Dill wird vorwiegend als Gewürz eingesetzt, dabei kann die Pflanze weitaus mehr. So ist der tägliche Verzehr insbesondere für Menschen mit Diabetes extrem vorteilhaft, um Komplikationen zu verhindern und negative Auswirkungen auf die Gesundheit zu reduzieren.
Dill ist eine Heilpflanze mit vielen gesunden Inhaltsstoffen, wie beispielsweise Mineralien, Vitaminen und ätherischen Ölen. Er ist dafür bekannt, die Verdauung anzuregen und Blähungen zu reduzieren. Zudem wirkt die Pflanze leicht antibakteriell und reduziert Entzündungen.
Dill als Heilpflanze
Traditionell wird Dill bei Menstruationsproblemen verwendet, die Pflanze reduziert zudem Bauchschmerzen und Krämpfe im Unterleib, hilft bei Appetitlosigkeit, Sodbrennen und Schlafproblemen.
Dass Dill sich vorteilhaft auf die Behandlung von Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen auswirkt, wurde bereits in einer Studie aus dem Jahr 2016 nachgewiesen. Laut den Forschenden wirkt die Pflanze unter anderem hypolipidämisch und hypoglykämisch und reduziert das Auftreten von Komplikationen in Verbindung mit Diabetes.
Vorteilhaft bei Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Dill eine therapeutische Wirkung aufweist, welche die Behandlung von Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen unterstützt, ohne dass dabei gesundheitliche Risiken auftreten, berichtet das Team.
In einer neueren Forschungsarbeit wurde analysiert, wie sich eine Supplementierung mit einem Pulver aus Anethum graveolens (Dill) bei Menschen mit Typ-2-Diabetes auf den Blutzucker, das Lipidprofil und verschiedene Antioxidantien und Marker für Entzündungen auswirkt. Zusätzlich untersuchte das Team, wie die Einnahme des Dillpulvers gastrointestinale Symptome beeinflusst.
Dafür wurden 42 Personen mit Typ-2-Diabetes einer von zwei unterschiedlichen Gruppen zugeteilt. Die Teilnehmenden der Interventionsgruppe nahmen täglich drei Gramm Dillpulver zu sich, Personen in der Kontrollgruppe erhielten dagegen ein Placebo, berichten die Fachleute.
Signifikante Vorteile durch Dill
Die Einnahme des Dillpulvers führte laut den Forschenden zu einer signifikanten Reduzierung der mittleren Serumspiegel von Insulin, der homöostatischen Modellbewertung der Insulinresistenz, des Low-Density-Lipoprotein-Cholesterins (LDL-Cholesterin), des Gesamtcholesterins und des Malondialdehyds.
Die mittleren Werte bei Insulin, Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin, Gesamtcholesterin und Malondialdehyd seien in der Interventionsgruppe signifikant niedriger ausgefallen als in der Kontrollgruppe.
Zusätzlich habe die Einnahme von Dill die mittleren Serumspiegel von Lipoprotein mit hoher Dichte (HDL-Cholesterin) und auch die antioxidative Gesamtkapazität bei Personen der Interventionsgruppe erhöht, was mit positiven Gesundheitseffekten assoziiert werden.
Reduziertes Risiko für Motilitätsstörung
Das Team fügt hinzu, dass außerdem die Häufigkeit des Auftretens einer sogenannten Kolonmotilitätsstörung (Bewegungsstörungen des Magen-Darm-Trakts) bei Teilnehmenden aus der Interventionsgruppe signifikant reduziert wurde, verglichen mit der Kontrollgruppe.
Insgesamt könne Dill bei Menschen mit Typ-2-Diabetes vorteilhaft für den Blutzuckerspiegel, die Lipide, den oxidativen Stress und gastrointestinale Symptome sein, resümieren die Forschenden. (as)
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
- Mohammad Taghi Goodarzi, Iraj Khodadadi, Heidar Tavilani, Ebrahim Abbasi Oshaghi: The Role of Anethum graveolens L. (Dill) in the Management of Diabetes; in: Journal of Tropical Medicine ( veröffenlicht 18.10.2016), Journal of Tropical Medicine
- Fatemeh Haidari, Mernoosh Zakerkish, Fatemeh Borazjani, Kambiz Ahmadi Angali, Golnaz Amoochi Forushani: The effects of Anethum graveolens (dill) powder supplementation on clinical and metabolic status in patients with type 2 diabetes; in: Trials (veröffentlicht 05.06.2020), Trials
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.