• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Drei gesunde Beilagen zum Weihnachtsessen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
22. Dezember 2022
in News
Freunde stoßen mit einem Glas Wein beim Weihnachtsessen an.
Zu üppiges Weihnachtsessen bringt oftmals Verdauungsbeschwerden und andere negative gesundheitliche Folgen mit sich. (Bild: Seventyfour/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Mit diesen Beilagen wird das Festessen lecker und gesund

Das Festessen an den Weihnachtsfeiertagen ist zwar meist reichhaltig, aber nicht sonderlich gesund. Mit den richtigen Beilagen kann das Weihnachtsessen jedoch zu einer Wohltat für die Gesundheit werden.

Obwohl sich immer mehr Menschen zu einem Verzicht auf Fleisch entscheiden, ist der Festbraten an Weihnachten in vielen Familien feste Tradition. Hinzu kommt oft allerlei Naschwerk, so dass hohe Mengen an Fetten und Kohlenhydraten aufgenommen werden.

Negative Gesundheitseffekte des Festessens

Verdauungsbeschwerden sind eine mögliche direkte Folge des reichhaltigen Weihnachtsessens und oft ist nach den Festtagen ein Anstieg des Körpergewichts festzustellen. Hinzu kommen mögliche negative Effekte auf die Leber und den Blutdruck beziehungsweise das Herz-Kreislauf-System.

Mit den richtigen Beilagen kann das Weihnachtsessen jedoch für die Gesundheit durchaus vorteilhaft sein. Die folgenden drei Beilagen sind hier besonders gut geeignet.

Gebratener Rosenkohl mit Pekannüssen

Der Rosenkohl ist reich an Nährstoffen wie Vitamin C, K und Folsäure und liefert viele Ballaststoffe, Mineralien und Antioxidantien sowie insbesondere auch schwefelorganische Verbindungen, die mit weitreichenden Gesundheitsvorteilen in Zusammenhang gebracht werden.

So verweist eine Studie aus dem Jahr 2020 unter anderem auf die immunmodulatorische, entzündungshemmende, blutdrucksenkende, antimikrobielle, antiparasitäre, und antivirale Wirkung der schwefelorganischen Verbindungen im Rosenkohl.

Die Pekannüsse liefern zudem gesunde ungesättigte Fette, die zur Senkung des Cholesterinspiegels und zur Verbesserung der Herzgesundheit beitragen können. Eine Übersichtsarbeit zu den gesundheitlichen Effekten des Pekannuss-Verzehrs hat darüber hinaus gezeigt, dass die Nüsse Entzündungen lindern, die Insulinresistenz beeinflussen und auch beim Abnehmen helfen können.

Grünkohlsalat mit Zitrusfrüchten

Grünkohl ist ein klassisches Wintergemüse, dass idealerweise erst nach dem ersten Frost geerntet wird. Dieser lässt sich auch zu Salat verarbeiten und liefert viele Ballaststoffe, Vitamin A, Vitamin C, Kalium und Kalzium.

Zudem hat eine Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2020 gezeigt, dass Grünkohl auch präbiotische Kohlenhydrate und ungesättigte Fettsäuren liefert und verschiedene positive Gesundheitseffekte entfaltet, wie zum Beispiel eine Linderung von Entzündungen, eine Hemmung der Bildung karzinogener Verbindungen und eine Stärkung der Darmflora.

Durch die Zitrusfrüchte erhält der Salat einen süß-säuerlichen Geschmack und sie liefern zusätzlich viel Vitamin C und Antioxidantien. So profitieren auch die Abwehrkräfte von dem Grünkohlsalat.

Süßkartoffel-Auflauf

Süßkartoffeln sind eine gute Quelle für Beta-Carotin (gilt nicht für weiße Süßkartoffeln) und Ballaststoffe. Violettfarbenen Süßkartoffelsorten haben zudem einen hohen Gehalt an Anthocyanen.

Der Verzehr von Süßkartoffeln kann laut einer Studie aus dem Jahr 2021 eine antioxidative, kardioprotektive, entzündungshemmende, krebshemmende, antidiabetische, antimikrobielle und fettleibigkeitshemmende Wirkung entfalten.

Dem Auflauf können zudem weitere Zutaten wie Nüsse oder getrocknete Preiselbeeren zugefügt werden, um den gesundheitlichen Nutzen zu maximieren.

Rezept nach eigenen Geschmacksvorlieben wählen

Entsprechende Rezepte für die drei gesunden Beilagen zum Weihnachtsessen lassen sich schnell in einer Internetsuche ermitteln, wobei durch kleine Nuancen bei den Zutaten eine Anpassung an die eigenen Geschmacksvorlieben erfolgen kann. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Atanas G. Atanasov, Shefali M. Sabharanjak, Gokhan Zengin, Adriano Mollica, Agnieszka Szostak, Mario Simirgiotis, Łukasz Huminiecki, Olaf K. Horbanczuk, Seyed Mohammad Nabavi, Andrei Mocan: Pecan nuts: A review of reported bioactivities and health effects; in: Trends in Food Science & Technology, Volume 71, 2018, sciencedirect.com
  • Angelo Mark P. Walag, Olatunde Ahmed, Jaison Jeevanandam, Muhammad Akram, Benson Chukwunweike Ephraim-Emmanuel, Chukwuebuka Egbuna, Prabhakar Semwal, Mehwish Iqbal, Sadia Hassan & Joy O. Uba: Health Benefits of Organosulfur Compounds; in: Functional Foods and Nutraceuticals (veröffentlicht 25.08.2020), springer.com
  • Neela Satheesh, Solomon Workneh Fanta, Fatih Yildiz: Kale: Review on nutritional composition, bio-active compounds, anti-nutritional factors, health beneficial properties and value-added products; in: Cogent Food & Agriculture (veröffentlicht 27.08.2020), tandfonline.com
  • Mohammad Khairul Alam: A comprehensive review of sweet potato (Ipomoea batatas [L.] Lam): Revisiting the associated health benefits; in: Trends in Food Science & Technology, Volume 115, September 2021, sciencedirect.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Grafische Darstellung: Coronaviren schweben um Mund und Nase einer Person herum.

COVID-19: Ursache für Geruchsverlust entdeckt

Mann bei der ärztlichen Untersuchung bedeckt mit den Händen seinen Genitalbereich

Urinieren: Gründe für häufiges Wasserlassen

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR