• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Koffein und Kreatinnitrat verbessern Kognition signifikant

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
14. März 2024
in News
Eine Tasse schwarzer Kaffee auf einem Holztisch
Das Koffein im Kaffee wirkt sich positiv auf die Kognition aus und der Effekt kann noch verstärkt werden, wenn Koffein mit Kreatinnitrat kombiniert wird. (Bild: volff/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Die gleichzeitige Einnahme von Kreatinnitrat und Koffein ist mit einer signifikanten Verbesserung der kognitiven Funktionen verbunden. So lässt sich die geistige Leistungsfähigkeit durch die kombinierte Einnahme offenbar deutlich erhöhen.

In einer neuen Crossover-Studie wurde die Wirkung von Kreatinnitrat und Koffein allein oder in Kombination auf die körperliche Leistungsfähigkeit und die kognitiven Funktionen bei sportlich trainierten Personen untersucht. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Nutrients“ veröffentlicht.

Kreatinnitrat und Koffein

Insgesamt wurden zwölf Widerstandstraining betreibenden Teilnehmende in die neue Forschungsarbeit aufgenommen. Diese wurden angewiesen, über einen Zeitraum von sieben Tagen entweder Kreatinnitrat (5 g/Tag), Koffein (400 mg/Tag) oder eine Kombination aus beidem zu sich zu nehmen.

Die Teilnehmenden gaben zunächst eine Blutprobe für eine umfassende Sicherheitsanalyse ab, die auch Tests der Schlüsselenzyme und des Lipidprofils umfasste, erläutern die Forschenden.

Körperliche und kognitive Tests

Anschließend absolvierten die Teilnehmenden verschiedene standardisierte Kraftübungen, die beispielsweise Bankdrücken und Beinpressen umfassten. Außerdem absolvierten sie einen sogenannten Wingate-Test, mit dem die anaerobe Leistungsfähigkeit gemessen wurde.

Fünfundvierzig Minuten nach der Supplementation mit Kreatinnitrat und/oder Koffein untersuchten die Forschenden außerdem die kognitiven Funktionen und die kardiovaskulären Reaktionen der Teilnehmenden.

Kombination besonders wirksam

Laut dem Team zeigte sich, dass die gleichzeitige Einnahme von Kreatinnitrat und Koffein mit einer signifikanten Verbesserung der kognitiven Funktionen verbunden war. Die festgestellte Verbesserung der Kognition durch die kombinierte Einnahme sei höher ausgefallen als bei Teilnehmenden, die lediglich Koffein zu sich nahmen.

Die Einnahme habe jedoch nicht zu einer signifikanten Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit der Teilnehmenden geführt. Unerwünschten Ereignisse im Zusammenhang mit der Einnahme von Kreatinnitrat und Koffein seien nicht aufgetreten.

Vorteile ohne Nebenwirkungen

Die gleichzeitige Einnahme von Kreatinnitrat und Koffein verbessert also die kognitive Funktion, insbesondere bei kognitiven Interferenzaufgaben, ohne dass Nebenwirkungen auftreten oder die kurzfristige körperliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigt wird, fassen die Forschenden ihre Ergebnisse zusammen.

Wie viel Koffein?

Die positive Wirkung von Koffein auf die Kognition wurde zudem bereits in einer früheren Übersichtsarbeit festgestellt. Demnach scheint ein niedriger bis mäßiger Koffeinkonsum (37,5 bis 450 mg pro Tag) besonders vorteilhaft für die kognitive Funktion zu sein.

In der Übersichtsarbeit weisen die Forschenden auch darauf hin, dass der Bereich der Koffeinaufnahme, in dem der Nutzen maximiert wird, etwa einer bis acht Tassen Tee pro Tag oder 0,3 bis vier Tassen aufgebrühtem Kaffee pro Tag entspreche. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Gina Mabrey, Majid S. Koozehchian, Andrew T. Newton, Alireza Naderi, Scott C. Forbes: The Effect of Creatine Nitrate and Caffeine Individually or Combined on Exercise Performance and Cognitive Function: A Randomized, Crossover, Double-Blind, Placebo-Controlled Trial; in: Nutrients (veröffentlicht 07.03.2024), Nutrients
  • C. H. S. Ruxton: The impact of caffeine on mood, cognitive function, performance and hydration: a review of benefits and risks; in: Nutrition Bulletin (veröffentlicht 13.02.2008), Nutrition Bulletin

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Die Qualität des Schlafs scheint eine Vorhersage des Zeitpunkts für die Entstehung von Alzheimer zu ermöglichen. (Bild: Rido/Stock.Adobe.com)

Diese Schlafmuster erhöhen das Risiko chronischer Erkrankungen

Eine Flasche Apfelessig neben frischen Äpfeln

Abnehmen mit Apfelessig - Körperfettanteil sinkt nachweisbar

Jetzt News lesen

Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025
Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR