• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Lebenserwartung & Ernährung: Mit reduzierter Kalorienaufnahme länger leben

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
16. August 2022
in News
Restaurant woman eating salad luxury europe travel Santorini vacation. Healthy lifestyle people relaxing on Greece holidays.
In einer neuen Studie hat sich gezeigt, dass eine reduzierte Kalorienaufnahme die Gesundheit und Lebensdauer verbessern kann. (Bild: Maridav/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Lebensdauer durch Kalorienreduktion verlängern

In wissenschaftlichen Untersuchungen hat sich gezeigt, dass eine strikte Kalorienreduktion die Lebenserwartung von Tieren verlängern kann. Eine neue Studie zeigt nun, dass auch eine moderate Einschränkung der Kalorienzufuhr bei Menschen relevante Effekte hat, die sich auch auf die Lebenserwartung auswirken könnten.

Es hat sich gezeigt, dass eine reduzierte Kalorienaufnahme die Gesundheit und Lebensdauer von Labortieren verbessert, und neuere Forschungen weisen darauf hin, dass sich diese Vorteile auch auf den Menschen erstrecken können. Über die neuen Erkenntnisse wird in der Fachzeitschrift „Immunity“ berichtet.

Entzündungen werden reduziert

Laut einer aktuellen Mitteilung zeigen Forschende der US-amerikanischen Universität Yale in der neuen Studie, dass eine moderate Kalorieneinschränkung bei Menschen die Produktion eines Proteins namens SPARC reduziert. So werden schädliche Entzündungen gezügelt und die Gesundheit von alternden Menschen verbessert.

Die Studie unter der Leitung von Vishwa Deep Dixit, Direktor des Yale Center for Research on Aging, folgt einer Anfang dieses Jahres veröffentlichten Studie, die die wichtigsten gesundheitlichen Vorteile einer moderaten Kalorienzufuhr bei Menschen identifizierte.

In der neuen Studie analysierten Dixit und seine Co-Autorinnen und -Autoren weitere Daten aus der klinischen Studie Comprehensive Assessment of Long-Term Effects of Reducing Intake of Energy (CALERIE), bei der manche Teilnehmende ihre Kalorienaufnahme zwei Jahre lang um 14 Prozent reduzierten, während andere wie gewohnt aßen.

Die Forschenden verfolgten dann die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen. Insbesondere analysierten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Versuchsdaten, um Moleküle zu identifizieren, die für die positiven Effekte der Kalorienreduktion verantwortlich sind und Ziele für eine therapeutische Behandlung sein könnten.

Verbesserter Stoffwechsel

Als sie nach ein und zwei Jahren nach genetischen Veränderungen im Fettgewebe der Probandinnen und Probanden suchten, stellten sie fest, dass diejenigen, die weniger Kalorien zu sich nahmen, reduzierte Mengen eines Proteins namens SPARC hatten, das mit Fettleibigkeit, Diabetes, und Entzündungen verbunden wird.

Daraufhin untersuchten sie, welche Auswirkungen das Protein auf die Immunzellen und die Gesundheit von Mäusen hatte.

Die Forscherinnen und Forscher fanden heraus, dass SPARC Entzündungen auslöste, indem es entzündungshemmende Immunzellen, sogenannte Makrophagen, in einen entzündungsfördernden Zustand versetzte.

Die Verringerung der SPARC-Produktion durch Fettzellen bei Mäusen reduzierte jedoch Entzündungen, verbesserte den Stoffwechsel und verlängerte ihre Gesundheitsspanne während sie älter wurden.

Die Ergebnisse könnten zu Präventionsmaßnahmen gegen altersbedingten Rückgang der Gesundheit führen, so der Direktor des Yale Center for Research on Aging. „Wir haben jetzt ein besseres Verständnis dafür, wie SPARC Entzündungen und die Gesundheitsspanne beeinflusst, indem es auf Makrophagen einwirkt“, fügt Dixit hinzu. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Yale University: Calorie reduction lowers protein linked to the aging process, (Abruf: 15.08.2022), Yale University
  • Seungjin Ryu, Sviatoslav Sidorov, Eric Ravussin, Maxim Artyomov, Akiko Iwasaki, Andrew Wang, Vishwa Deep Dixit: The matricellular protein SPARC induces inflammatory interferon-response in macrophages during aging; in: Immunity, (veröffentlicht: 12.08.2022), Immunity
  • Timothy W. Rhoads & Rozalyn M. Anderson: Caloric restriction has a new player; in: Science, (veröffentlicht: 10.02.2022), Science

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Firmenschild der Drogeriekette Rossmann

Drei Rückrufe bei ROSSMANN: Von diesen Artikeln gehen Gesundheitsrisiken aus

Arzt impft ältere Frau in den Oberarm

COVID-19: Welche Impfstoffkombinationen am wirkungsvollsten sind

Jetzt News lesen

Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR