• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diese Ernährung kann vor Darmkrebs sowie vor Diabetes schützen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
8. März 2020
in News
Eine Auswahl ballaststoffreicher Nahrungsmittel liegt auf einem Holztisch.
(Bild: Johanna Mühlbauer/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Das richtige Essen für den Dickdarm

Nach Angaben des Deutschen Krebsforschungszentrums ist Darmkrebs derzeit bei Frauen die zweithäufigste und bei Männern die dritthäufigste Tumorerkrankung hierzulande. Die richtige Ernährung bietet eine wichtige Option zur Prävention von Krebserkrankungen. Eine Ernährungsexpertin erläutert, welche Art von Ernährung besonders gesund für den Darm ist.

Kate Zeratsky ist eine Ernährungswissenschaftlerin an der renommierten Mayo Clinic in den USA. Da Darmkrebs auch in den USA weit verbreitet ist, erklärt die Expertin, welche Ernährung zum Schutz beiträgt.

Ballaststoffe halten den Darm gesund

Der Dickdarm ist der letzte Teil des Verdauungstrakts. Die Nahrung, die wir zu uns nehmen, ist ein wichtiger Faktor für die Gesundheit dieses Organs. Um den Darm gesund zu halten empfiehlt Zeratsky eine nährstoffreiche Diät mit vielen Ballaststoffen.

Starke Darmwände dank Ballaststoffen

„Eine nährstoffreiche, ballaststoffreiche Ernährung hält nicht nur die Wände Ihres Dickdarms stark, sondern kann auch Hämorrhoiden oder Beutel im Dickdarm verhindern”, erklärt Zeratsky. Ebenso trage diese Ernährung auch dazu bei, Darmpolypen und Krebs vorzubeugen.

Westliche Ernährung ist oft das Gegenteil davon

Die Ernährungsexpertin weist darauf hin, dass eine typisch westliche Ernährung eher von geringer Nährstoffdichte mit großen Portionen von verarbeitetem Fleisch und raffiniertem Getreide geprägt ist. „Unsere Ernährung hat tendenziell einen geringeren Nährwert“, betont Zeratsky.

Diese Lebensmittel sollten verstärkt verzehrt werden

Faserreiche Lebensmittel wie Obst und Gemüse, Vollkorn, Nüsse und Samen sind Zeratsky zufolge nährstoffreicher. Zudem kontrollieren die Ballaststoffe auch die Menge und Art der Bakterien im Dickdarm, so die Wissenschaftlerin.

Gleichzeitig Abnehmen und Diabetes vorbeugen

„Die Nährstoffe in diesen Lebensmitteln können auch bei der Vorbeugung von Verdauungskrankheiten und anderen chronischen Krankheiten wie Diabetes hilfreich sein und Ihnen helfen, Ihr Gewicht zu kontrollieren“, berichtet Zeratsky. Wer die Ballaststoffe in seiner Ernährung erhöhen will, sollte dies schrittweise tun und dabei viel Wasser trinken, damit sich der Körper darauf einstellen kann.

Folgende Liste zeigt einige Lebensmittel, die besonders reich an Ballaststoffen und Nährstoffen sind:

  • Obst wie Äpfel, Birnen, Beeren, Kiwis, Zitrusfrüchte.
  • Getrocknete Früchte wie Pflaumen, Rosinen und Aprikosen (Zuckerzusätze vermeiden).
  • Gemüse wie Brokkoli, Erbsen, Karotten, Kartoffeln, Rosenkohl, Weißkohl.
  • Vollkornprodukte wie Vollkornbrot, Vollkornnudeln.
  • Nüsse und Samen.

(vb)
Lesen Sie auch: Darmflora aufbauen: So gehts!

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Mayo Clinic: Eating right for your colon (veröffentlicht: 06.03.2020), newsnetwork.mayoclinic.org
  • Deutsches Krebsforschungszentrum: Dick- und Enddarmkrebs – eine Einführung: Anatomie, Entstehung, Häufigkeit (Abruf: 06.03.2020), krebsinformationsdienst.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein leeres Klassenzimmer

Coronavirus: Einreisende aus Risikogebieten dürfen 14 Tage nicht in Schule oder Kita

Eine Hand drückt Desinfektionsmittel aus einem Spender in die andere Hand

Coronavirus: Fehlende Desinfektionsmittel? Apotheken sollen aushelfen

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR