Quitten werden in einigen Ländern traditionell bereits seit Jahrtausenden zur Behandlung oder Vorbeugung von verschiedenen gesundheitlichen Problemen und Erkrankungen verwendet. Tatsächlich gibt es viele Bereiche der Gesundheit, in denen Quitten auf natürliche Weise zu einer Verbesserung beitragen.
Die Quitte wurde bereits 2.000 v. Chr. im Westen von Asien kultiviert und im Kaukasus sogar schon vor 4.000 Jahren angebaut. Etwa 600 v. Chr. gibt es Belege für den Anbau in Griechenland und heute wachsen Quitten nahezu in ganz Europa.
Gesunde Inhaltsstoffe
Seit langem wird die Quitte schon als Lebensmittel genutzt und auch als Hausmittel zur Behandlung von medizinischen Problemen findet sie Verwendung. Quitten enthalten viele Vitamine (insbesondere Vitamin C), Mineralstoffe und Spurenelemente. So liefert die Frucht beispielsweise Natrium, Kalium, Eisen, Kupfer, Zink, Fluor und Mangan.
Weitere gesunde Bestandteile der Quitte sind laut einer Studie Gerbsäuren, organische Säuren, Pektin und mindestens 26 Polyphenole. Die Kerne von Quitten enthalten außerdem gesunde Fette und Schleimstoffe. Es ist aber darauf hinzuweisen, dass Quittenkerne auch 1,5 Prozent Amygdalin aufweisen, welches mit Wasser und der Enzymverbindung Emulsin Blausäure abspaltet.
Extrakte aus Quitten-Blättern
Insbesondere aus den Blättern der Quitte hergestellte Extrakte werden schon lange als Hausmittel zur Behandlung von gesundheitlichen Problemen angewandt, wobei die Wirkung auf den hohen Gehalt an phenolischen Verbindungen (insbesondere sogenannten Tanninen) zurückgeführt wird.
Das Trocknen der Blätter kann dabei laut einer Studie dazu beitragen, die Extraktion der phenolischen Verbindungen zu verbessern und auch durch höhere Temperaturen (Aufguss oder Abkochung) scheint eine erhöhte Extraktion der Pflanzenstoffe erreichbar. Zu diesen zählen unter anderem die Flavanole (Hauptgrupe der Flavonoide).
Gesundheitliche Vorteile von Flavonoiden
Flavonoide sorgen in vielen Obst- und Gemüsesorten für deren rote, blaue, hellgelbe und violette Farbe und können laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zur Reduzierung des Risikos für Herz-Kreislauf-Krankheiten und einige Formen von Krebs beitragen.
Antibakterielle Wirkung
Laut Studienergebnissen wirken aus den Samen der Quitte hergestellte Extrakte außerdem gegen Staphylococcus aureus, Escherichia coli und Staphylococcus epidermidis. Dabei ist die antibakterielle Aktivität auf enthaltene Gerbstoffe zurückzuführen.
Zudem kann das Extrakt das Wachstum von Aspergillus niger (auch als Schwarzschimmel bezeichnet) hemmen, einem Pilz, der invasive Infektionen der Lunge verursacht, die unbehandelt tödlich enden. Außerdem ist es laut den Forschenden mit der Hilfe des Quittenextraktes möglich, den Blutdruck deutlich zu senken.
Traditionelle Verwendung von Quitten als Hausmittel
Traditionell wird die Quitte zudem zur Behandlung von Magenbeschwerden, Durchfall, Erkältung, Verstopfung, Mundgeruch und Entzündungen des Halses und Rachens verwendet.
Außerdem wird Quitten auch eine Wirkung gegen Bronchitis, Sodbrennen, Bluthochdruck und verschiedenen Magen-Darm-Erkrankungen zugeschrieben.
Ein Brei aus Quitten oder deren Blättern kann darüber hinaus als Hausmittel gegen Sonnenbrand, Druckgeschwüre, Brandwunden, trockene Haut und schmerzende Brustwarzen eingesetzt werden.
Insgesamt bieten Quitten, Quittenblätter und Extrakte aus Quitte zahlreiche Gesundheitsvorteile und sie können effektiv zur Behandlung und Vorbeugung von verschiedenen gesundheitlichen Problemen beitragen. So sollten die Anwendungsmöglichkeiten von Quitte als Hausmittel keineswegs unterschätzt werden. (as)
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
- Sajid Mahmood Sajid, Muhammad Zubair, Muhammad Waqas, Mohsin Nawaz, Zulfiqar Ahmad: A Review on Quince (Cydonia oblonga): A Useful Medicinal Plant; in: Global Veterinaria (veröffentlicht 2015), Global Veterinaria
- Martina Persic, Robert Veberic, Maja Mikulic-Petkovsek: Phenolic profiles of quince (Cydonia oblonga Mill.) leaf extracts obtained by different extraction methods; in: Acta Botanica Croatica (veröffentlicht Vol. 78 No. 2, 2019), Acta Botanica Croatica
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Sekundäre Pflanzenstoffe und Gesundheit (Stand Dezember 2014), DGE
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.