• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diabetes: Safran & Bockshornklee für bessere Blutzuckerwerte

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
9. April 2023
in News
Safranblüte und Safranfäden auf violettem Untergrund
Ebenso wie Bockshornklee kann Safran zu einer Verbesserung der Blutzuckerwerte genutzt werden. (Bild: viperagp/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Safran und Bockshornklee werden nicht nur in der Küche seit Jahrhunderten verwendet, sondern auch in der traditionellen Medizin. Heute sind viele der positiven Gesundheitseffekte eindeutig durch Studien belegt. Bei der Wirkung gegen zu hohe Blutzuckerwerte blieben bislang allerdings Zweifel, die eine aktuelle Meta-Analyse nun ausräumen sollte.

Zwar haben verschiedene Studien bereits auf eine blutzuckersenkende Wirkung von Safran und Bockshornklee hingewiesen, doch inwiefern die Verwendung der Heilpflanzen in der Praxis zu einer Verbesserung der Blutzuckerwerte führen kann, blieb offen. Ein brasilianisches Forschungsteam hat jetzt anhand einer Auswertung der verfügbaren Studien versucht, hier Klarheit zu schaffen. Die Studienergebnisse sind in dem Fachmagazin „Phytotherapy Research“ veröffentlicht.

Zwei traditionelle Heilpflanzen

Safran ist eine vielseitig anwendbare Heilpflanze, die nachweislich gegen chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wirkt, den Blutdruck senken und gegen rheumatoide Arthritis helfen kann – um nur einige Anwendungsbereiche zu nennen.

Bockshornklee wird ebenfalls seit Jahrhunderten als Heilpflanze eingesetzt. Ihm werden unter anderem positive Effekten auf das Nervensystem und die Leber sowie eine Wirkung gegen Geschwüre, aber auch gegen Diabetes zugeschrieben.

Wirkung auf die Blutzuckerwerte untersucht

In der aktuellen Meta-Analyse hat das Forschungsteam nun anhand einer Auswertung von 19 früheren Studien die Wirkung von Safran und Bockshornklee auf die Blutzuckerwerte untersucht.

Dabei zeigte sich, dass die Verwendung von Bockshornklee den Nüchternblutzucker, den postprandialen Blutzucker und das glykierte Hämoglobin (HbA1c) signifikant reduziert, berichten die Forschenden. Die Einnahme von Safran habe den Nüchternblutzucker und den HbA1c-Wert ebenfalls deutlich gesenkt.

Potenzieller therapeutischer Nutzen

Die Ergebnisse sprechen laut dem Forschungsteam insgesamt dafür, dass die Verwendung von Safran und Bockshornklee die Blutzuckerwerte verbessern kann, auch wenn einige Unzulänglichkeiten bei der Datenlage bestanden.

Nun seien weitere qualitativ hochwertige Studien erforderlich, in denen auch die klinische Wirksamkeit von pflanzlichen Arzneimitteln auf Basis von Safran und Bockshornklee überprüft werden sollte. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Alisson Guilherme da Silva Correia, Matheus Batista Alencar, Alexsia Nunes dos Santos, Dayanne Cristina Barreto da Paixão, Flávia Luryane Ferreira Sandes, Brenda Andrade, Yandra Castro, Joseilze Santos de Andrade: Effect of saffron and fenugreek on lowering blood glucose: A systematic review with meta-analysis; in: Phytotherapy Research (veröffentlicht 29.03.2023), onlinelibrary.wiley.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Oregano und ein Fläschen mit Oregano-Öl

Ätherisches Öl aus wildem Oregano gegen Lungenkrankheiten

Grüner Spargel vor weißem Hintergrund

Ernährung: Grüner Spargel für eine gesunde Darmflora

Jetzt News lesen

Das Wort Alzheimer als Schriftzug aus Holzblöcken mit Buchstaben gelegt.

Alzheimer: Arginin-Supplementierung kann den Verlauf bremsen

24. November 2025
Knoblauchknollen und -zehen in und neben einer Holzschale.

Knochblauch-Mundspülung so wirksam wie Chlorhexidin

23. November 2025
Eine Tasse Kaffee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Kaffee zur Prävention chronischer Erkrankungen

22. November 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

Kaffee & Lebenserwartung: Wie viel Milch und Zucker bleiben erlaubt?

21. November 2025
Eine schwangere Frau liegt auf dem Rücken und hält sich die rechte Hand auf den Bauch

Ursache wiederholter Fehlgeburten identifiziert

21. November 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Mikroplastik für männliche Herz-Kreislauf-Gesundheit besonders gefährlich

20. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR