• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wie der Geschmackssinn unser Essverhalten beeinflusst

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
26. November 2023
in News
Eine Frau isst ein Stück Schokolade.
Unser Geschmackssinn beeinflusst laut neusten Studienergebnissen unser Essverhalten in einer umfangreicheren Art und Weise, als bislang gedacht. (Bild: annebel146/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Warum können wir bei manchen Lebensmitteln oder Snacks einfach nicht aufhören zu essen, obwohl wir eigentlich gar keinen richtigen Hunger haben? Ein US-amerikanisches Forschungsteam hat hierzu eine erstaunliche Entdeckung gemacht, die unser Verständnis von Essgewohnheiten und Gewichtskontrolle komplett verändern könnte. Unser Geschmackssinn bestimmt demnach vom ersten Bissen an das Tempo des Essens.

Eine Arbeitsgruppe der University of California – San Francisco (UCSF) unter der Leitung von Professor Zachary Knight stellte kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Nature“ die überraschenden Erkenntnisse einer Studie vor, die zeigen, wie unser Geschmackssinn unser Essverhalten steuert.

Wie unser Geschmackssinn an der Sättigung beteiligt ist

Derzeit gehen die meisten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler davon aus, dass das Sättigungsgefühl vor allem durch Signale aus dem Magen gesteuert wird. Die neusten Forschungsergebnisse der UCSF zeichnen jedoch ein anderes Bild. Demnach spielt unser Geschmackssinn eine entscheidende Rolle beim Regulieren unserer Nahrungsaufnahme.

Der Balanceakt zwischen Lust und Sättigung

Das Forschungsteam untersuchte im Rahmen der Studie die Aktivität des Hirnstamms während des Essens. Die Ergebnisse enthüllen erstmals, wie schnell und wie stark Geschmackseindrücke unser Essverhalten beeinflussen. Dieser Zusammenhang wirft ein komplett neues Licht auf die Art und Weise, wie unsere Sättigung funktioniert.

„Wir haben eine Logik aufgedeckt, mit der der Hirnstamm steuert, wie schnell und wie viel wir essen, indem er zwei verschiedene Arten von Signalen verwendet, von denen eines aus dem Mund und eines viel später aus dem Darm kommt“, erläutert Professor Knight die Studienergebnisse.

Ein Zusammenspiel aus Gehirn, Magen und Darm

Das Gehirn gibt demnach während des Essens konkrete Signale, die dazu führen, dass wir entweder mehr oder langsamer essen wollen. Diese feine Balance gibt tiefere Einblicke in die Dynamik der Sättigung und öffnet die Tür für neue Konzepte der Gewichtsabnahme.

„Zusammen bilden diese beiden Signale eine Vorwärts- und Rückwärtsschleife“, erklärt Knight. Das eine Signal soll die Essensaufnahme verlangsamen, während das andere Signal zum Weiteressen motiviert. Die Signale aus dem Bauch geben schließlich bekannt: „Ok, jetzt bin ich satt!’“

Neue Konzepte für den Gewichtsverlust

Die Studienergebnisse eröffnen nach Ansicht des Forschungsteams völlig neue Möglichkeiten des Abnehmens. Zum einen könnten über Wirkstoffe direkt die Sättigungssignale beeinflusst oder zum anderen Ernährungskonzepte entwickelt werden, die darauf ausgerichtet sind, die zur Situation passenden Sättigungssignale auszusenden.

Welche Rolle spielt der Darm bei der Sättigung?

Darüber hinaus liefert die Studie erste Erkenntnisse darüber, dass auch Signale aus dem Darm unser Appetitgefühl beeinflussen. In einer weiteren Studie will das Team nun genauer untersuchen, welche Rolle der Darm bei Appetit und Sättigung spielt. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • University of California - San Francisco: From the First Bite, Our Sense of Taste Helps Pace Our Eating (veröffentlicht: 22.11.2023), ucsf.edu
  • Ly, T., Oh, J.Y., Sivakumar, N. et al. Sequential appetite suppression by oral and visceral feedback to the brainstem. Nature (2023). https://doi.org/10.1038/s41586-023-06758-2, nature.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bild von Kaffee in Tasse zusammen mit Kaffeebohnen.

Schadet es, Kaffee spät abends zu trinken?

Arzt untersucht Patienten mit einem Stethoskop

Darmflora beeinflusst Cholesterinspiegel und Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Jetzt News lesen

Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR