• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zähneputzen schützt vor Herzkrankheiten

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
2. Dezember 2019
in News
Vater und Sohn putzen gemeinsam Zähne.
Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass regelmäßiges Zähneputzen einen gewissen Schutzeffekt vor gängigen Herzerkrankungen hat. (Bild: Yakobchuk Olena/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Zahnpflege scheint das Herz zu schützen

Zähneputzen ist nicht nur wichtig, um die Zähne und den Mundraum gesund zu halten. Wie eine aktuelle Forschungsarbeit zeigt, ist die regelmäßige Zahnpflege mit einem geringeren Risiko für Vorhofflimmern und Herzschwäche verbunden.

Forschende der European Society of Cardiology (ESC) zeigten im Rahmen einer Studie, dass diejenigen, die eine gründliche und regelmäßige Zahnpflege betreiben, ein geringeres Risiko für häufige Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorweisen. Die Ergebnisse wurde kürzlich in dem „European Journal of Preventive Cardiology“ vorgestellt.

Mehr Bakterien durch schlechte Mundhygiene

Frühere Untersuchungen deuteten bereits darauf hin, dass eine schlechte Mundhygiene mit mehr Bakterien im Blut verbunden ist. Diese Bakterien sind eine häufige Ursache für Entzündungen im Körper, die wiederum das Risiko für einen unregelmäßigen Herzschlag (Vorhofflimmern) und Herzschwäche (Herzinsuffizienz) erhöhen.

Über 160.000 Personen wurden überprüft

Aufbauend auf diesem Ergebnis führte das ESC-Forschungsteam nun eine Analyse durch, die die Daten von über 160.000 Teilnehmenden umfasste. Die Daten wurden von der nationalen koreanischen Krankenversicherung zur Verfügung gestellt. Die untersuchten Personen waren zwischen 40 und 79 Jahre alt und zeigten zu Beginn des Untersuchungszeitraumes keine Vorgeschichte der beiden untersuchten Herzkrankheiten.

Dreimal Zähneputzen am Tag scheint das Herz zu schützen

Unter den 160.000 Probandinnen und Probanden entwickelten knapp 5.000 (3,0 Prozent) Teilnehmende ein Vorhofflimmern und rund 8.000 (4,9 Prozent) eine Herzinsuffizienz. Die Personen, die sich mindestens drei mal täglich die Zähne putzten, hatten ein um zehn Prozent verringertes Risiko für Vorhofflimmern und ein um zwölf Prozent geringeres Risiko für Herzschwäche bei der Nachbeobachtung.

Dieses verminderte Risiko war unabhängig vom Alter, Geschlecht, sozioökonomischem Status, von der Häufigkeit der Bewegung, vom Alkoholkonsum, Body-Mass-Index (BMI) und von Komorbiditäten wie beispielsweise einem vorliegenden Bluthochdruck.

Wie schützt Zähneputzen das Herz?

In der Studie wurden nicht die zugrundeliegenden Mechanismen untersucht, die für die Schutzfunktion verantwortlich sind. Die Forschenden gehen aber unter der Berücksichtigung früherer Erkenntnisse davon aus, dass häufiges Zähneputzen die Anzahl der Bakterien in den Zahnfleischtaschen reduziert. Als Folge scheinen auch weniger Bakterien in die Blutbahn zu gelangen.

Einschränkung der Ergebnisse

Studienautor Dr. Tae-Jin Song von der Ewha Womans University in Seoul weist darauf hin, dass es sich um eine Beobachtungsstudie handelt, die sich auf ein Land (Korea) beschränkte und keine Kausalität belegt. Dennoch haben die Ergebnisse eine starke Aussagekraft. „Wir haben eine große Gruppe über einen langen Zeitraum untersucht, was unsere Ergebnisse verstärkt“, kommentiert Tae-Jin Song.

Zu früh für eine offizielle Empfehlung

„Während die Rolle der Entzündung beim Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen immer deutlicher wird, sind Interventionsstudien erforderlich, um Strategien von Bedeutung für die öffentliche Gesundheit zu definieren“, resümieren die Forschenden. Es deute darauf hin, dass regelmäßiges Zähneputzen eine solche Strategie sei. Aufgrund der fehlenden Kausalität in der Studie sei es jedoch zu früh, eine offizielle Empfehlung hierzu auszusprechen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • European Society of Cardiology (ESC): Brush your teeth to protect the heart (Abruf: 02.12.2019), escardio.org
  • Chang Y, Woo HG, Park J, et al. Improved oral hygiene care is associated with decreased risk of occurrence for atrial fibrillation and heart failure: A nationwide population-based cohort study. Eur J Prev Cardiol. 2019. doi:10.1177/2047487319886018

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine 3D-Darstellung einer Leber.

Fettleber: 3D-Leberscan revolutioniert Diagnose von Lebererkrankungen

Drei Zuckerwürfel liegen auf einer Zahnbürste.

Übergewicht und Parodontose begünstigen sich gegenseitig

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR