• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Ballaststoffe schützen vor Demenz

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
23. Februar 2022
in News
Eine Ernährung mit viel Ballaststoffen scheint vor der Entstehung von Demenz zu schützen. (Bild: photocrew/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Schutz des Gehirns durch Ballaststoffe

Ballaststoffe schützen laut einer aktuellen Studie die Gesundheit des Gehirns und reduzieren das Risiko für Demenz. Die entsprechenden Studienergebnisse wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Nutritional Neuroscience“ veröffentlicht.

In der neuen Untersuchung unter Beteiligung von Fachleuten der University of Tsukuba in Japan wurde festgestellt, dass der Verzehr von Ballaststoffen, insbesondere von löslichen Ballaststoffen, in umgekehrtem Zusammenhang mit dem Risiko der Entstehung einer Demenzerkrankung steht.

Schützt ballaststoffreiche Ernährung vor Demenz?

Die Forschenden wollten herausfinden, ob Ballaststoffe in der Ernährung eine präventive Rolle für Demenz spielen könnten. Sie analysierten daher die Daten von Tausenden Erwachsenen, welche im Rahmen einer bereits seit den 1980er Jahren in Japan laufenden Studie erhoben wurden.

Nahrungsaufnahme der Teilnehmenden bewertet

Die Teilnehmenden füllten zwischen dem Jahr 1985 und 1999 Erhebungen aus, mit deren Hilfe schließlich ihre Nahrungsaufnahme bewertet wurde. Alle Teilnehmenden waren allgemein gesund und im Alter zwischen 40 und 64 Jahren.

Die Fachleute überwachten die Teilnehmenden dann im Zeitraum von 1999 bis 2020 medizinisch. Dabei wurde auch festgehalten, ob die Teilnehmenden eine pflegebedürftige Demenz entwickelten oder nicht.

Die Daten von 3.739 teilnehmenden Personen wurden anschließend in vier unterschiedliche Gruppen eingeteilt. Die Zuteilung war dabei abhängig von der Menge der aufgenommenen Ballaststoffe, erläutern die Forschenden.

Aufnahme von Ballaststoffen reduziert Demenz-Risiko

Es stellte sich heraus, dass Gruppen, in denen die Personen mehr Ballaststoffe zu sich nahmen, ein geringeres Risiko für eine Erkrankung an Demenz auswiesen, berichtet das Team.

Lösliche und unlösliche Ballaststoffe

Die Forschenden haben auch mögliche Unterschiede bei der Wirkung von löslichen und unlöslichen Ballaststoffen untersucht.

Löslichen Ballaststoffe sind beispielsweise in Lebensmitteln wie Hafer und Hülsenfrüchten enthalten. Sie sind wichtig für gesunde Bakterien des Darms, bieten aber auch zahlreiche weitere gesundheitliche Vorteile.

Unlösliche Ballaststoffe kommen in Vollkornprodukten, Gemüse und einigen anderen Lebensmitteln vor. Von diesen Ballaststoffen ist laut den Forschenden bekannt, dass sie wichtig für die Gesundheit des Darm sind.

Besserer Schutz durch lösliche Ballaststoffe

Das Team stellte fest, dass der Zusammenhang zwischen Demenz und der Aufnahme von löslichen Ballaststoffen stärker ausgeprägt war. Ihre Schutzwirkung erscheint demnach entsprechend höher.

Wechselwirkung zwischen Darm und Gehirn

„Die zugrunde liegenden Mechanismen sind derzeit noch unbekannt, könnten aber mit den Wechselwirkungen zwischen Darm und Gehirn zu tun haben”, erläutert Studienautor Professor Kazumasa Yamagishi von der University of Tsukuba in einer aktuellen Pressemitteilung.

Verbindung zwischen Ballaststoffen und Darmbakterien

Der Mediziner erklärt weiter, es sei möglich, dass lösliche Ballaststoffe die Zusammensetzung der Darmbakterien regulieren. Und diese Zusammensetzung könnte die sogenannte Neuroinflammation beeinflussen, welche bei der Entstehung von Demenz eine Rolle spielt.

Andererseits ist es laut dem Experten auch möglich, dass Ballaststoffe andere Risikofaktoren für Demenz beeinflussen. Ballaststoffe könnten beispielsweise Körpergewicht, Blutdruck, Blutfette und Blutzuckerspiegel reduzieren.

Weitere Studien erforderlich

Das Team betont, dass sich die Forschung noch in einem sehr frühen Stadium befindet. Nun sei es zunächst wichtig, den Zusammenhang in anderen Bevölkerungsgruppen zu überprüfen, weil die aktuelle Untersuchung auf japanische Menschen beschränkt war.

In vielen Ländern auf der Welt nehmen Menschen weniger Ballaststoffe zu sich, als eigentlich von Fachleuten der Ernährungswissenschaften empfohlen wird. Durch die Förderung gesunder Ernährungsgewohnheiten mit einem hohen Ballaststoffanteil könnte es möglich sein, das Auftreten von Demenz zu verringern, so die Fachleute. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Kazumasa Yamagishi, Koutatsu Maruyama, Ai Ikeda, Masanori Nagao, Hiroyuki Noda , et al.: Dietary fiber intake and risk of incident disabling dementia: the Circulatory Risk in Communities Study; in: Nutritional Neuroscience (veröffentlicht 06.02.2022), Nutritional Neuroscience
  • University of Tsukuba: Food for thought: a high-fiber diet may reduce risk of dementia (veröffentlicht 20.02.2022), University of Tsukuba

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine übergewichtige Frau setzt sich eine Insulinspritze in den Bauch.

Diabetes: Fettleibigkeit erhöht Risiko chronischer Nierenerkrankung erheblich

Frau misst mit einem Glukosemessgerät am Finger ihren Blutzuckerspiegel

Diabetes: Neue Alternative für die Blutzucker-Messung

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR