• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Vegane und ketogene Ernährung verändern Immunsystem und Darmflora

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
8. Februar 2024
in News
Eine Auswahl an frischem Gemüse und Obst auf einem Holztisch
Der Konsum einer veganen Ernährung hat deutliche Auswirkungen auf das Immunsystem und die Darmflora. (Bild: M.studio/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Eine vegane Ernährung und ketogene Diäten führen bereits nach kurzer Zeit zu unterschiedlichen, signifikanten Veränderungen des Immunsystems. Dabei löst die vegane Ernährung Reaktionen aus, die mit der angeborenen Immunantwort zusammenhängen, während die ketogene Ernährung die sogenannte adaptive Immunantwort beeinflusst. Gleichzeitig verändern beide Ernährungsformen auch die Darmflora.

In einer neuen Studie haben Fachleute der National Institutes of Health in Bethesda die Auswirkungen einer veganen und einer ketogenen Ernährung auf das Immunsystem und die Darmflora untersucht. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Nature Medicine” veröffentlicht.

Wirtsimmunität und Mikrobiota untersucht

Die insgesamt zwanzig Teilnehmenden wurden für die Studie angewiesen, sich abwechselnd zwei Wochen vegan oder ketogen zu ernähren. Während des gesamten Studienzeitraums wurden Blut-, Urin- und Stuhlproben zur Analyse gesammelt.

Mit Hilfe des sogenannten Multiomics-Ansatzes untersuchten die Forschenden anschließend die Auswirkungen der beiden Ernährungsformen auf die sogenannte Wirtsimmunität und die Mikrobiota.

Auswirkungen ketogener Ernährung

Es zeigte sich, dass die ketogene Ernährung mit einer signifikanten Hochregulation von Signalwegen und gleichzeitig mit einer Anreicherung von Zellen des adaptiven Immunsystems verbunden war, berichtet das Forschungsteam.

Vegane Ernährung beeinflusst angeborenes Immunsystem

Im Gegensatz dazu zeigte die Auswertung bei Umstellung auf eine vegane Ernährung einen signifikanten Einfluss auf die angeborene Immunantwort, einschließlich einer Hochregulierung spezifischer Signalwege, die mit der antiviralen Immunität in Verbindung stehen, so die Forschenden weiter.

Unterschiedliche Wirkung feststellbar

Die beiden untersuchten Ernährungsumstellungen hatten laut dem Forschungsteam erhebliche unterschiedliche Auswirkungen auf das Mikrobiom und den sogenannten wirtsassoziierten Aminosäurestoffwechsel.

Dabei war die Umstellung auf eine ketogene Ernährung mit einer starken Herunterregulierung der meisten mikrobiellen Stoffwechselwege verbunden, verglichen mit dem Ausgangswert vor der Ernährungsumstellung und dem Konsum einer veganen Ernährung, erklären die Fachleute.

Zusammenfassend lasse sich festhalten, dass die vegane Ernährung Reaktionen auslöst, die mit der angeborenen Immunantwort, der ersten unspezifischen Abwehr des Körpers gegen Krankheitserreger, in Zusammenhang stehen.

Im Gegensatz dazu beeinflusse die ketogenen Ernährung die adaptiven Immunantwort, also die erregerspezifische Immunität, die nach Exposition im Alltag und durch Impfungen aufgebaut wird, so das Team in einer Pressemitteilung.

Einfluss auf Darmflora und Immunsystem

Darüber hinaus habe sich bei den Teilnehmenden durch beide untersuchten Ernährungsumstellung auch die Darmflora verändert. Diese Veränderungen sollten nach Ansicht des Forschungsteams nun in weiteren Studien genauer untersucht werden, um festzustellen, ob sie vorteilhaft oder nachteilig sind.

Insgesamt verdeutliche die aktuelle Studie, dass die Art der Ernährung nicht nur die Zusammensetzung der Darmflora beeinflusst, sondern auch die erste Reaktion des Körpers auf Krankheitserreger und die normalerweise im Alltag und durch Impfungen aufgebaute erregerspezifische Immunität. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Verena M. Link, Poorani Subramanian, Foo Cheung, Kyu Lee Han, Apollo Stacy, et al.: Differential peripheral immune signatures elicited by vegan versus ketogenic diets in humans; in: Nature Medicine (veröffentlicht 30.01.2024), Nature Medicine
  • NIH/National Institute of Allergy and Infectious Diseases: Switching to vegan or ketogenic diet rapidly impacts immune system (veröffentlicht 30.01.2024), NIH/National Institute of Allergy and Infectious Diseases

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Drei unterschätzte Möglichkeiten zur Senkung des Blutdrucks

Vitamin-D-Mangel und Karies bei Kindern

Jetzt News lesen

Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR