• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Neues individuelles LED-Licht soll sehbehinderten Menschen helfen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
4. Februar 2021
in News
Ein neues LED-Licht soll das Lichtambiente in einem Raum so optimieren, dass Menschen mit Augenerkrankungen besser und schärfer sehen können. (Bild: muratart/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Verbesserte Sehkraft durch angepasstes Lichtspektrum

Die altersbedingte Makula-Degeneration (AMD) zählt zu den häufigsten Augenkrankheiten, die mit fortschreitendem Alter die Sehkraft zunehmend verschlechtern. Eine heilende Therapie gibt es derzeit nicht. Ein neues und individuell angepasstes LED-Licht soll die Situation der Betroffenen im Alltag erheblich verbessern. Das Licht soll zudem bei der seltenen erblich bedingten Augenkrankheit Retinopathia pigmentosa (RP) helfen.

Forschende des Fraunhofer Instituts stellen eine neue LED-Lampe vor, die die Lebensqualität von Menschen mit erblich- oder altersbedingten Augenkrankheiten verbessern soll. Das Farbspektrum des Lichts werde dabei individuell auf die Betroffenen abgestimmt, sodass eine optimal mögliche Sehleistung erreicht werden kann. Die visuelle Wahrnehmung sei in dem Licht weniger anstrengend und die Sehschärfe steige, berichtet die Arbeitsgruppe.

Individuelles LED-Licht gleicht Sehbehinderungen aus

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS) entwickeln derzeit in Kooperation mit dem Fachbereich Elektrische Energietechnik der Fachhochschule Südwestfalen im Projekt „MakULA – Make Your Light Adapted“ eine neue LED-Leuchte, die die Symptome von bestimmten Augenkranheiten wie AMD und RP lindern sollen.

Blauanteil im Licht gilt als besonders störend

Die Betroffenen solcher Augenkrankheiten haben häufig mit schlechter Beleuchtung zu kämpfen. Je weiter die Krankheiten fortgeschritten sind, desto geringer wird die Toleranz des Auges für schwierige Umgebungsbeleuchtung. Vor allem der Blauanteil im Licht wird von den Patientinnen und Patienten als besonders störend empfunden. Die Forschenden entwickeln deshalb eine Lichtquelle, die sich auf die Bedürfnisse der Betroffenen einstellen lässt und so die optimale Beleuchtung erzeugt.

Das optimale Lichtambiente erzeugen

Mithilfe solcher Lampen könnte in Umgebungen, in denen sich Augenerkrankte häufig aufhalten, wie die eigene Wohnung und der Arbeitsplatz, das optimale Lichtambiente hergestellt werden, indem das Sehen für die Betroffenen weniger anstrengend wird.

Farbspektrum von LED veränderbar

Wie die Arbeitsgruppe erläutert, war es aus technischer Sicht bislang nur begrenzt möglich, das Spektrum von Leuchtmitteln zu modifizieren. Mithilfe sogenannter Kantenfilter beziehungsweise Blueblocker sei dies nun bei LED-Lampen machbar. „Wir können das Spektrum des emittierten Lichts gezielt definieren“, erklärt Professor Stefan Schweizer aus dem Forschungsteam.

Umgebaute handelsübliche LED-Leuchten

Im ersten Schritt der Forschungsarbeit sollen handelsübliche LED-Leuchten mit einem Filter versehen werden, der das Farbspektrum in gewünschter Weise anpasst. Im weiteren Verlauf sollen komplexere Lampen entstehen, deren Farbspektrum elektronisch angepasst werden kann. Diese Lösung sei anspruchsvoller, biete aber auch mehr Potenzial.

Berufsbildungswerk testet die neuen Lampen

Das LWL-Berufsbildungswerk Soest wird gleichzeitig eine Bewertung der Anwendbarkeit der Leuchte durchführen. „Mit Hilfe eines Musterstückes sollen so die Auswirkung unterschiedlicher Frequenzcharakteristika der Leuchte auf die Sehschärfe, die Kontrastsensitivität und die visuelle Belastbarkeit von betroffenen Personen untersucht werden“, fügt Christof Marquet hinzu. Er ist der Leiter des LWL-Berufsbildungswerks in Soest. Bereits Mitte 2021 soll das Projekt „MakULA“ abgeschlossen sein. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS): Individuelle LED-Leuchte als Hilfe für sehbehinderte Menschen (veröffentlicht: 01.02.2021), imws.fraunhofer.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bauklötze, die sich gegenseitig umschmeißen, werden durch ein Impfstofffläschchen gestoppt.

Corona-Pandemie: Ethikrat - Sind Sonderregeln für Geimpfte gerechtfertigt?

Mann hält sein schmerzendes Knie.

Arthritis: Diese zehn Nahrungsmittel reduzieren die Schmerzen

Jetzt News lesen

Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR