Wechselwirkungen zwischen Bakterien und Krebszellen
Mikroorganismen, die den menschlichen Körper bewohnen, können unsere Gesundheit im großen Maße beeinflussen. Das beste Beispiel hierfür sind Darmbakterien, deren Einfluss auf unseren Stoffwechsel zunehmend umfangreicher belegt wird. Laut einer aktuellen Studie scheinen Mikroben auch eine bedeutende Rolle bei dem Verlauf bestimmter Krebserkrankungen zu spielen
Forschende des Rutgers Cancer Institute of New Jersey identifizierten bestimmte Mikroorganismen, die bei Betroffenen mit Bauchspeicheldrüsentumoren mit vermehrten Entzündungen und schlechteren Überlebensraten verbunden sind. Die Ergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „Cancer Cell“ veröffentlicht.
Welche Rolle spielen Bakterien bei Krebserkrankungen?
Nicht nur in unserem Darm, sondern auch in anderen Organen wie der Lunge und der Bauchspeicheldrüse siedeln sich unterschiedliche Mikroorganismen an, die Einfluss auf die Funktion der Organe nehmen können.
Die Arbeitsgruppe des Rutgers Cancer Institute überprüfte im Rahmen der aktuellen Studie, ob Mikroben auch den Verlauf von Krebserkrankungen beeinflussen. Dazu analysierte das Team, ob Bakterien in Bauchspeicheldrüsentumoren vorkommen und ob sie Auswirkungen auf das Fortschreiten von Krebs oder auf die Behandlung haben.
Bauchspeicheldrüsenkrebs zählt zu den gefährlichsten Krebsarten
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist zwar relativ selten, dafür aber besonders aggressiv. Die Überlebenschancen der Betroffenen zählen zu den geringsten aller Krebsarten. Aufgrund ausbleibender Symptome in der Frühphase der Erkrankung werden Tumore in der Bauchspeicheldrüse oft erst entdeckt, wenn sie bereits mit der Streuung begonnen haben.
Bakterien an dem Verlauf von Bauchspeicheldrüsenkrebs beteiligt
Den Forschenden ist es gelungen, bestimmte Mikroben zu identifizieren, die mit einer schlechten Prognose bei Bauchspeicheldrüsentumoren verbunden sind.
Die Kleinstlebewesen stellen einen neuen und vielversprechenden Angriffspunkt dar, mit dem der Verlauf der Erkrankung beeinflusst werden könnte. Zudem könnten die Bakterien zur Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs genutzt werden.
RNA-Sequenzen ausgewertet
Das Team entwickelte einen neuen genomischen Ansatz, mit dem RNA-Sequenzen ausgewertet wurden. Auf diese Weise war eine Unterscheidung möglich, welche Sequenzen menschlichen und welche mikrobiellen Ursprungs sind.
„Diese neue Technik ermöglichte es uns, tumorassoziierte Mikroben zu identifizieren und gleichzeitig die Aktivität der Wirtszellen zu messen“, erklärt Professor Dr. Subhajyoti De, der zusammen mit Dr. Martin Blaser Hauptautor der Studie ist.
Symbiose zwischen Krebszellen und bestimmten Bakterien
Durch den neuen Ansatz konnte die Arbeitsgruppe feststellen, dass einige Bakterien mit bestimmten Zelltypen innerhalb des Tumors assoziiert waren, die im Bauchspeicheldrüsengewebe normalerweise nicht vorkommen. Die entdeckten Bakterien waren überwiegend in den Tumorzellen aufzufinden.
Die Anzahl der vorhandenen Bakterien dieses Typs korrelierte mit der Aktivität der Krebszellen. Nach Angaben des Forschungsteams erlauben die Signaturen der gefundenen Mikroben Rückschlüsse über den zu erwartenden Verlauf von Bauchspeicheldrüsenkrebs.
Neue Ansätze zur Diagnose und Behandlung von Krebs
Zudem fanden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler heraus, dass Immunzellen in erster Linie nur auf die Bakterien reagieren, nicht aber auf die mit den Bakterien verbundenen Krebszellen.
„Unsere Beobachtungen geben einen neuen Aufschluss darüber, warum Bauchspeicheldrüsenkrebs so schwer zu behandeln ist“, betont Dr. Blaser. Ihm zufolge kann ein besseres Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Bakterien und Krebszellen neue Therapieansätze gegen Krebs aufzeigen. (vb)
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
- BasselGhaddar, Martin J. Blaser, Subhajyoti De, et al.: Tumor microbiome links cellular programs and immunity in pancreatic cancer; in: Cancer Cell (2022), cell.com
- Rutgers Cancer Institute of New Jersey: Researchers Find Tumor Microbiome Interactions May Identify New Approaches for Pancreatic Cancer Treatment (veröffentlicht: 10.10.2022), cinj.org
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.