• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Probiotika-Einnahmen können Atembeschwerden lindern

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
16. Mai 2021
in News
Eine comichafte Darstellung eines Darms mit gesunden Bakterien und eines Darm mit schädlichen Bakterien.
Die Einnahme von Probiotika scheint sich laut einer aktuellen Studie positiv auf die Gesundheit der Lunge auszuwirken. (Bild: Tartila/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Tägliche Einnahme von Probiotika bei Übergewicht empfohlen

Die tägliche Einnahme von Probiotika ist laut einer aktuellen Studie mit weniger Symptomen der oberen Atemwege bei übergewichtigen und älteren Menschen verbunden. Probiotika spielen demnach eine mögliche Rolle bei der Prävention von Atemwegsinfektionen.

Forschende des Imperial College London (England) berichten, dass übergewichtige und ältere Personen von einer täglichen Einnahme von Probiotika profitieren können. Die Ergebnisse liefern weitere Belege für die Beziehung zwischen Darm und Lunge. Die Studie wurde kürzlich auf der Digestive Disease Week (DDW) vorgestellt. Die DDW ist die größte internationale Zusammenkunft von Gesundheitsfachleuten, Forschenden und Akademiker*innen auf den Gebieten Gastroenterologie, Hepatologie, Endoskopie und Magen-Darm-Chirurgie.

Mikrobiom im Darm beeinflusst die gesamte Gesundheit

Für einige Menschen scheint es zunächst seltsam zu klingen, dass das Einbringen von Bakterien in den Darm die Gesundheit der Lunge beeinflussen kann. Die Forschungsarbeit ist „ein weiterer Beweis dafür, dass das Darmmikrobiom eine komplexe Beziehung zu unseren verschiedenen Organsystemen hat“, unterstreicht der leitende Wissenschaftler Dr. Benjamin Mullish. Die Darmflora wirke sich nicht nur darauf aus, wie unser Darm oder unsere Leber funktioniert, sondern sie beeinflusse den gesamten Körper.

Ablauf der Studie

Im Rahmen der Studie analysierte die Arbeitsgruppe um Dr. Mullish Daten von 220 Teilnehmenden, die an einer doppelblinden, placebokontrollierten Studie über Probiotika und Gewichtsverlust teilgenommen hatten.

Bei der Überprüfung der Einträge zu häufigen Symptomen von Infektionen der oberen Atemwege, einschließlich Husten, Halsschmerzen und Keuchen, fanden die Forschenden heraus, dass die Probandinnen und Probenden, die während der sechsmonatigen Studie Probiotika einnahmen, insgesamt 27 Prozent weniger Atemwegsbeschwerden aufwiesen als die Gruppe, die ein Placebo erhielt. Am deutlichsten war der Effekt bei den Teilnehmenden, die 45 Jahre oder älter waren und Übergewicht hatten.

Bei Adipositas ist das Risiko für Atemwegsinfektionen erhöht

Das Forschungsteam weist darauf hin, dass Menschen mit Adipositas generell ein höheres Risiko für Atemwegsinfektionen haben. Frühere Forschungsergebnisse haben bereits gezeigt, dass Probiotika das Risiko für Infektionen der oberen Atemwege bei gesunden Erwachsenen und Kindern reduzieren kann. Unklar war bislang, wie sich die Einnahme bei älteren und übergewichtigen Personen auswirkt.

Großes Interesse an der Darm-Lungen-Achse

„Diese Ergebnisse ergänzen das wachsende Interesse an der Darm-Lungen-Achse“, erläutert Dr. Mullish. Die Kommunikation zwischen Darm und Lunge funktioniere in beide Richtungen. Es sei nicht nur der Darm, der Signale aussendet, auf die die Lunge reagiert. Veränderungen im Darmmikrobiom können Mullish zufolge große Veränderungen der Gesundheit bewirken.

Einschränkung der Ergebnisse

Es handelt sich bei der Untersuchung um eine Beobachtungsstudie. Der zugrundeliegende Mechanismus wurde nicht entschlüsselt. Der feinstoffliche Hintergrund müsse erst in weiteren Studien untersucht werden. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Digestive Disease Week: Probiotics associated with fewer respiratory symptoms in overweight and older people (veröffentlicht: 14.05.2021), eurekalert.org
  • Michael, D.R., Davies, T.S., Jack, A.A. et al. Daily supplementation with the Lab4P probiotic consortium induces significant weight loss in overweight adults. scientific reports, 2021, nature.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Grafische Darstellung zeigt ein Coronavirus, dass in der Mitte aufklappt und ein neues Virus freigibt.

Coronavirus-Ausbreitung: Bereits rund 100 Mutationen bekannt

Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

COVID-19-Langzeitfolgen: Naturheilverfahren können helfen

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR