Welche Lebensmittel schützen vor Fettleber?
Die richtige Ernährung kann die Leber schützen und Fettlebererkrankungen entgegenwirken. Dabei sind manche Lebensmittel besonders effektiv.
Die Fettleber zeichnet sich durch erhöhte, grundsätzlich reversible Fetteinlagerungen in den Leberzellen (Hepatozyten) aus, wobei die Ernährung einen maßgeblichen Einfluss auf das Erkrankungsrisiko und den Verlauf hat.
Wodurch entsteht die Fettleber?
Laut der Deutschen Leberstiftung hat hierzulande rund ein Drittel der Erwachsenen eine durch Fetteinlagerung vergrößerte Leber. Dabei unterscheidet man grundsätzlich zwischen alkoholischen und nicht alkoholischen Fettlebererkrankungen.
Die nicht-alkoholische Fettleber wird insbesondere in Zusammenhang mit einer ungesunden Ernährung, Übergewicht und Adipositas gestellt, aber zum Beispiel kann auch die Einnahme von bestimmten Medikamenten entsprechende Fettlebererkrankungen begünstigen.
Um der Volkskrankheit Fettleber entgegenzuwirken, sollte grundsätzlich auf ausreichende Bewegung, möglichst geringen Alkoholkonsum und eine Ernährung mit wenig Kohlehydraten, wenig ungesundem Fett und viel Eiweiß geachtet werden. Auf zuckerhaltige Lebensmittel und Getränke gilt es möglichst zu verzichten.
Grünes Gemüse schützt die Leber
Einige Lebensmittel können auch zum Schutz vor Fettlebererkrankungen beitragen. So enthält grünes Gemüse wie beispielsweise Spinat, Brokkoli und Grünkohl viele Vitamine und Mineralstoffe, die die Gesundheit der Leber stärken und deren Fähigkeit zur Entgiftung verbessern.
Eine Studie, die kürzlich in dem „Nutrition Journal“ veröffentlicht wurde, deutete beispielweise darauf hin, dass nitratreiches Gemüse das Risiko für die Entstehung einer nicht-alkoholischen Fettleber deutlich reduzieren kann.
Fisch vorteilhaft für Gesundheit der Leber
Ein weiteres Nahrungsmittel, das der nicht-alkoholischen Fettleber entgegenzuwirken scheint, ist Süßwasserfisch. So wurde einer Forschungsarbeit festgestellt, dass sich ein höherer Verzehr von Süßwasserfisch durch die Regulierung der Darmflora und ihrer Metaboliten positiv auf die nicht-alkoholische Fettleber auswirkt. Die entsprechenden Studienergebnisse sind in dem „American Journal of Gastroenterology“ (AJG) publiziert.
Drei Tassen Kaffee täglich schützen vor Fettleber
Auch der Konsum von mehr als drei Tassen Kaffee am Tag ist laut einer Studie, die in dem englischsprachigen Fachjournal „Clinical Nutrition“ publiziert wurde, mit einem deutlich reduzierten Risiko für nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen verbunden.
Auch in einer Untersuchung, die in dem „Journal of Clinical and Experimental Hepatology“ veröffentlicht wurde, zeigte der Konsum von Kaffee nachweislich positive Auswirkungen auf die Gesundheit der Leber.
In der Studie waren mehr als zwei Tassen pro Tag bei Menschen mit Lebererkrankungen mit einer geringeren Inzidenz von Fibrose und Zirrhose und einer geringeren Rate von Leberzellkarzinomen verbunden. Zusätzlich reduzierte sich durch den Kaffeekonsum auch das Risiko eines vorzeitigen Todes.
Ernährung mit maßgeblichen Einfluss
Insgesamt spielen die verzehrten Lebensmittel eine überaus wichtige Rolle bei Fettlebererkrankungen und es ist ratsam, auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, fettarmen Proteinen und gesunden Fetten zu achten, um das Erkrankungsrisiko zu minimieren und die Gesundheit der Leber zu stärken. (as)
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
- Parvin Mirmiran, Farshad Teymoori, Hossein Farhadnejad, Ebrahim Mokhtari, Ammar Salehi-Sahlabadi : Nitrate containing vegetables and dietary nitrate and nonalcoholic fatty liver disease: a case control study; in: Nutrition Journal (veröffentlicht 10.01.2023), Nutrition Journal
- Kaiyin He, Li-Liangzi Guo, Huijun Tang, Xiaojuan Peng, Juan Li, et al.: A Freshwater Fish-Based Diet Alleviates Liver Steatosis by Modulating Gut Microbiota and Metabolites: A Clinical Randomized Controlled Trial in Chinese Participants With Nonalcoholic Fatty Liver Disease; in: American Journal of Gastroenterology (veröffentlicht Oktober 2022), AJG
- Yong-Ping Chen, Feng-Bin Lu, Yi-Bing Hu, Lan-Man Xu, Ming-Hua Zheng, et al.: A systematic review and a dose–response meta-analysis of coffee dose and nonalcoholic fatty liver disease; in: Clinical Nutrition (veröffentlicht 04.12.2018), Clinical Nutrition
- Manav Wadhavan, Anil C. Anand: Coffee and Liver Disease; in: Journal of Clinical and Experimental Hepatology (veröffentlicht 08.03.2016), Journal of Clinical and Experimental Hepatology
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.