Kopfschmerzen, Kreislaufprobleme und Co: Sind Wetterbeschwerden weiblich?
Viele Menschen reagieren bei bestimmten Wetterlagen oder einem Wetterumschwung mit körperlichen Beschwerden wie Kreislaufschwäche, Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit. Vor allem Frauen sind wetterfühlig, heißt es im Volksmund. Stimmt das aber wirklich?
Sind Frauen eher wetterfühlig?
Schlechtes Wetter kann Menschen Kopfschmerzen bereiten: Migräne-Patienten spüren einen Wetterwechsel oft schon Stunden vorher und können einen Temperaturumschwung oder ein aufziehendes Gewitter deutlich fühlen. Körperliche Beschwerden wie Kreislaufprobleme durch einen Wetterumschwung sind weit verbreitet. Meist wird behauptet, vor allem Frauen seien wetterfühlig. In einer Umfrage scheint sich diese Annahme auch zu bestätigen.
Ältere Frauen leiden besonders
Laut einer repräsentativen Umfrage des Gesundheitsportals „www.apotheken-umschau.de“ macht Wetter Frauen mehr zu schaffen als Männern. Während sich von den männlichen Interviewten nur rund jeder Sechste als wetterfühlig oder -empfindlich bezeichnete, tat das bei den weiblichen Befragten jede Dritte. Ältere Frauen leiden demnach besonders. Wie es heißt, reagiere in der Altersklasse 70 plus fast jede Zweite laut eigener Aussage auf das Wetter. Den Angaben zufolge sind die häufigste Beschwerden der Frauen mit dieser Problematik Kopfschmerzen, Kreislaufprobleme, Müdigkeit oder Abgeschlagenheit sowie verstärktes Auftreten von Glieder- und Gelenkschmerzen beziehungsweise rheumatischer Schmerzen.
Wetterumschwung ist am kritischsten
Der Wetterumschwung ist die kritischste Wetterlage. Bei sechs von zehn der betroffenen Frauen treten hier die Symptome ihrer Wetterfühligkeit oder -empfindlichkeit am häufigsten auf. Darauf folgen schwüles Wetter, schnelle Temperaturänderungen, nasskaltes Wetter, große Hitze, Gewitterstimmungen und Föhn. Durchgeführt wurde die Erhebung in persönlichen Interviews von der GfK Marktforschung Nürnberg bei 1.004 Frauen und 965 Männern ab 14 Jahren. Unter ihnen waren 342 Frauen, die sich als wetterfühlig oder wetterempfindlich bezeichnen. (ad)
Autoren- und Quelleninformationen
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.