Zusammenhang zwischen Körpergröße und Diabetesrisiko
Kleinere Menschen scheinen ein höheres Risiko für Typ-2-Diabetes zu haben. Größere Menschen sind laut einer aktuellen Studie besser vor der Erkrankung geschützt, wobei jeder Größenunterschied von zehn Zentimetern das Risiko für Typ-2-Diabetes bei Männern um 41 Prozent und bei Frauen um 33 Prozent reduziert.
Bei einer Untersuchung unter Beteiligung des Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke stellten die Forschenden fest, dass eine geringere Körpergröße mit einem erhöhten Risiko für die Entstehung von Typ-2-Diabetes verbunden ist. Die Ergebnisse wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „Diabetologia“ veröffentlicht.
Körpergröße kann auf Diabetes-Risiko hinweisen
Eine geringere Körpergröße wurde bereits in verschiedenen früheren Studien mit einem höheren Diabetes-Risiko in Verbindung gebracht, was darauf hindeutet, dass die Körpergröße zur Vorhersage des Risikos für diese Erkrankung herangezogen werden könnte, so die Vermutung der Forschenden.
Bei größeren Menschen sei die Insulinsensitivität und die Funktion der Betazellen besser, während beispielsweise Kleinwüchsigkeit in Zusammenhang mit einem höheren kardiovaskulären Risiko stehe, das zumindest teilweisse durch Risikofaktoren ausgelöst wird, die auch für Typ-2-Diabetes relevant sind. In der aktuellen Studie soltlen die Zusammenhänge nun genauer überprüft werden.
Daten von mehr als 2.300 Personen berücksichtigt
Die neue Studie stützt sich auf Daten, die im Rahmen der European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC) gewonnen wurden. An dieser Untersuchung nahmen insgesamt 27.548 Menschen teil. Davon waren 16.644 Frauen im Alter von 35 bis 65 Jahren und 10.904 Männer im Alter von 40 bis 65 Jahren. Alle Teilnehmenden wurden zwischen 1994 und 1998 aus der Allgemeinbevölkerung in Potsdam rekrutiert.
Von diesen Teilnehmenden wurde eine Vielzahl von körperlichen Daten erhoben, darunter Körpergewicht, Körpergröße, Taillenumfang, Blutdruck und Beinlänge. Für die aktuelle Studie wurde eine Unterkohorte von 2.500 Personen (etwa zehn Prozent) nach dem Zufallsprinzip ausgewählt, die repräsentativ für die gesamte Untersuchung war. Personen, die bereits an Diabetes erkrankt waren oder eine Nachbeobachtungsuntersuchung verpasst hatten, wurden ausgeschlossen, so dass 2.307 Menschen für die Analyse übrig blieben. Darüber hinaus wurden 797 Teilnehmende der vollständigen Kohorte eingeschlossen, die später an Typ-2-Diabetes erkrankten.
Welche Menschen waren besonders gut geschützt?
Die Studie ergab, dass das Risiko für Typ-2-Diabetes pro zehn Zentimeter zusätzliche Körpergröße bei Männern um 41 Prozent und bei Frauen um 33 Prozent geringer ausfiel. Der Zusammenhang zwischen Körpergröße und Diabetes-Risiko schien bei normalgewichtigen Personen stärker zu sein, wobei das Risiko pro zehn Zentimeter Körpergröße bei Männern um 86 Prozent und bei Frauen um 67 Prozent geringer war, erläutern die Forschenden. Außerdem sei auch eine größere Beinlänge mit einem reduzierten Diabetes-Risiko verbunden.
Einfluss von Gewichtsproblemen
Bei Personen mit Übergewicht oder Fettleibigkeit waren jede zehn Zentimeter mehr Körpergröße nur mit einem um 36 Prozent geringeren Diabetes-Risiko bei Männern und um 30 Prozent geringeren Risiko bei Frauen assoziiert. Dies könnte darauf hinweisen, dass ein größerer Taillenumfang vorteilhaften Effekten der Körpergröße entgegenwirkt, erklären die Fachleute.
Leberfettgehalt von entscheidender Bedeutung?
NAchdem die Ergebnisse um den Leberfettgehalt bereinigt wurden, betrug das reduzierte Diabetes-Risiko der Männer pro zehn Zentimeter Körpergröße noch 34 Prozent (verglichen mit 40 Prozent in den Gesamtergebnissen) und bei Frauen 13 Prozent (33 Prozent in den Gesamtergebnissen), berichten die Forschenden. Insgesamt scheineb das geringere Leberfett und das gesündere kardiometabolisches Profil bei den größeren Menschen für die Reduzierung des Diabetes-Risikos entscheidend, erklären die Forschenden weiter.
So könnte sich das Risiko reduzieren lassen
„Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass kleine Menschen ein höheres kardiometabolisches Risikofaktorniveau aufweisen und ein höheres Diabetes-Risiko haben könnten als große Menschen. Diese Beobachtungen bestätigen, dass die Körpergröße ein nützlicher prädiktiver Marker für das Diabetes-Risiko ist”, so das Forschungsteams in einer Pressemitteilung zu den Studienergebnissen. Insbesondere das Leberfett trage dabei zum höheren Risiko bei kleineren Personen bei.
Da die Größe im Erwachsenenalter weitgehend unveränderlich sei, könnten Interventionen zur Verringerung des Leberfetts alternative Ansätze zur Verringerung des mit der geringeren Größe verbundenen Risikos bieten, betonen die Forschenden. (as)
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
- Clemens Wittenbecher, Olga Kuxhaus, Heiner Boeing, Norbert Stefan, Matthias B. Schulze: Associations of short stature and components of height with incidence of type 2 diabetes: mediating effects of cardiometabolic risk factors, in Diabetologia (veröffentlicht 09.09.2020), Diabetologia
- Diabetologia: Study shows shorter people are at higher risk of type 2 diabetes (veröffentlicht 10.09.2020), Diabetologia
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.