• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Darmflora mit entzündlichen Hauterkrankungen verbunden

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
7. Mai 2021
in News
Foto einer entzündeten Achselhöhle.
Ein Ungleichgewicht im Darm kann laut aktueller Studie Grundlage für Entzündungsreaktionen der Haut sein. (Bild: Lea/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Mögliche Ursache für Hidradenitis Suppurativa (HS) entdeckt

Neueste Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass ein Ungleichgewicht in der Darmmikrobiota eine bedeutende Rolle beim Fortschreiten von entzündlichen Hauterkrankung spielen könnte, vor allem bei Akne, Schuppenflechte (Psoriasis) und Hidradenitis Suppurativa (HS).

Forschende der Hacettepe Universität (Türkei) analysierten die Stuhlproben von 15 Personen mit HS sowie von 15 alters- und geschlechtsgleichen gesunden Personen, um Unterschiede in der Zusammensetzung des Darmmikrobioms aufzudecken. Dabei zeigte sich, dass bestimmte Bakteriengattungen, die zu einer gesunden Darmflora gehören, bei den HS-Betroffenen seltener vorhanden waren. Die Ergebnisse wurden kürzlich auf dem Frühjahrssymposium der EADV 2021 vorgestellt.

Was ist Hidradenitis Suppurativa (HS)?

HS ist eine schmerzhafte, langfristige Hauterkrankung, die chronisch und schubweise verläuft und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigt. Sie ist gekennzeichnet durch schmerzhafte Entzündungen, Abszesse und Fistelbildungen. Häufig tritt die Erkrankung in der Pubertät oder im jungen Erwachsenenalter auf. Die Ursachen der Krankheit sind nicht bekannt.

Entsteht HS im Darm?

Das türkische Forschungsteam vermutet einen Zusammenhang mit dem Mikrobiom im Darm, also der Gesamtheit aller dort lebenden Mikroorganismen. Beim Vergleich mit der Darmflora von gesunden Personen wiesen HS-Betroffene weniger Bakterien in den drei Bakteriengattungen Clostridiales, Firmicutes und Fusicatenibacter auf. Die reduzierte Mengen dieser Bakterien sei ein Hinweis auf ein Ungleichgewicht in der Darmflora und biete die Grundlage für Entzündungsreaktionen im Körper.

Über die „Darm-Haut-Achse“

Bereits frühere Studien haben gezeigt, dass das Darm-Mikrobiom und die Haut intrinsisch miteinander verbunden sind und eine Abwehr gegen Krankheitserreger in der Umgebung bieten. Störungen in dieser als „Darm-Haut-Achse“ bezeichneten Verbindung stehen im Zusammenhang mit vielen entzündlichen und autoimmunen Hauterkrankungen wie beispielsweise Akne und Schuppenflechte (Psoriasis).

Auf diesen Erkenntnissen basierend versuchte die Arbeitsgruppe, das Darmmikrobiom von HS-Betroffenen zu charakterisieren, um herauszufinden, ob ein Ungleichgewicht im Darm eine Rolle bei der hohen Entzündungslast dieser Erkrankung spielen könnte. Risikofaktoren wie starkes Übergewicht und Rauchen können die Krankheit verschlimmern. Beide Faktoren wirken sich gleichzeitig negativ auf die Darmflora aus.

Ernährungsumstellung und probiotische Supplementierung

„Unsere Forschung liefert Beweise dafür, dass die Darm-Haut-Achse in das Fortschreiten dieser chronisch-entzündlichen Hauterkrankung involviert ist“, erläutert Dr. Neslihan Demirel Ogut aus dem Forschungsteam. Die Ergebnisse legen nahe, dass eine Ernährungsumstellung und eine personalisierte probiotische Supplementierung für HS-Betroffene von Vorteil sein könnten, insbesondere da die Behandlungsmöglichkeiten für diese Personen begrenzt seien.

Wie hängen Haut und Darm zusammen?

Wie die Forschenden erklären, spielt die Darmmikrobiota eine entscheidende Rolle für die menschliche Gesundheit durch die Entwicklung der Immunantwort, die durch spezifische Wege und die Produkte des Stoffwechsels in Form von kurzkettigen Fettsäuren gesteuert wird. Bakterien im Darm, wie beispielsweise Firmicutes, produzieren diese Fettsäuren, die dafür sorgen, dass ein Gleichgewicht zwischen Immunzellen aufrechterhalten wird. Die Immunzellen unterdrücken wiederum Entzündungsreaktionen, die Krankheiten auslösen können.

Weitere Forschung notwendig

Jede Störung dieses Gleichgewichts, wie eine bei HS beobachtete reduzierte Population bestimmter Bakteriengattungen, kann eine unerwünschte Entzündungsreaktion auslösen, so die Arbeitsgruppe. Zusätzliche Forschung sei jedoch erforderlich, um die Zusammenhänge zwischen der Darmmikrobiota und dem übermäßigen Entzündungszustand bei HS-Betroffenen besser zu verstehen. (vb)

Passend zum Thema: Darmflora aufbauen: So gehts!

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Hacettepe Universität: The role of the gut microbiota in inflammatory skin diseases (veröffentlicht: 07.05.2021), eurekalert.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Vier Bratwürste liegen auf einem Grillrost.

Großer Wurst-Rückruf: Meica ruft verschiedene Bratwürste zurück

Älterer Mann trägt ältere Frau.

Gefühltes Alter beeinflusst die Gesundheit

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR