Menschliche Ersatzteile aus dem Labor: Zukunft der Medizin?
Es ist eine Weltpremiere in der Medizinforschung: Erstmals ist es einem Forschungsteam gelungen, mithilfe sogenannter Organoide, also im Labor gezüchtete Mini-Organe aus Stammzellen, mehrere beschädigte menschliche Lebern zu heilen.
Forschende der University of Cambridge kurierten erstmals menschliche Lebern mithilfe von Zellen, die im Labor gezüchtet wurden. Die Organe wären ansonsten ungeeignet für Transplantationen. Der Durchbruch in der regenerativen Medizin bietet Menschen mit geschädigten Organen neue Hoffnung, da Spenderorgane selten sind und Betroffene lange Wartezeiten in Kauf nehmen müssen. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Science“ präsentiert.
Beschädigte Organe mit Laborzellen regenerieren
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Cambridge Universität haben im Labor gezüchtete Gallengang-Organoide zur Reparatur von beschädigten menschlichen Lebern verwendet. Diese Technik wurde zum ersten Mal bei menschlichen Organen angewendet. Angesichts des chronischen Mangels an Spenderorganen bietet diese Methode dem Forschungsteam zufolge eine neue Möglichkeiten, beschädigte Organe zu reparieren. Es könne sogar eine Alternative zur Organtransplantation geschaffen werden.
Zelltherapien für Lebererkrankungen
Die Forschung ebnet den Weg für Zelltherapien zur Behandlung von chronischen Leberschäden. Auf diese Weise sollen zukünftig sowohl beschädigte Spenderlebern als auch kranke Lebern in Patientinnen und Patienten wiederhergestellt werden. So könnten einerseits Transplantationen verhindert und andererseits mehr Spenderorgane zur Verfügung gestellt werden.
Beschädigte Gallengänge als Hauptursache für Transplantationen
Die gezüchteten Organoide bildeten die Gallengänge der Leber nach, die als eine Art Abfallentsorgungssystem der Leber dienen. Nicht funktionierende Gallengänge sind laut der Studie die Ursache für ein Drittel aller Lebertransplantationen bei Erwachsenen und über zwei Drittel aller Lebertransplantationen bei Kindern. Eine alternative Behandlungsmethode als Transplantation ist derzeit nicht bekannt.
Mangelware Spenderorgane
Erwachsene Menschen, die auf eine Spenderleber angewiesen sind, müssen nach Angaben der englischen Gesundheitsbehörde NHS durchschnittlich 135 Tage auf eine Spenderleber warten, Kinder warten im Durchschnitt 73 Tage. Die langen Wartezeiten sorgen dafür, dass derzeit nur eine begrenzte Anzahl von Personen von diesen Therapien profitieren können.
Zwei neuartige Techniken führten zum Erfolg
Die Forschenden kombinierten gleich zwei neuartige Techniken, die den Erfolg erst ermöglichten. Dabei kam auch ein neuartiges „Perfusionssystem“ zum Einsatz, mit dem gespendete Organe außerhalb des Körpers über längere Zeit erhalten werden können. Dies eröffnete die Möglichkeit, gezüchtete Zellen in die geschädigten Lebern zu transplantieren, woraufhin sich diese regenerierten. Es gelang der Arbeitsgruppe sogar, Lebern zu regenerieren, die als nicht transplantationsfähig galten.
„Wir verwenden Organoide schon seit einigen Jahren, um biologische Prozesse und Krankheiten besser zu verstehen, aber wir haben immer gehofft, sie auch zur Reparatur von beschädigtem menschlichem Gewebe einsetzen zu können“, resümiert Dr. Fotios Sampaziotis vom Wellcome-MRC Cambridge Stem Cell Institute. Dies sei die erste Studie, die prinzipiell zeigt, dass dies möglich ist. (vb)
Mehr zum Thema Organoide:
- Augenheilkunde: Menschliche Netzhaut erstmals im Labor nachgezüchtet
- Menschliche Adern im Labor gezüchtet – Stammzellenforschung will Diabetes heilbar machen
- Haarausfall: Gezüchtete Haut lässt neue Haare wachsen
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
- Sampaziotis, F et al. Cholangiocyte organoids can repair bile ducts after transplantation in human liver; in: Science; 2021, science.sciencemag.org
- University of Cambridge: Lab-grown ‘mini-bile ducts’ used to repair human livers in regenerative medicine first (veröffentlicht: 18.02.2021), cam.ac.uk
- University of Cambridge: Wash cycle: making organs fit for transplantation (veröffentlicht: 16.06.2016), cam.ac.uk
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.