• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Propolis als Hausmittel gegen Blasenentzündungen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
1. November 2023
in News
Bienen-Pollen und Propolis auf einem Holztisch
Propolis kann bei Blasenentzündungen zur Linderung der Beschwerden beitragen. (Bild: Grafvision/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Die Einnahme von Propolis kann zur Linderung von Blasenentzündungen (Zystitis) bei Frauen beitragen. Das Kittharz aus Bienenstöcken scheint einige der klinischen Symptome effektiv zu reduzieren.

Die Wirkung einer Propolis-Supplementierung auf die klinischen Symptome bei Frauen mit unkomplizierter Blasenentzündung wurde in einer aktuellen Studie untersucht, deren Ergebnisse in dem Fachmagazin „Phytotherapy Research“ veröffentlicht sind.

Propolis ein beliebtes Hausmittel

Propolis kann als Hausmittel gegen unterschiedlichste Gesundheitsbeschwerden eingesetzt werden, wobei oft die antibakterielle und antivirale Wirkung sowie die Förderung der Wundheilung im Vordergrund stehen.

Darüber hinaus wird Propolis jedoch mit zahlreichen weiteren positiven Gesundheitseffekten in Zusammenhang gebracht und jüngste Untersuchungen an Tieren haben sogar auf eine krebshemmende Wirkung bei Darmkrebs im Frühstadium hingewiesen.

Wie die Forschenden in dem Fachmagazin „Nutrients“ berichten, könnte Propolis demnach in der Komplementärmedizin eine vielversprechende Rolle als Nahrungsergänzungsmittel zur Verringerung oder Verhinderung des Fortschreitens von Darmkrebs spielen. Allerdings fehlen bisher klinische Studien am Menschen, die diese Wirkung bestätigen.

Wirkung gegen Blasenentzündungen untersucht

Für die Wirkung von Propolis gegen Blasenentzündungen bei Frauen liefert eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit 120 Frauen nun erste Belege.

Die Teilnehmerinnen mit unkomplizierter Blasenentzündung erhielten nach dem Zufallsprinzip sieben Tage täglich zwei 500-Milligramm-Kapseln Propolis oder ein Placebo zusammen mit dem Antibiotikum Ciprofloxacin (250 mg), erläutert das Team.

Zudem wurden die klinischen Symptome wie Hämaturie (Blut im Urin), Häufigkeit des Urinierens, Dysurie (Schmerzen beim Wasserlassen), Schmerzen im Unterbauch, Harndrang und Bakteriurie (Bakterien im Urin) vor und nach der Intervention untersucht.

Linderung der klinischen Symptome

Der Schweregrad der Bakteriurie nahm laut den Forschenden in beiden Gruppen signifikant ab. Doch sowohl die Häufigkeit des Urinierens als auch der Harndrang und die Dysurie seien darüber hinaus in der Interventionsgruppe wesentlich stärker zurückgegangen als in der Placebo-Gruppe.

Hinsichtlich der Hämaturie und den Schmerzen im Unterbauch habe es keinen signifikanten Unterschied zwischen den beiden Gruppen gegeben, so das Forschungsteam weiter.

Zusammenfassend lasse sich festhalten, dass eine Propolis-Supplementierung bei Frauen mit unkomplizierter Blasenentzündung zur Linderung einiger typischer Symptome beitragen kann, doch seien weitere klinische Studien erforderlich, um die Auswirkungen vollständig zu verstehen.

Vorsicht wegen allergischer Reaktionen

Auch ist zu bedenken, dass Propolis bei manchen Menschen eine allergische Reaktion auslösen kann, weshalb beispielsweise bei vorliegenden Allergien gegen Bienen- oder Wespenstiche sowie in der Schwangerschaft und Stillzeit auf Propolis besser verzichtet werden sollte. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Mahdi Shekari, Amir Hadi, Hamid Mahmood Abdullah Daabo, Zahra Haj Allahyari, Ahmed Hjazi, Nahid Rafie, Mohammad Heidari: Propolis as an adjunctive therapy for treatment of uncomplicated cystitis in women: A randomized double-blind placebo-controlled trial; in: Phytotherapy Research (veröffentlicht 31.10.2023), onlinelibrary.wiley.com
  • Ming-Hung Shen, Chih-Yi Liu, Kang-Wei Chang, Ching-Long Lai, Shih-Chang Chang, Chi-Jung Huang: Propolis Has an Anticancer Effect on Early Stage Colorectal Cancer by Affecting Epithelial Differentiation and Gut Immunity in the Tumor Microenvironment; in: Nutrients (veröffentlicht 24.10.2023), mdpi.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Staudensellerie und geschnittener Sellerie in einer Schüssel auf einem Holztisch

Sellerie zum Abnehmen und gegen Fettleibigkeit

Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Ernährung: Hoher Salzkonsum mit Diabetes-Risiko verbunden

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR