• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Herzgesundheit: Sind Eier und Aspirin gut oder schlecht für das Herz?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
24. Dezember 2019
in News
Zwei gebratene Eier in einer schwarzen Pfanne
Eier sollen das Risiko für Herzkrankheiten erhöhen und die Einnahme von Aspirin soll vor solchen Krankheiten schützen können. Ein Kardiologe erklärt, was an diesen Behauptungen dran ist. (Bild: Sunny Forest/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Kardiologe erklärt, ob Eier und Aspirin gut oder schlecht für das Herz sind

Der regelmäßige Verzehr von Eiern wird häufig mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht. Und die regelmäßige Einnahme von Aspirin soll zur Vorbeugung von Krankheiten wie Herzinfarkt beitragen. Doch stimmen diese beiden Annahmen tatsächlich?

Sind Eier und Aspirin gut oder schlecht für das Herz? Zwei neuere Studien haben möglicherweise dazu beigetragen, dass einige Menschen ihre bisherigen Annahmen anzweifeln. Ein Kardiologe von der renommierten Mayo Clinic (USA) erklärt, für wen der Eierkonsum problematisch ist und wer Aspirin einnehmen sollte.

Erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko durch hohen Eierverzehr

Wie in einem Beitrag der Mayo Clinic erklärt wird, ergab eine der Studien, dass durch einen erhöhten Ei-Verzehr das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt.

Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchung von Forschenden des Duke University Medical Center und der Northwestern University Feinberg School of Medicine wurden in der Fachzeitschrift „JAMA Network“ veröffentlicht.

Aspirin kann das Risiko für Magen-Darm-Blutungen erhöhen

Die andere, in der Fachzeitschrift „The New England Journal of Medicine“ publizierte Studie zeigte, dass ältere Menschen nicht täglich eine Dosis Aspirin einnehmen sollten, um das Risiko eines Herzinfarkts zu verringern, da Aspirin das Risiko für Magen-Darm-Blutungen erhöhen kann.

Bei Eiern kommt es auf die Menge an

Wer kann also Eier essen und wer sollte Aspirin einnehmen? Dr. Stephen Kopecky, ein Kardiologe der Mayo Clinic zieht Bilanz.

Er fängt mit Eiern an. Laut dem Mediziner geht es dabei nur um Mäßigung. „Ich denke, Menschen mit einem hohem Cholesterinspiegel sollten zu viele Eier vermeiden, aber drei oder vier pro Woche sind eine akzeptable Menge“, sagt Dr. Kopecky.

Eiweiß ist proteinreich, Eigelb enthält jedoch viel Cholesterin. Wer mehr Eier essen, aber nicht mehr Cholesterin zu sich nehmen will, sollte dem Arzt zufolge einfach nur das Eiweiß verzehren.

Aspirin zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Und was ist nun mit Aspirin? Früher wurde Erwachsenen mit erhöhtem Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall empfohlen, Aspirin einzunehmen, um das Risiko für unerwünschte Ereignisse zu verringern.

Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass Personen über 70 nicht regelmäßig Aspirin einnehmen sollten. Also, wer sollte es nehmen? Dr. Kopecky sagt, es geht dabei nur um das individuelle Risiko.

„Sprechen Sie mit einem Arzt. Lassen Sie ihn Ihr Risikoprofil für Herzinfarkt und Schlaganfall durchgehen. Wenn Ihr Risiko wirklich hoch ist – über 20 Prozent – und Sie keine Blutungsprobleme haben, wird es Ihnen wahrscheinlich helfen, aber sprechen Sie zuerst mit jemandem darüber“, so Dr. Kopecky. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Mayo Clinic: Mayo Clinic Minute: Are eggs and aspirin good or bad for your heart?, (Abruf: 24.12.2019), Mayo Clinic
  • JAMA Network: Associations of Dietary Cholesterol or Egg Consumption With Incident Cardiovascular Disease and Mortality, (Abruf: 24.12.2019), JAMA Network
  • The New England Journal of Medicine: Effect of Aspirin on Disability-free Survival in the Healthy Elderly, (Abruf: 24.12.2019), The New England Journal of Medicine

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Völlegefühl und Sodbrennen: Diese Hausmittel helfen bei Magenschmerzen

Frau mit Personenwaage im Arm und einem Maßband um die Schulter

Diese sieben Tipps helfen beim Abnehmen nach dem Weihnachtsschmaus

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR