• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wie Zahnschmerzen auf psychische Probleme hinweisen können

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
23. Mai 2022
in News
Grafik wie ein schmerzender Zahn entfernt wird.
Zahbeschwerden können auch auf psychische Erkrankungen und Probleme hinweisen. (Bild: antoniofrancois/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Zahnprobleme ausgelöst durch die Psyche

Die eigene psychische Gesundheit hat Auswirkungen auf die Gesundheit der Zähne und des Zahnfleischs. So können Zahnbeschwerden die ersten Anzeichen von vorliegenden psychischen Problemen oder Erkrankungen sein. Die Psychologin Dr. Susan Albers von der Cleveland Clinic in den USA beleuchtet diesen Zusammenhang genauer.

Auswirkungen der Psyche auf die Mundgesundheit

„Die psychische Gesundheit wirkt sich auf die gesamte Gesundheit aus, auch auf die Mundgesundheit oder die Gesundheit der Zähne und des Zahnfleischs. Zahnärzte sind manchmal die ersten Fachleute, die ein psychisches Problem erkennen und diagnostizieren, und sie überweisen häufig an Berater und Therapeuten“, erläutert die Expertin in einer Pressemitteilung.

Die Gesundheit der Zähne kann beispielsweise Hinweise auf das Stressniveau, vorhandene Ängste, die Stimmung und vorliegende chronische Essprobleme geben, erläutert Dr. Albers.

Zum Beispiel könne eine Abnutzung des Zahnschmelzes durch nächtliches Zähneknirschen oder Zusammenpressen des Kiefers auf Stress oder sogar Angstzuständen hindeuten.

Außerdem leiden Menschen mit Essstörungen oft unter einem hohen Maß an Karies, abgenutztem Zahnschmelz und Problemen mit dem Zahnfleisch, so die Psychologin.

Depressionen beeinflussen die Mundgesundheit

Des Weiteren können Depressionen laut Dr. Albers einen erheblichen Einfluss darauf haben, wie gesund die Zähne sind. Wenn Menschen unter Depressionen leiden, fehle ihnen meist einfach die Motivation oder Energie, um sich um die Gesundheit der eigenen Zähne zu kümmern.

Außerdem haben Betroffene oft auch ein erhöhtes Schmerzempfinden und vermeiden zahnärztliche Untersuchungen, so die Expertin.

Psychische Probleme als Auslöser berücksichtigen

Die dargelegten Zusammenhänge machen deutlich, dass Zahnschmerzen und ähnliche Probleme im Mundraum tatsächlich die ersten Anzeichen vorliegender psychischer Probleme sein können. Dies sollte daher auch im Rahmen zahnärztlicher Untersuchungen bedacht und gegebenenfalls angesprochen werden.

„Wenn Sie Probleme mit Ihrer Mundhygiene haben, sollten Sie sich fragen, ob es ein psychisches Problem gibt (…) und wenn ja, sollten Sie dies mit Ihrem Therapeuten besprechen, damit Sie und Ihr Zahnarzt sicherstellen können, dass es weder Ihre Stimmung noch Ihre Mundgesundheit beeinträchtigt“, so Dr. Albers. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Cleveland Clinic: The Connection Between Oral Health and Mental Health (veröffentlicht 20.05.2022), Cleveland Clinic

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Ernährung & Bluthochdruck: Salzaufnahme durch Training der Geschmacksknospen senken

Strichmännchen mit Herz auf einem Warnschild

Diabetes & Herzkrankheiten: Schützen Lebensstiländerungen und Medikamente?

Jetzt News lesen

Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025
Überwichtiger Junge mit Maßband um seinen Bauch.

Übergewicht: Welches Training ist am besten zur Gewichtsreduktion?

7. September 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Demenz: Mediterrane Ernährung kann genetisches Risiko ausgleichen

6. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR