• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Wie gesund sind eingelegte Gurken?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
8. Oktober 2022
in News
Ein Glas eingelegte Gurken steht auf einem Holzbrett.
Eingelegte Gurken sind ein beliebter Snack. Wie gesund Gewürzgurken sind, hängt vor allem von dem Herstellungsverfahren ab. (Bild: rainbow33/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Sind Gewürzgurken gesund oder ungesund?

Ein Glas mit eingelegten Gurken gehört zum Standard-Repertoire in vielen Kühlschränken. Saure Gurken passen zu vielen Gelegenheiten und fügen den Speisen eine würzig-knackige Note hinzu. Doch wie gesund sind Gewürzgurken eigentlich? Eine Ernährungsexpertin klärt auf.

Devon Peart ist Ernährungsberaterin an der renommierten Cleveland Clinic in Ohio (USA). In einem aktuellen Beitrag der Institution erläutert die Expertin die gesundheitlichen Vor- und Nachteile von eingelegten Gurken.

Saure Gurken sind kalorien- und fettarm

Das Positive vorweg: Laut Peart handelt es sich bei eingelegten Gurken im Allgemeinen um kalorien- und fettarme Lebensmittel. Zudem sind sie eine Quelle für Ballaststoffe sowie für die Vitamine A und K. Wie alle Obst- und Gemüsesorten fügen sie der Ernährung zudem wertvolle Antioxidantien hinzu.

Eingelegte Gurken enthalten viel Salz

Nachteilig ist jedoch, dass saure Gurken oft in einer Lösung eingelegt sind, die viel Salz und Zucker enthält. Vor allem der hohe Natriumgehalt in eingelegten Gurken ist für manche Menschen unvorteilhaft.

Für Menschen mit Bluthochdruck eher ungeeignet

„Eine große Gewürzgurke enthält bereits mehr als zwei Drittel der idealen Natriummenge, die ein Erwachsener an einem ganzen Tag zu sich nehmen sollte“, betont Peart.

Sie rät daher Menschen mit Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Problemen davon ab, regelmäßig saure Gurken zu konsumieren.

Fermentierung versus Gärung

Wie gesund oder ungesund Einmach-Gurken sind, hängt der Ernährungsberaterin zufolge auch von dem Herstellungsverfahren ab. Dabei ist insbesondere zu unterscheiden, ob die Gurken in Salzlake oder in Essig eingelegt wurden.

Wie werden Gurken fermentiert?

Für die Fermentation werden die Gurken in einer Salzlake in luftdicht verschlossenen Gläsern über einen längeren Zeitraum bei Raumtemperatur gelagert. Durch eine chemische Reaktion zwischen Bakterien und dem natürlichen Zucker entsteht Milchsäure, die die Gurken länger haltbar macht.

„Wenn die Gurken fermentiert sind, sind sie eine gute Quelle für Probiotika“, hebt Peart hervor. Sie enthalten dann lebende Mikroorganismen, die eine gesunde Darmflora unterstützen.

Gekaufte Gewürzgurken sind überwiegend nicht fermentiert

Gekaufte Einmach-Gurken werden überwiegend durch Gärung haltbar gemacht, da dies wesentlich schneller geht. „Den meisten sauren Gurken aus dem Supermarkt wurden Essig und Gewürze zugesetzt“, erklärt Peart.

Das sei ein großer Unterschied, da die fermentierten Gurken wegen der natürlichen chemischen Reaktion sauer schmecken und die Essiggurken wegen dem Essig. In Essig eingelegte Gurken enthalten keine Probiotika, da der Essig die Vermehrung von Mikroorganismen verhindert.

Fermentierte Gewürzgurken sind ernährungsphysiologisch besser

Peart empfiehlt daher, nach Möglichkeit immer fermentierte Gewürzgurken zu bevorzugen, da sie sich positiv auf die Darmflora auswirken können.

„Gesunde Darmbakterien können die Symptome eines Reizdarms minimieren und sie können uns helfen, Nahrung zu verdauen und Nährstoffe aufzunehmen“, so die Ernährungsexpertin.

„Fermentierte Gurken sind ernährungsphysiologisch auf jeden Fall besser“, resümiert Peart. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass die Gewürzgurken möglichst wenig Salz und Zucker enthalten.

Auf den täglichen Salzkonsum achten

Wer regelmäßig Gewürzgurken konsumiert, sollte Peart zufolge den restlichen Tag nicht zu viele andere salzhaltige Lebensmittel essen. Zudem sollten nicht mehrere Gurken auf einmal gegessen, sondern lieber eine Gurke mit einer sättigenden Beilage kombiniert werden, wie beispielsweise Nüsse oder ein kleines Stück Käse. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Cleveland Clinic: Are Pickles Good for You? (veröffentlicht: 28.09.2022), health.clevelandclinic.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Müde Geschäftsfrau hält ihren Nacken

Gesundheitsbeschwerden durch langes Sitzen? Dehnübungen in den Alltag integrieren

Eine grafische Darstellung einer Bauchspeicheldrüse, die zwischen zwei Händen schwebt.

Wie Typ-2-Diabetes den Stoffwechsel in verschiedenen Organen stört

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR