• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Fermentierte Lebensmittel verbessern die psychische Gesundheit

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
19. März 2024
in News
Fermentierte Lebensmittel wie zum Beispiel Sauerkraut sind mit einer deutlichen Verbesserung der psychischen Gesundheit verbunden. Ihr Konsum kann Stress reduzieren und scheint sogar vor Depressionen zu schützen. (Bild: Maciej Czekajewski/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Fermentierte Lebensmittel wie beispielsweise Sauerkraut und Joghurt sind überaus gesund für den Körper und ihr Konsum trägt laut der Psychologin Dr. Susan Albers von der Cleveland Clinic (USA) über Veränderungen der Darmflora auch zu einer deutlichen Verbesserung der geistigen Gesundheit bei.

„Der Verzehr von fermentierten Lebensmitteln ist ein wirksames Mittel zur Förderung der geistigen Gesundheit“, erklärt die Medizinerin in einer aktuellen Pressemitteilung. Der Anteil nützlicher Bakterien in der Darmflora steige, so dass ein gutes Umfeld für die Bildung von Neurotransmittern geschaffen werde, die unsere Stimmung verbessern.

Weitreichende Auswirkungen der Ernährung

Dass die Ernährung erheblichen Einlfuss auf die körperliche und psychische Gesundheit hat, ist lange bekannt. Dabei kann der Verzehr bestimmter ungesunder Lebensmittel sich jedoch auch negativ auf das Wohlbefinden auswirken und sogar psychische Erkrankungen begünstigen, erläutert die Expertin.

So könne der Verzehr von ultra-verarbeiteten Lebensmitteln nachweislich das Risiko für Depressionen bei Betroffenen erhöhen.

Mehr fermentierte Lebensmittel essen

Fermentierte Lebensmittel werden hingegen mit einer Vielzahl an gesundheitlichen Vorteilen in Zusammenhang gebracht. So kann laut Dr. Albers auch das psychische Wohlbefinden deutlich profitieren. Daher ist es durchaus empfehlenswert, mehr fermentierte Lebensmittel in die eigene Ernährung aufzunehmen.

Allerdings bleibt zu beachten, dass diese nicht für alle geeignet sind. So sollten Menschen mit einer sogenannten Histaminintoleranz oder bestimmten Verdauungsstörungen besser darauf verzichten, fügt die Expertin hinzu. Im Zweifelsfall sei es ratsam, sich vor dem Verzehr fermentierter Lebensmittel ärztlich untersuchen und beraten zu lassen.

Wirkung gegen Angst und Depression

Die positive Wirkung fermentierter Lebensmittel bestätigt auch eine Studie, deren Ergebnisse im Januar dieses Jahres in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Brain Behavior and Immunity” veröffentlicht wurden.

Darin berichten die beteiligten Fachleute, dass fermentierte Lebensmittel und Joghurt ein spezielles Bakterium (Lactobacillus) enthalten, das nicht nur bei der Bewältigung von Stress helfe, sondern sondern offenbar auch Ängsten und Depressionen vorbeuge.

So scheint der Verzehr von fermentierten Lebensmitteln eine einfache und gleichzeitig effektive Möglichkeit zur Verbesserung der psychischen Gesundheit und zum Schutz vor Ängsten und Depressionen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Cleveland Clinic: Benefits of Fermented Food for your Mental Health (veröffentlicht 15.03.2024), Cleveland Clinic
  • Andrea R. Merchak, Samuel Wachamo, Lucille C. Brown, Alisha Thakur, Brett Moreau, et al.: Lactobacillus from the Altered Schaedler Flora maintain IFNγ homeostasis to promote behavioral stress resilience; in: Brain, Behavior, and Immunity (veröffentlicht Volume 115, Januar 2024, Pages 458-469), Brain, Behavior, and Immunity

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
In einem Großraumbüro sitzen mehrere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an einem Tisch.

Weniger Sitzen stärkt die Herz-Kreislauf-Gesundheit

Kurkumawurzel, Kurkumakapseln und Kurkumapulver

Wie wirksam ist Kurkuma gegen Magen-Darm-Erkrankungen?

Jetzt News lesen

Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR