Folgen von regelmäßigem Alkoholkonsum auf die Leber
Regelmäßiger Alkoholkonsum ist in Deutschland weit verbreitet. Das Trinken von Alkohol gilt als gesellig und ist fest in viele Feierlichkeiten und soziale Interaktionen eingebunden. Dabei wird oft vernachlässigt, dass Alkohol ein Zellgift ist, das Organe schädigen kann – vor allem die Leber. Doch wie viel Alkoholkonsum gilt als unbedenklich? Fachleute klären auf.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung klärt zum Deutschen Lebertag am 20. November 2022 darüber auf, wie Alkohol die Leber belastet. Denn insbesondere regelmäßiger und hoher Alkoholkonsum könne die Leber schwer schädigen. Unter anderem legen die Fachleute auch dar, welches Trinkverhalten für die Leber zumutbar ist.
Alkoholkonsum gehört oft dazu
Bier, Wein und Cocktails sind fester Bestandteil zahlreicher Freizeitaktivitäten. Der darin enthaltene Alkohol wird in der Leber abgebaut, was eine Belastung für das Organ darstellt. Die Leber ist jedoch für viele lebenswichtige Funktionen wie beispielsweise den Fett- und Zuckerstoffwechsel zuständig.
Wer die Funktion der Leber durch Alkohol einschränkt, riskiert damit schwere gesundheitliche Folgen.
Alkohol ist ein Zellgift
„Alkohol ist ein Zellgift und kann im Prinzip jedes Organ schädigen – besonders die Leber“, bestätigt Michaela Goecke, Leiterin der Abteilung für themenspezifische gesundheitliche Aufklärung in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
„Solange die Leber damit beschäftigt ist, das Zellgift Alkohol abzubauen, kann sie andere wichtige Stoffwechselfunktionen nur eingeschränkt übernehmen“, erklärt die Expertin. Die Folgen können ihr zufolge schwerwiegende Veränderungen der Leberfunktion sein.
Risikofaktor für die Leber
Die schädlichen Auswirkungen des Alkohols auf die Leber erstrecken sich von Leberentzündungen bis zu schwerwiegenden Krankheiten wie Leberzirrhose und Leberkrebs. Daher sollten alle Konsumentinnen und Konsumenten das für die Leber verkraftbare Limit kennen.
Ab welcher Menge wird Alkohol schädlich?
Laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ist Alkoholkonsum leberschädlich, wenn dieser über einen der folgenden Aspekte hinausgeht:
- Wenn Frauen an einem Tag mehr als ein Glas Bier (0,3 Liter) oder Wein (0,125 Liter) trinken.
- Wenn Männer mehr als zwei Gläser Bier (0,6 Liter) oder Wein (0,25 Liter) trinken.
- Wenn an mehr als fünf Tagen in der Woche Alkohol konsumiert wird.
Der Leber eine Pause gönnen
Wer mehr Alkohol konsumiert, sollte nach Angaben der Bundeszentrale regelmäßig längere Alkoholpausen einlegen, in denen die Leber sich erholen kann. Bereits zwei bis vier Wochen Alkoholverzicht können sich positiv auf das Immunsystem auswirken. Nach rund zwei Monaten ohne Alkohol bilden sich alkoholbedingte Entzündungen und Leberverfettungen (Fettleber) zurück. (vb)
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Deutscher Lebertag 2022: Weniger Alkohol – gut für die Leber (veröffentlicht: 16.11.2022), idw-online.de
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.