• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Herzschwäche: Ausgleich von Nährstoff-Mängeln als Therapie

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
10. Februar 2022
in News
Die gezielte Gabe von bestimmten Mikronährstoffen könnte laut einer akteullen Studie eine einfache und effiziente Therapie bei Herzschwäche darstellen. (Bild: takasu/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Behebung von Nährstoff-Mangel zur Behandlung von Herzinsuffizienz

Die Ernährung ist einer der Eckpfeiler der präventiven Herz-Kreislauf-Medizin. Cholesterin- und salzarme Diäten werden als Präventionsmaßnahme empfohlen. Abgesehen von Omega-3-Präparaten gibt es jedoch wenig handfeste Belege über den Nutzen von Nahrungsergänzungsmitteln zum Schutz oder zur Behandlung von Herzkrankheiten. Ein Forschungsteam veröffentlichte nun eine umfassende Übersicht darüber, wie der Ausgleich von bestimmten Mikronährstoff-Mängeln zur Therapie und zur Prävention von Herzinsuffizienz beitragen kann.

Forschende der Universität Groningen (Niederlande) liefern in einer Übersichtsarbeit überzeugende Beweise dafür, dass sich die Behebung von Mikronährstoff-Mängeln sowohl zur Therapie als auch zur Prävention von Herzinsuffizienz eignet. Umgekehrt scheint das Vorhandensein solcher Mängel das Risiko für Herzschwäche zu erhöhen. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem „Journal of Internal Medicine“ präsentiert.

Zellkraftwerke ohne Treibstoff

In der Übersichtsarbeit trugen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Beweise zusammen, die zeigen, dass die Mikronährstoffe Eisen, Selen, Zink, Kupfer und Coenzym Q10 zur korrekten Funktion der energieproduzierenden Mitochondrien der Herzzellen beitragen.

Die Mitochondrien sind sinnbildlich die Kraftwerke der Zellen. Laut Studienmitautor Nils Bomer sind diese Kraftwerke ohne den richtigen „Triebstoff“ ein „defekter Motor auf dem Weg zur Selbstzerstörung“.

Das Forschungsteam kommt zu dem Schluss, dass sich durch Mängel bestimmter Mikronährstoffe eine Herzinsuffizienz verschlimmern kann. Das Zuführen von gezielten Mikronährstoffen könnte demnach eine wirksame Behandlung der Herzinsuffizienz darstellen.

Mikronährstoffe als Schlüssel für die Energieversorgung

Im Rahmen der Studie bewertete das Team den Nutzen der Nährstoffe Coenzym Q10, Zink, Kupfer, Selen und Eisen auf die Zellen des Herzens. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass Mikronährstoffe der Schlüssel für eine effiziente ATP-Produktion sind. ATP steht für Adenosintriphosphat. Es handelt sich dabei um ein Molekül, das in jeder Zelle eines Lebewesens Energie bereitstellt. Unter anderem wird diese Energie für den Transport von Stoffen durch den Körper benötigt.

Oft wird nurder Eisen-Spiegel geprüft

Laut den Forschenden leiden bis zu 50 Prozent der Herzinsuffizienz-Betroffenen unter Mikronährstoff-Defiziten. Von den fünf für die ATP-Produktion wichtigen Mikronährstoffen Coenzym Q10, Zink, Kupfer, Selen und Eisen werde beim Arzt routinemäßig jedoch nur der Eisen-Spiegel überprüft.

Nutzen muss klinisch überprüft werden

Nach Ansicht der Arbeitsgruppe besteht der nächste nötige Schritt zur Umsetzung der Erkenntnisse in die Praxis in der Durchführung einer großen klinischen Studie, in der der Nutzen einer Mikronährstoff-Supplementierung bei Herzinsuffizienz-Betroffenen überprüft wird. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Nicolas Girerd: Editorial - Is the correction of micronutrient deficiencies the next step in heart failure management? in: Journal of Internal Medicine (2022), onlinelibrary.wiley.com
  • Nils Bomer, Mario G. Pavez-Giani, Niels Grote Beverborg, et al.: Micronutrient deficiencies in heart failure: Mitochondrial dysfunction as a common pathophysiological mechanism? in: Journal of Internal Medicine (2022), onlinelibrary.wiley.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Energydrinks gefährden Gesundheit und Wohlbefinden

Unterstützt der eingene Stuhl eine Gewichtsabnahme? (Bild: kreativ1/Stock.Adobe.com)

Ernährung & Lebenserwartung: Kalorienbeschränkung verbessert Gesundheit im Alter

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR