• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Ist Ahornsirup gesünder als Zucker?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
23. September 2021
in News
Ahornsirup in Flasche.
Macht es Sinn, Zucker durch Ahornsirup zu ersetzen? (Bild: eskay lim/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Gesündere Ernährung dank Ahornsirup?

Viele Menschen suchen eine Möglichkeit, um weniger Zucker zu sich zu nehmen und die persönliche Ernährung zu verbessern. Allerdings möchten die meisten nicht vollständig auf Süße in ihrem Alltag verzichten. Ernährungsexpertin Kristin Kirkpatrick von der Cleveland Clinic erläutert, wie sinnvoll es ist, den Zucker in der Ernährung durch Ahornsirup zu ersetzen.

Gesundheitliche Vorteile durch Phenole

Es gibt einige Studien, welche darauf hindeuten, dass die antioxidativen Pflanzennährstoffe des Ahornsirups, die sogenannten Phenole, gesundheitliche Vorteile bieten. Antioxidantien seien der Schlüssel zur Bekämpfung ungesunder Substanzen im Körper, welche als freie Radikale bezeichnet werden, so die Expertin.

Vorteile von Ahornsirup

Ahornsirup sei aufgrund der enthaltenen Nährstoffe anderen Zuckern vorzuziehen, so Kirkpatrick. Ahornsirup könne zusammen mit Vollkornprodukten (beispielsweise beim Backen von Buchweizenpfannkuchen) verwendet werden, um Blutzucker- und Insulinschwankungen zu vermeiden. Dabei sollte allerdings darauf geachtet werden, dass lediglich reiner Ahornsirup verwendet wird, da gekaufter Ahornsirup häufig nur aus zuckerhaltigem Sirup mit Ahornaroma besteht, gibt Kirkpatrick in einer Pressemitteilung der Cleveland Clinic zu bedenken.

Ahornsirup bewusst nutzen

Ahornsirup habe zwar vergleichbare Kalorien und Kohlenhydrate wie Zucker, dafür weise Ahornsirup aber einen niedrigeren glykämischen Index auf, als es bei Zucker der Fall sei. Da Ahornsirup tendenziell süßer als Zucker ist, könne man theoretisch weniger davon verwenden. Wie bei allen Zuckern, sei bei der Verwendung dennoch Maßhalten angesagt.

Bevor man Ahornsirup als das nächste Superfood betrachtet, seien jedoch zunächst weitere Untersuchungen erforderlich. In einigen Studien werden die Auswirkungen von Ahornsirup auf Insulin und Blutzucker nicht berücksichtigt, so Kirkpatrick.

Schwankungen des Blutzuckers durch Ahornsirup?

Ahornsirup ist ein Zucker ohne Ballaststoffe, was bedeutet, dass der Verzehr von zu viel Ahornsirup zu Schwankungen des Blutzuckers und des Insulins führen kann. Dies wiederum kann zur Folge haben, dass Hunger auftritt, möglicherweise Gewicht zugenommen wird oder andere nachteilige Auswirkungen für die menschliche Gesundheit auftreten.

Obwohl Ahornsirup ein guter Ersatz für Zucker sein könne, würde Kirkpatrick ihn Menschen nicht als gesunde Lebensmittelauswahl empfehlen. Wenn man seine Gesundheit verbessern möchte, sei der Verzehr von grünem Blattgemüse, Vollkornprodukten, Olivenöl und anderen Grundnahrungsmitteln, welche typisch für die mediterrane Ernährung sind, wesentlich vorteilhafter für den Menschen. Ergebnisse von zahlreichen Studie würden bereits belegen, dass diese Lebensmittel das Risiko für chronische Krankheiten reduzieren. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Cleveland Clinic: Is Maple Syrup Better for You Than Sugar? (veröffentlicht 22.09.2021), Cleveland Clinic

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Grafische Darstellung einer brüchigen Oberfläche, auf der ein Herz aufgemalt ist.

Herzinsuffizienz: Diabetes-Medikament soll auch bei Herzschwäche helfen

Eine comichafte Darstellung einer schlafenden Frau.

Auswirkungen von Migräne auf den Schlaf

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR