• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Künstliche Süßstoffe bewirken stärkere Zunahme des Körperfetts

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
5. August 2023
in News
Eine comichafte Darstellung einer Hand, die Süßstoff in eine Tasse Kaffee gibt.
Künstliche Süßstoffe erhöhen über einen längeren Zeitraum die Menge des vorhandenen Körperfetts und das Risiko, Fettleibigkeit zu entwickeln. (Bild: Feodora/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wenn wir häufig bestimmte künstliche Süßstoffe über Getränke und Speisen aufnehmen, ist dies mit einer größeren Zunahme des Körperfetts verbunden. Es wird mehr Fett im Bauchraum und in den Muskeln gespeichert und gleichzeitig steigt langfristig das Risiko für Fettleibigkeit.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der University of Minnesota wurde untersucht, welche Auswirkungen die gewohnheitsmäßige, langfristige Aufnahme von künstlichen Süßstoffen oder Diätgetränken auf das Körperfett hat. Die Ergebnisse können in dem „International Journal of Obesity“ nachgelesen werden.

Ernährung von über 3.000 Teilnehmenden analysiert

Bereits zu Beginn der Forschungsarbeit wurden die 3.088 Teilnehmenden angewiesen, einen validierten Fragebogen zur Ernährungsanamnese auszufüllen, was sie nach sieben Jahren und schließlich nach 20 Jahren erneut taten.

Die Teilnehmenden hatten zu Beginn der Untersuchung ein durchschnittliches Alter von 25,2 Jahren und wiesen einen durchschnittlichen Body-Mass-Index (BMI) von 24,5 kg/m2 auf. Die Fachleute nutzten in der Studie Computertomographie zur Bestimmung der Volumina des viszeralen, intermuskulären und subkutanen Fettgewebes.

Die Forschenden analysierten den Zusammenhang der Aufnahme von Diätgetränken, Aspartam, Saccharin, Sucralose, künstlichen Süßstoffen und dem Volumen des Fettgewebes sowie den anthropometrischen über einen Zeitraum von 25 Jahren. Zudem wurde der Zusammenhang zwischen künstlichen Süßstoffen und dem Auftreten von Fettleibigkeit bewertet.

Wie wirkten sich die künstlichen Süßstoffe aus?

Es zeigte sich, dass die Gesamtaufnahme von künstlichen Süßstoffen, Aspartam, Saccharin und Diätgetränken positiv mit dem Volumen des Volumen des viszeralen, intermuskulären und subkutanen Fettgewebes verbunden war. Dagegen konnte bei der Aufnahme von Sucralose keine solche Assoziationen beobachtet werden, berichtet das Team.

Außerdem sei die Gesamtaufnahme von künstlichen Süßstoffen, Saccharin, Aspartam und Diätgetränken mit einem höheren BMI, Körpergewicht und Taillenumfang sowie einer Zunahme dieser Werte über einen Zeitraum von 25 Jahren verbunden gewesen.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Aufnahme von Aspartam, Saccharin und Diätlimonaden lagfristig einen Anstieg des Fettgewebes mit sich bringt und das Risiko für Fettleibigkeit erhöht – unabhängig von der Qualität der sonstigen Ernährung oder der Kalorienzufuhr, betont Studienautor Professor Brian Steffen in einer Pressemitteilung

Künstliche Süßstoffe erhöhen Risiko für Fettleibigkeit

Mit der Ausnahme von Saccharin seien in einer mittlere medizinischen Nachbeobachtungszeit von 17,5 Jahren alle künstlichen Süßstoffe und auch die Diätgetränke mit einem höheren Risiko für Fettleibigkeit verbunden gewesen, fügen die Fachleute hinzu.

Die Ergebnisse der Studie geben daher Anlass zu Bedenken hinsichtlich dem Ersatz von Zucker durch künstliche Süßstoffe. So empfiehlt das Team alternative Ansätze in Betracht zu ziehen, weil der langfristige Verzehr von künstlichen Süßungsmitteln ebenfalls potenziell negative gesundheitliche Folgen haben könne. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Brian T. Steffen, David R. Jacobs, So-Yun Yi, Simon J. Lees, James M. Shikany, et al.: Long-term aspartame and saccharin intakes are related to greater volumes of visceral, intermuscular, and subcutaneous adipose tissue: the CARDIA study; in: International Journal of Obesity (veröffentlicht 13.07.2023), International Journal of Obesity
  • University of Minnesota Medical School: University of Minnesota-led study links long-term artificial sweetener intake to increased body fat adipose tissue volume (veröffentlicht 03.08.2023), University of Minnesota Medical School

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Firmenschild der Drogeriemarktkette dm

Rückruf bei dm wegen Schimmelpilzgiften

Gemischtes Gemüse vom Grill auf einem Holzbrett

Vegetarisch oder vegan: Welche Ernährungsweise ist gesünder?

Jetzt News lesen

Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR