyps aus einer Bakteriengruppe namens Bacteroidales das Darmkrebsrisiko um zwei bis 15 Prozent erhöhte“, erklärte Dr. Kaitlin Wade von der University of Bristol (Großbritannien) am Montag auf der Konferenz des National Cancer Research Institute (NCRI) in Glasgow. „Das bedeutet, dass Menschen mit dieser Art von Darmbakterien ein etwas höheres durchschnittliches Darmkrebsrisiko haben als diejenigen, bei denen dies nicht der Fall ist“, wird die Wissenschaftlerin in einer Mitteilung des NCRI zitiert. „Unsere Ergebnisse stützen frühere Studien, die gezeigt haben, dass Bacteroidales-Bakterien bei Menschen mit Darmkrebs mit größerer Wahrscheinlichkeit und in größerer Menge vorhanden sind als bei Menschen ohne diese Krankheit.“
Zusammenhang zwischen Darmmikrobiom und Darmkrebs
Das Mikrobiom ist eine Gemeinschaft von Mikroorganismen, in diesem Fall Bakterien, die natürlicherweise im Körper vorkommen. Es gibt zunehmend Hinweise darauf, dass die Zusammensetzung des Mikrobioms eine Rolle für die menschliche Gesundheit und die Krankheitsanfälligkeit des Körpers spielt. Das menschliche Darmmikrobiom, das etwa drei Billionen Bakterien enthält, unterstützt die Verdauung und schützt vor Infektionen. Es wird vom individuellen genetischen Aufbau einer Person und dessen Ausstattung bestimmt und ist daher für jede Person einzigartig. Es bleibt auch über das gesamte Leben hinweg relativ stabil, es sei denn, es wird unter anderem durch Antibiotika, eine Krankheit oder eine Ernährungsumstellung beeinträchtigt.
Dr. Wade sagte: „Es war interessiert zu sehen, ob Veränderungen im menschlichen Darmmikrobiom, wie die Anzahl der Bakterien oder einfach die Anzahl der verschiedenen Arten von Bakterien, einen Einfluss auf Darmkrebs haben können. Viele Studien an Mäusen und Menschen haben einen Zusammenhang zwischen Darmmikrobiom und Darmkrebs gezeigt, aber nur wenige haben überzeugende Beweise für die Kausalität geliefert. Mit anderen Worten, es ist wirklich schwierig zu erkennen, ob Bestandteile des Darmmikrobioms Darmkrebs verursachen können, ob die Krankheit selbst zu einer Veränderung des Darmmikrobioms führt oder ob die Assoziation auf andere Faktoren zurückzuführen ist.“
Daten aus verschiedenen Studien genutzt
Bei der Mendelschen Randomisierung, mit der die Forschenden gearbeitet haben, werden komplexe statistische Analysen von Daten aus großen Populationen verwendet, um Anhaltspunkte für Ursache und Wirkung zu liefern und nicht nur die Existenz einer Assoziation. Diese Methode für nicht-experimentelle Studien zur Bestimmung des Einflusses veränderlicher Risikofaktoren sollte dabei helfen, „festzustellen, ob Menschen mit einem anderen genetischen Aufbau und daher unterschiedlichen Darmmikrobiomprofilen ein anderes Risiko für Darmkrebs haben“, erklärte Dr. Wade.
Dank dieser Methode mussten die Forschenden das Darmmikrobiom von niemandem direkt bearbeiten, etwa indem in einer randomisierten Studie Antibiotika oder Probiotika verabreicht werden und es musste auch nicht abgewartet werden, ob Menschen an Darmkrebs erkranken. „Wir brauchen nur Studien, in denen diese Informationen bereits gemessen wurden.“
Den Angaben zufolge verwendeten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Daten von 3.890 Personen, die am „Flemish Gut Flora Project“, an der „German Food Chain Plus study“ und der „PopGen study“ teilgenommen hatten, sowie von 120.328 Personen des „Genetics and Epidemiology of Colorectal Cancer Consortium“ (GECCO). Diese Studien suchten nach kleinen Variationen im Genom von Teilnehmenden, die bei Menschen mit einer bestimmten Krankheit oder einer bestimmten Besonderheit häufiger auftreten als bei Menschen ohne diese Krankheit oder diese Besonderheit – sogenannte Genomweite Assoziationsstudien (GWAS).
Sie stellten fest, dass die genetische Variation in der Population in bestimmten Teilen des Genoms mit dem Vorhandensein oder der unterschiedlichen Menge von 13 Arten von Darmbakterien zusammenhängt und dass Menschen mit einer nicht klassifizierten Art von Bakterien aus der Bacteroidales-Gruppe ein höheres Darmkrebsrisiko hatten als Menschen ohne diese Bakterien. Dr. Wade sagte, dass ihre Ergebnisse durch andere Studien mit unterschiedlichen Daten und Methoden repliziert werden müssen, bevor die Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit vollständig verstanden werden können.
Mehr Forschung nötig
„Wir müssen die genaue Art oder den genauen Stamm der Bakterien in der Bacteroidales-Gruppe klassifizieren und müssen mehr Arbeit leisten, um zu verstehen, wie und warum die genetischen Variationen des Menschen das Darmmikrobiom verändern können. Auch wenn diese Ergebnisse zeigen, dass diese Bakterien Darmkrebs verursachen können, wissen wir nicht, ob der Versuch, sie zu verändern, um das Darmkrebsrisiko zu verringern, andere, unvorhergesehene Auswirkungen auf andere Aspekte der Gesundheit haben könnte“, so die Forscherin.
„Ich glaube jedoch, dass wir beim Verstehen und Abschätzen der Komplexität dieser Beziehungen – nicht nur zwischen dem menschlichen Darmmikrobiom und der Krankheit, sondern auch zwischen der genetischen Variation des Menschen und dem Darmmikrobiom selbst -, an vorderster Front stehen und dies ist für eine angemessene Anwendung dieser Methoden erforderlich, um die Kausalität zu bewerten“, schloss Dr. Wade.
Analyse von genetischen Assoziationen
„Mendelsche Randomisierungsmethoden werden zunehmend routinemäßig eingesetzt, um Hinweise auf kausale Risikofaktoren zu liefern, indem genetische Assoziationen mit einer Krankheit und mit Risikofaktoren analysiert werden. Dies ist eine der ersten Studien, die mit diesen Methoden Einblicke in die Gründe für die postulierten und plausiblen, aber weitgehend unbewiesenen Zusammenhänge zwischen Mikrobiom und Darmkrebs gewährt“, sagte Professor Ian Tomlinson von der University of Edinburgh und Mitglied des wissenschaftlichen Komitees der NWRI-Konferenz.
„Die Stabilität des Darmmikrobioms ist fraglich und es bestehen komplexe Beziehungen zwischen den Arten und der Anzahl der vorhandenen Bakterien. Daher ist es zu früh, den gemeldeten Ergebnissen eine Kausalität zuzuschreiben. Ähnliche größere Studien haben jedoch das Potenzial, unser Verständnis der Entstehung von Darmkrebs erheblich zu verbessern“, so der Wissenschaftler, der nicht an der Studie beteiligt war. (ad)
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
- University of Bristol: Researchers identify certain gut bacteria that may be involved in causing bowel cancer, (Abruf: 04.11.2019), University of Bristol
- National Cancer Research Institute: Researchers identify certain gut bacteria that may be involved in causing bowel cancer, (Abruf: 04.11.2019), National Cancer Research Institute
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.