Musikalische Ohrwürmer mit Folgen für den Schlaf
Viele Menschen hören zum Schlafengehen gerne Musik, um zu entspannen. Unterstützt dies einen gesunden Schlaf oder leidet die Schlafqualität unter der Musik? Eine neue Untersuchung sollte klären, wie sich die Beschallung mit Musik auf den menschlichen Schlaf auswirkt.
Wenn Menschen durch das Hören von Musik anhaltende nächtliche Ohrwürmern haben, wirkt sich dies negativ auf die Schlafqualität aus, so das Ergebnis einer Studie von Forschenden der Baylor University. Die Studie wurde in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Psychological Science“ publiziert.
Welche Rolle spielen musikalische Ohrwürmer?
Die Untersuchung analysierte die Beziehung zwischen dem Hören von Musik und Schlaf und konzentrierte sich dabei auf einen selten erforschten Mechanismus: unwillkürliche musikalische Bilder oder sogenannte Ohrwürmer. Dies bezeichnet Lieder oder Melodien, welche sich immer wieder im Kopf einer Person abspielen. Das geschieht normalerweise im Wachzustand, aber die Fachleute fanden heraus, dass Ohrwürmer auch bei dem Versuch zu schlafen auftreten können.
„Unser Gehirn verarbeitet auch dann Musik, wenn keine abgespielt wird, anscheinend auch, wenn wir schlafen. Jeder weiß, dass sich Musikhören gut anfühlt. Jugendliche und junge Erwachsene hören oft routinemäßig Musik vor dem Schlafengehen. Aber manchmal kann man auch zu viel des Guten haben. Je mehr man Musik hört, desto wahrscheinlicher ist es, dass man sich einen Ohrwurm einfängt, der vor dem Schlafengehen nicht mehr weggeht. Wenn das passiert, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Ihr Schlaf darunter leidet“, erklärt Studienautor Dr. Michael Scullin von der Baylor University.
Ohrwürmer im Labor absichtlich induziert
Die Studie umfasste eine Umfrage und zusätzlich ein Laborexperiment. Bei der Umfrage füllten 209 Personen eine Reihe von Fragebögen zur Schlafqualität, zu den Musikhörgewohnheiten und zur Häufigkeit von Ohrwürmern aus. Zusätzlich wurde auch gefragt, wie oft die Teilnehmenden beim Versuch einzuschlafen, beim Aufwachen mitten in der Nacht und unmittelbar nach dem Aufwachen am Morgen einen Ohrwurm erlebten.
Für den experimentellen Teil der Studie wurden insgesamt 50 Teilnehmende im Scullins Sleep Neuroscience and Cognition Laboratory an der Baylor University untersucht. Dort versuchte das Forschungsteam, Ohrwürmer zu induzieren, um so festzustellen, wie diese die Schlafqualität beeinflussen.
Die sogenannte Polysomnographie – ein umfassender Test und die Goldstandard-Messung für Schlaf – wurde verwendet, um die Gehirnwellen, die Herzfrequenz, die Atmung und weitere Werte der Teilnehmenden aufzuzeichnen, während diese schliefen.
Die Fachleute spielten vor dem Schlafengehen den Teilnehmenden drei populäre und eingängige Songs vor. „Wir wiesen den Teilnehmenden zufällig zu, sich die Originalversionen dieser Songs oder die entlyrisierten Instrumentalversionen der Songs anzuhören. Die Teilnehmenden gaben an, ob und wann sie einen Ohrwurm erlebten. Dann analysierten wir, ob sich das auf ihre nächtliche Schlafphysiologie auswirkte“, erklärt Dr. Scullin in einer Pressemitteilung.
Aufwachen aus dem Schlaf durch Ohrwurm
„Wir dachten, dass die Leute zur Schlafenszeit Ohrwürmer haben würden, wenn sie versuchen einzuschlafen, aber wir wussten nicht, dass die Leute berichten würden, regelmäßig mit einem Ohrwurm aus dem Schlaf aufzuwachen. Doch wir haben das sowohl in der Umfrage als auch in der experimentellen Studie gesehen”, erläutert Dr. Scullin. Personen, die sich einen Ohrwurm eingefangen hatten, zeigten größere Schwierigkeiten beim Einschlafen, mehr nächtliches Erwachen und verbrachten mehr Zeit in den leichten Schlafstadien, fasst der Experte zusammen.
Wenn die Teilnehmenden einen sogenannten Schlaf-Ohrwurm erlebten, zeigten sie mehr langsame Oszillationen während des Schlafes, einem Marker für die Reaktivierung des Gedächtnisses. Der Anstieg der langsamen Oszillationen war dominant in der Region, welche dem primären auditorischen Kortex entspricht, der in die Verarbeitung des Ohrwurms involviert ist, wenn Menschen wach sind, erklären die Fachleute.
Sechsmal höheres Risiko für Schlafprobleme
Nach Aussage der Forschungsgruppe haben Menschen, welche regelmäßig nachts Ohrwürmer erleben – ein oder mehrere Male pro Woche – eine sechsmal so hohe Wahrscheinlichkeit, unter einer schlechten Schlafqualität zu leiden, verglichen mit Menschen, welche selten einen Ohrwurm haben.
Instrumentalmusik begünstigt Ohrwürmern
Überraschenderweise wurde bei der Studie auch festgestellt, dass Instrumentalmusik eher zu Ohrwürmern führt und eher die Schlafqualität stört als lyrische Musik, berichten die Fachleute. „Fast jeder dachte, dass Musik den Schlaf verbessert, aber wir fanden heraus, dass diejenigen, die mehr Musik hörten, schlechter schliefen. Wirklich überraschend war, dass Instrumentalmusik zu einer schlechteren Schlafqualität führte“, so Dr. Scullin. Instrumentalmusik habe gegenüber lyischer Musik etwa doppelt so häufig zu Ohrwürmern geführt.
Im Schlaf wird Musik noch stundenlang verarbeitet
Die Studie zeigt, dass Personen, die häufiger gewohnheitsmäßig Musik hören, öfter anhaltende Ohrwürmer und eine Verschlechterung der Schlafqualität erleben. Diese Ergebnisse stehen im Widerspruch zu der Vorstellung, dass Musik als Hypnotikum den Schlaf fördern kann. Viele Gesundheitsorganisationen empfehlen, vor dem Schlafengehen leise Musik zu hören, doch das Team hat nachgewiesen, dass das schlafende Gehirn noch mehrere Stunden lang Musik verarbeitet, auch nachdem die Musik aufgehört hat.
Da Ohrwürmer den Schlaf negativ beeinflussen, empfiehlt Dr. Scullin, das Hören von Musik vor dem Schlafengehen zu vermeiden, wenn wiederholt Ohrwürmer und/oder Schlafprobleme auftreten. (as)
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
- Michael K. Scullin, Chenlu Gao, Paul Fillmore: Bedtime Music, Involuntary Musical Imagery, and Sleep, in Psychological Science (veröffentlicht 09.06.2021), Psychological Science
- Baylor University: Music Listening Near Bedtime Disruptive to Sleep, Baylor Study Finds (veröffentlicht 09.06.2021), Baylor University
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.