Ein Paar aus den USA hat eine unglaubliche Geschichte erlebt: Nach der Geburt ihres Kindes stellt sich durch einen Bluttest heraus, dass der Mann nicht der Vater des Kindes sein kann. Zumindest nicht nur – denn durch weitere Untersuchungen zeigt sich, dass er zugleich der Onkel des Jungen ist. Ein medizinisches Phänomen, für welches es bislang noch keine wissenschaftliche Erklärung gibt.
Blutgruppentest schließt mögliche Vaterschaft des Mannes aus
Der Albtraum für alle frisch gebackenen Eltern: Ein Paar bekommt durch künstliche Befruchtung ein Kind, doch nach der Geburt stellt sich heraus, dass dieses eine Blutgruppe hat, die eigentlich nicht sein kann. Denn der Test hatte bei dem Baby „AB“ ergeben, obwohl beide Eltern die Blutgruppe A haben. Demzufolge konnte der Mann nicht der biologische Vater des Jungen sein, denn sind beide Eltern „reinerbig“ A oder B, können sie keine Kinder mit einer mischerbigen Blutgruppe haben.
Vater und Sohn teilen sich nur 25 Prozent der DNA
Da das Ergebnis auch durch einen zweiter Test bestätigt wurde, wuchs bei den Eltern die Sorge, dass es im Rahmen der künstlichen Befruchtung vielleicht in der Klinik zu einer Verwechslung der Samenspenden gekommen war. Sie suchten Hilfe bei einem Anwalt und kontaktierten zudem Barry Starr, einen Genetiker der Stanford University, der auch den Blog “Ask a Geneticist” betreibt. Dieser empfahl, eine erneute Untersuchung mit einem Gentest vom Anbieter 23andMe durchzuführen, welchen er sodann auswertete und zu einem erstaunlichen Ergebnis kam: „Der Mann ist zweierlei – Vater und Onkel”, so Barry Starr. Denn Vater und Sohn würden sich dem Gentest zufolge nur 25 Prozent der DNA teilen, ebenso wie es sich bei anderen engen Verwandten wie Onkel, Nichte oder Neffe verhält. Bei einer „echten” Vaterschaft erbt das Kind jedoch 50% seiner DNA von seinem Vater.
Fremde DNA kann über Jahre hinweg im Körper verbleiben
Im nächsten Schritt wurde das Sperma des Vaters untersucht. Es zeigte sich, dass in diesem zwar 90 Prozent seine eigene DNA zu finden war – in den anderen zehn Prozent handelte es sich jedoch um die seines Zwillingsbruders, der allerdings nie geboren wurde. Was unglaublich klingt, ist jedoch dem aktuellen Forschungsstand nach nicht abwegig. Denn seit einigen Jahren ist bekannt, dass zwischen dem Embryo und der Mutter während einer Schwangerschaft über die Plazenta Zellen ausgetauscht werden, welche auch nach der Geburt im Körper verbleiben.
Unklar ist allerdings noch, wie dieses Phänomen wissenschaftlich zu erklären ist. Denn bislang galt der so genannte „Mutterkuchen“ als „Schranke“, die dafür sorgt, dass sich das mütterliche Blut nicht mit dem Blut des Kindes vermischt. Doch auch nach Fehlgeburten oder Bluttransfusionen nimmt der Körper fremde Zellen auf, welche über Jahre hinweg bestehen bleiben können. „Es gibt viel mehr Zwillinge, als gemeinhin angenommen wird”, erläuterte Peter Pharoah von der Universität Liverpool laut der „Welt“ bereits vor einigen Jahren. „Während der Zeugung ist die Chance eins zu 20, aber nur bei einer von 40 Geburten kommt tatsächlich ein gesundes Duo zur Welt, der Rest überlebt die neun Monate im Uterus nicht”, zitiert die Zeitung den Forscher.
Erster Fall dieser Art
„Nach unserer Kenntnis ist dies der erste bekannt gewordene Fall, in dem die Vaterschaft ursprünglich durch Standard-DNA-Tests ausgeschlossen und später als das Ergebnis der Analyse von verschiedenen Geweben wieder eingeschlossen wurde“, berichtet Barry Starr in einer kleinen Studie, die zu dem Fall veröffentlicht wurde.
„Dieser Fall von Chimärismus, der sich aus dem falschen Ausschluss der Vaterschaft ergeben hat, wird zwar als ungewöhnlich betrachtet; mit der Aufnahme der assistierten Reproduktion könnte dieses Ergebnis aber mit zunehmender Häufigkeit auftreten“, so der Experte weiter. (nr)
Autoren- und Quelleninformationen
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.