Betadin und kolloidales Silbergel bei Wundinfektionen
Sowohl von kolloidalem Silbergel als auch von dem topischen Antiseptikum Betadin ist bekannt, dass sie wirksam infektiöse Bakterien abtöten und daher zur Desinfektion von Wunden geeignet sind. Nun zeigt eine aktuelle Studie, dass sich die Wirkungen der beiden Mittel in Kombination sinnvoll ergänzen, sodass die Gesamtwirkung stärker ist, als die Einzelwirkung.
Forschende der Association for Professionals in Infection Control in Arlington im US-Bundesstaat Washington haben belegt, dass eine Kombination aus Betadin und kolloidalem Silbergel das Wachstum häufiger Infektionsbakterien wirksamer hemmt als eines der beiden Mittel allein. Die Ergebnisse wurden kürzlich in dem „American Journal of Infection Control“ vorgestellt.
Wundinfektionen sind noch immer ein medizinisches Problem
Große Wunden und schwere Verbrennungen sind anfällig für das Eindringen von Mikroorganismen. Zudem besteht bei Wunden die Gefahr, dass sich Biofilme an der Wundoberfläche festsetzen und die Heilung verzögern oder sogar verhindern können.
„Trotz erheblicher Fortschritte bei der Wundbehandlung und der unterstützenden Pflege stellen Wundinfektionen nach wie vor ein ernstes Problem dar, insbesondere bei großen Verbrennungen“, erläutert Studienautor Dr. Jonathan Kopel.
Ihm zufolge ist dies die erste Studie, in der systematisch die Verwendung von Betadin allein im Vergleich zu kolloidalem Silbergel allein sowie von Betadin in Kombination mit kolloidalem Silbergel zur Beseitigung von Bakterien und dem Wachstum von Biofilmen untersucht wurde.
Silber verbessert die Wirkung von Betadin
Das Desinfektionsmittel Betadin ist zur Behandlung und Vorbeugung von Wundinfektionen weit verbreitet, weil es ein besonders breites Spektrum an antimikrobieller Aktivität aufweist. Dennoch ist das Mittel gegen einige Bakterien unwirksam.
Daher werden bereits seit langem teilweise silberhaltige Verbände zur Unterstützung der Behandlung sowie zur Vorbeugung von Wundinfektionen eingesetzt. Die Praxis hat an dieser Stelle bereits nahegelegt, dass Silber einen anderen Mechanismus zur Abtötung von Mikroorganismen verfolgt als Betadin.
Was wurde untersucht?
Das Team um Dr. Kopel verglich daher die Wirksamkeit einer fünfprozentigen Betadin-Lösung allein sowie die Wirksamkeit eines kolloidalen Silbergels (Ag-Gel) allein mit einer Kombination aus einer fünfprozentigen Betadin-Lösung mit Ag-Gel.
Eingesetzt wurden die Mittel gegen fünf Bakterienstämme, die häufig für Wundinfektionen verantwortlich sind, darunter
- Staphylococcus aureus (S. Aureus),
- Pseudomonas aeruginosa (P. aeruginosa),
- Klebsiella pneumoniae (K. Pneumoniae),
- Staphylococcus epidermidis (S. Epidermidis),
- Methicillin-resistentem S. aureus (MRSA).
Die Forschenden tränkten Zellulose-Papier mit den drei Testlösungen und legten diese auf die jeweiligen Biofilme der Bakterienstämme, die zuvor 24 Stunden Zeit hatten, sich auszubreiten. Dann überprüfte die Arbeitsgruppe mithilfe von Standardtests und Bildgebung, wie effektiv die drei Mittel die Bakterien zurückdrängen konnten.
Ergebnisse der Studie
Die Auswertung zeigte folgende Ergebnisse:
- Die alleinige Verwendung von fünfprozentigem Betadin konnte vier der fünf Bakterienkulturen zu rund 90 Prozent hemmen. Bei P. aeruginosa zeigte Betadin jedoch keine oder bestenfalls eine geringe Wirksamkeit.
- Ag-Gel allein hemmte das Bakterienwachstum bei vier der fünf Bakterienstämme zu 100 Prozent. Lediglich gegen K. pneumoniae wirkte das kolloidale Silbergel weniger stark.
- Die Kombination aus Betadin und Ag-Gel führte zu einer vollständigen Hemmung aller fünf getesteten Bakterienstämme.
Kolloidales Silber wirkt anders als Betadin
Die Ergebnisse untermauern die Theorie, dass kolloidales Silber über einen anderen bakterientötenden Mechanismus verfügt als Betadin. „Diese Studie liefert wichtige neue Erkenntnisse, die dazu beitragen könnten, die Infektionsprävention und -behandlung zu verbessern, um diese Belastung zu verringern“, resümiert Linda Dickey, die Präsidentin der Association for Professionals in Infection Control. (vb)
- Mehr über kolloidales Silber erfahren Sie in dem Artikel „Kolloidales Silber – Anwendung, Gefahren und Nutzen“
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
- Phat Tran Jonathan Kopel, Keaton Luth, et al.: The in vitro efficacy of betadine antiseptic solution and colloidal silver gel combination in inhibiting the growth of bacterial biofilms; in: American Journal of Infection Control (2022), ajicjournal.org
- Association for Professionals in Infection Control: New study demonstrates combination of betadine and silver colloidal gel effectively eliminates infection-causing bacteria (veröffentlicht: 11.08.2022), eurekalert.org
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.