• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Entstehung von Krebs: Mikroorganismen eröffnen neue Einblicke

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
12. Oktober 2022
in News
Grafische Darstellung von Krebszellen
Erstmals konnte ein Forschungsteam nachweisen, dass sich bestimmte Bakterien auf das Fortschreiten von Bauchspeicheldrüsenkrebs auswirken. (Bild: catalin/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wechselwirkungen zwischen Bakterien und Krebszellen

Mikroorganismen, die den menschlichen Körper bewohnen, können unsere Gesundheit im großen Maße beeinflussen. Das beste Beispiel hierfür sind Darmbakterien, deren Einfluss auf unseren Stoffwechsel zunehmend umfangreicher belegt wird. Laut einer aktuellen Studie scheinen Mikroben auch eine bedeutende Rolle bei dem Verlauf bestimmter Krebserkrankungen zu spielen

Forschende des Rutgers Cancer Institute of New Jersey identifizierten bestimmte Mikroorganismen, die bei Betroffenen mit Bauchspeicheldrüsentumoren mit vermehrten Entzündungen und schlechteren Überlebensraten verbunden sind. Die Ergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „Cancer Cell“ veröffentlicht.

Welche Rolle spielen Bakterien bei Krebserkrankungen?

Nicht nur in unserem Darm, sondern auch in anderen Organen wie der Lunge und der Bauchspeicheldrüse siedeln sich unterschiedliche Mikroorganismen an, die Einfluss auf die Funktion der Organe nehmen können.

Die Arbeitsgruppe des Rutgers Cancer Institute überprüfte im Rahmen der aktuellen Studie, ob Mikroben auch den Verlauf von Krebserkrankungen beeinflussen. Dazu analysierte das Team, ob Bakterien in Bauchspeicheldrüsentumoren vorkommen und ob sie Auswirkungen auf das Fortschreiten von Krebs oder auf die Behandlung haben.

Bauchspeicheldrüsenkrebs zählt zu den gefährlichsten Krebsarten

Bauchspeicheldrüsenkrebs ist zwar relativ selten, dafür aber besonders aggressiv. Die Überlebenschancen der Betroffenen zählen zu den geringsten aller Krebsarten. Aufgrund ausbleibender Symptome in der Frühphase der Erkrankung werden Tumore in der Bauchspeicheldrüse oft erst entdeckt, wenn sie bereits mit der Streuung begonnen haben.

Bakterien an dem Verlauf von Bauchspeicheldrüsenkrebs beteiligt

Den Forschenden ist es gelungen, bestimmte Mikroben zu identifizieren, die mit einer schlechten Prognose bei Bauchspeicheldrüsentumoren verbunden sind.

Die Kleinstlebewesen stellen einen neuen und vielversprechenden Angriffspunkt dar, mit dem der Verlauf der Erkrankung beeinflusst werden könnte. Zudem könnten die Bakterien zur Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs genutzt werden.

RNA-Sequenzen ausgewertet

Das Team entwickelte einen neuen genomischen Ansatz, mit dem RNA-Sequenzen ausgewertet wurden. Auf diese Weise war eine Unterscheidung möglich, welche Sequenzen menschlichen und welche mikrobiellen Ursprungs sind.

„Diese neue Technik ermöglichte es uns, tumorassoziierte Mikroben zu identifizieren und gleichzeitig die Aktivität der Wirtszellen zu messen“, erklärt Professor Dr. Subhajyoti De, der zusammen mit Dr. Martin Blaser Hauptautor der Studie ist.

Symbiose zwischen Krebszellen und bestimmten Bakterien

Durch den neuen Ansatz konnte die Arbeitsgruppe feststellen, dass einige Bakterien mit bestimmten Zelltypen innerhalb des Tumors assoziiert waren, die im Bauchspeicheldrüsengewebe normalerweise nicht vorkommen. Die entdeckten Bakterien waren überwiegend in den Tumorzellen aufzufinden.

Die Anzahl der vorhandenen Bakterien dieses Typs korrelierte mit der Aktivität der Krebszellen. Nach Angaben des Forschungsteams erlauben die Signaturen der gefundenen Mikroben Rückschlüsse über den zu erwartenden Verlauf von Bauchspeicheldrüsenkrebs.

Neue Ansätze zur Diagnose und Behandlung von Krebs

Zudem fanden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler heraus, dass Immunzellen in erster Linie nur auf die Bakterien reagieren, nicht aber auf die mit den Bakterien verbundenen Krebszellen.

„Unsere Beobachtungen geben einen neuen Aufschluss darüber, warum Bauchspeicheldrüsenkrebs so schwer zu behandeln ist“, betont Dr. Blaser. Ihm zufolge kann ein besseres Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Bakterien und Krebszellen neue Therapieansätze gegen Krebs aufzeigen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • BasselGhaddar, Martin J. Blaser, Subhajyoti De, et al.: Tumor microbiome links cellular programs and immunity in pancreatic cancer; in: Cancer Cell (2022), cell.com
  • Rutgers Cancer Institute of New Jersey: Researchers Find Tumor Microbiome Interactions May Identify New Approaches for Pancreatic Cancer Treatment (veröffentlicht: 10.10.2022), cinj.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau sitzt mit gelangweiltem Gesichtsausdruck an einem Tisch.

Langeweile ist Erholung für das Gehirn

Dunkelgrüner Extrakt aus der Spirulina-Alge als Getränk, Pulver und Kapseln auf Holztisch

Spirulina: Mikroalge mit beeindruckenden Vorteilen für die Gesundheit

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR