• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Lebenserwartung: Lithium kann Alterung der Nieren verlangsamen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
13. April 2022
in News
Ein männlicher Oberkörper auf dem die Region der Nieren gekennzeichnet ist.
Lithium hat laut einer aktuellen Studie außergewöhnliche Anti-Aging-Effekte, von denen vor allem die Nieren zu profitieren scheinen. (Bild: BigBlueStudio/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Niedrig dosiertes Lithium kann die Nieren-Alterung bremsen

Das Leichtmetall Lithium hat bereits eine lange Medizin-Geschichte. Überwiegend wird es bei psychiatrischen Störungen eingesetzt. In Forschungen der letzten Jahre sind jedoch vor allem die altershemmenden Eigenschaften in den Vordergrund getreten. Laut einer aktuellen Studie kann Lithium die Alterung der Nieren verlangsamen.

Forschende der University of Toledo in Ohio (USA) haben im Rahmen einer aktuellen Studie nachgewiesen, dass Lithium ein Enzym blockiert, das mit der Zellalterung in den Nieren in Verbindung steht. Niedrig dosiertes Lithium könnte die Alterung der Nieren verlangsamen. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem renommierten „Journal of Clinical Investigation“ vorgestellt.

Altershemmende Eigenschaften von Lithium

In der modernen Medizin wird Lithium überwiegend als Therapeutikum für bipolare Störungen eingesetzt, früher wurde es auch gegen Gicht und Manie verwendet. Doch Lithium scheint auch altershemmende Eigenschaften zu haben.

In früheren Studien wurde bereits belegt, wie Lithium die Lebensdauer von Fruchtfliegen und Spulwürmern verlängert. In einer Beobachtungsstudie wurde sogar dokumentiert, dass Menschen eine überdurchschnittlich lange Lebensdauer hatten, wenn das Leitungswasser natürliche Spuren von Lithium enthielt.

Die Anti-Aging-Effekte von Lithium waren auch das zentrale Thema in der aktuellen Studie. „Die Wirkung von Lithium auf das Altern ist ein spannendes Thema, zu dem in den letzten Jahren mehrere faszinierende Beobachtungen gemacht wurden“, bestätigt Medizinprofessor Dr. Rujun Gong von der University of Toledo.

Lithium beeinflusst Alterung der Nieren

Die Arbeitsgruppe um Dr. Gong hat sich vor allem damit beschäftigt, wie Lithium auf die Nieren wirkt. „Da die Menschen länger leben als je zuvor, müssen wir unbedingt Wege finden, die Nierenalterung zu verlangsamen oder aufzuhalten“, betont der Professor. Die Ergebnisse des Teams deuten darauf hin, dass Lithium erhebliches Potenzial dazu hat.

Nierenfunktion nimmt im Alter ab

Selbst bei guter Gesundheit und ohne vorliegende Nierenerkrankungen nimmt die Nierenfunktion im fortgeschrittenen Alter um bis zu 50 Prozent ab. Für ältere Menschen steigt so das Risiko eines Nierenversagens.

Nierenerkrankungen weit verbreitet

Hinzu kommen alle Menschen, die unter einer Nierenerkrankung leiden – in den USA ist dies laut den Forschenden jede siebte Person. Jeder dritte Erwachsene hat darüber hinaus ein erhöhtes Risiko, eine Nierenerkrankung zu entwickeln.

Lithium blockiert ein Enzym in den Nieren

Wie die Forschenden herausgefunden haben, blockiert Lithium ein Enzym namens GSK3-beta. Dieses Enzym ist maßgeblich an der Zellalterung in der Niere beteiligt und wird mit einer abnehmenden Nierenfunktion in Verbindung gebracht.

Lithium verbessert die Nierenfunktion

Bei Versuchen an Mäusen bestätigte sich, dass eine Therapie mit niedrig dosiertem Lithium bei den Mäusen zu einer verbesserten Nierenfunktion und zu weniger Eiweißausscheidungen im Urin führte als bei einer Kontrollgruppe. Eiweiß im Urin ist ein Signal dafür, dass die Filtrierfähigkeit der Niere überlastet ist.

„Unsere Ergebnisse zeigen ganz klar, dass niedrig dosiertes Lithium die Nierenalterung bei Mäusen abschwächt“, betont Professor Dr. Lance Dworkin aus dem Forschungsteam. Da es sich bei Lithium um ein zugelassenes Medikament handelt, dass allgemein als sicher bewertet wird, konnte die Arbeitsgruppe das Mittel auch für diesen Zweck an Menschen testen.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchten die Nierengesundheit von Personen, die im Rahmen einer psychiatrischen Behandlung eine Langzeittherapie mit Lithium erhielten. Auch hier bestätigte sich, dass die Teilnehmenden eine bessere Nierenfunktion aufwiesen, als Vergleichspersonen im selben Alter, die kein Lithium eingenommen hatten.

Mögliche Nachteile von Lithium-Therapien

Lithium ist zwar preiswert und breit verfügbar, es kann jedoch in höheren Dosen toxisch wirken – auch auf die Nieren. „Einer der Nachteile von Lithium als Psychopharmakon ist, dass das therapeutische Fenster sehr schmal ist“, unterstreicht Dr. Gong.

Sehr geringe Dosis reicht für den Anti-Aging-Effekt aus

Doch während die Dosis, die für die psychiatrische Behandlung notwendige ist, sehr nahe an der toxischen Dosis liegt, braucht man laut Gong nur eine sehr geringe Dosis Lithium, um von dem Anti-Aging-Effekt in der Niere zu profitieren.

Lithium hat „erhebliches klinisches Potenzial“

Die Forschenden kommen zu dem Schluss, dass Lithium erhebliches klinisches Potenzial für die öffentliche Gesundheit in der alternden Bevölkerung hat. Bevor jedoch eine Empfehlung ausgesprochen werden kann, müssen die Ergebnisse in einer groß angelegten klinischen Studie bestätigt werden. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • University of Toledo: Low-Dose Lithium May Slow Kidney Aging, UToledo Study Finds (veröffentlicht: 11.04.2022), news.utoledo.edu
  • Yudong Fang, Bohan Chen, Zhangsuo Liu, et al.: Age-related GSK3β overexpression drives podocyte senescence and glomerular aging; in: Journal of Clinical Investigation (2022), jci.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Forscherteam findet neues Mittel im Kampf gegen Covid-19. (Bild: angellodeco/Stock.Adobe.com)

Krebs: „Galleri-Test“ kann mehr als 50 Krebsarten erkennen

Eine Frau zeigt allergische Reaktionen.

Allergien: Erhöhtes Risiko für Bluthochdruck und koronare Herzkrankheit

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR