• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Einfacher Vorhofflimmern-Test kann Schlaganfälle verhindern

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
18. März 2024
in News
Mediziner mit einem Schild mit der Aufschrift Vorhofflimmern
Es gibt einen einfachen Routinetest, mit dessen Hilfe Vorhofflimmern effektiv diagnostiziert werden kann, bevor schwerwiegendere Folgen wie beispielsweise ein Schlaganfall eintreten. (Bild: Coloures-Pic/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Menschen mit einem erhöhten Risiko sollten bei Arztbesuchen gezielt auf Vorhofflimmern untersucht werden, um schwerwiegendere gesundheitlichen Folgen zu vermeiden. Dies könnte zudem im Gesundheitssystem hohe Kosten einsparen.

Die Ergebnisse des sogenannten AFFECT-EU-Projekts zeigen, dass Menschen mit einem erhöhten Risiko für Vorhofflimmern bei jedem Arztbesuch auf Vorhofflimmern getestet werden sollten. Das Projekt arbeitet an der Entwicklung einer risikobasierten Screening-Strategie für Vorhofflimmern in der Europäischen Gemeinschaft mit dem Ziel, spätere Schlaganfälle und vorzeitige Todesfälle zu verhindern.

Vorhofflimmern-Fälle steigen weiter an

Vorhofflimmern ist weltweit die häufigste Herzrhythmusstörung. Ab einem Alter von 55 Jahren steigt das Risiko stark an und im Jahr 2060 werden nach Einschätzung von Fachleuten voraussichtlich mehr als 17,9 Millionen Menschen betroffen sein.

Manche Menschen haben ein deutlich erhöhtes Risiko, an Vorhofflimmern zu erkranken, zum Beispiel Personen mit Herzinsuffizienz oder Menschen, die bereits einen Schlaganfall erlitten haben, erläutern die Forschenden.

Erhöhtes Schlaganfall-Risiko

Menschen mit Vorhofflimmern wiederum haben ein bis zu fünfmal höheres Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden, als gesunde Menschen. Besonders gefährlich ist laut dem Team, dass Vorhofflimmern oft keine Symptome verursacht und daher häufig nicht diagnostiziert wird, bis es schließlich zu einem Schlaganfall kommt.

Laut dem AFFECT-EU-Projekt ist daher ein sogenanntes opportunistisches Screening für Menschen mit einem Risiko für Vorhofflimmern angebracht, wenn sie mit dem Gesundheitssystem in Kontakt kommen. Darüber hinaus sollten Personen mit erhöhtem Risiko gezielt angesprochen und zu einem Screening ermutigt werden.

Ein einfaches Screening auf Vorhofflimmern kann Schlaganfälle wirksam reduzieren, berichten die Fachleute des AFFECT-EU-Projekts basierend auf einer aktuellen Metaanalyse mit 35.836 Teilnehmenden. Eine weitere Recherche des Konsortiums in elf europäischen Ländern ergab, dass es dort keinerlei nationale Screening-Programme für Vorhofflimmern gibt.

Risikofaktoren für Vorhofflimmern

Bei der Frage, wer ein erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern oder einen Schlaganfall hat und deshalb gescreent werden sollte, kristallisierten sich den Forschenden zufolge folgende Risikofaktoren heraus: fortgeschrittenes Alter, Übergewicht, Bluthochdruck sowie ein erhöhter Blutspiegel des N-terminalen natriuretischen Peptids vom B-Typ (NT-proBNP), das zur Diagnose einer Herzinsuffizienz eingesetzt wird.

Mit Gerinnungshemmern Schlaganfällen vorbeugen

„Ein Screening auf Vorhofflimmern kann nicht diagnostiziertes Vorhofflimmern aufdecken, so dass die Erkrankung leitliniengerecht behandelt werden kann, einschließlich der Einleitung einer gerinnungshemmenden Medikation zur Verhinderung von Schlaganfällen“, erläutert Professorin Renate Schnabel, Koorinatorin des EU-Projekts vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), in einer aktuellen Pressemitteilung der European Society of Cardiology (ESC).

Vorhofflimmern erhöht im Vergleich zu gesunden Menschen das Risiko, eine schwere Behinderung zu entwickeln oder an einem Schlaganfall oder einer Herzinsuffizienz zu sterben, ergänzt Projektleiter Daniel Engler. Dies mache deutlich, dass Prävention notwendig sei, um die mit Vorhofflimmern verbundene Morbidität zu reduzieren und die Lebensqualität der Betroffenen zu erhalten. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • European Society of Cardiology: Five-minute test during routine GP appointments could prevent stroke (veröffentlicht 18.03.2024), ESC

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Junge Frau sprüht Nasenspray in ihre Nase

Neues Nasenspray gegen Schlafapnoe

Können fermentierte Lebensmittel wie Sauerkraut vor dem Tod durch COVID-19 schützen? (Bild: Maciej Czekajewski/Stock.Adobe.com)

Fermentierte Lebensmittel verbessern die psychische Gesundheit

Jetzt News lesen

Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte die Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

11. Oktober 2025
Magic Mushrooms im Wald.

Pilz-Medizin: Psilocybin kann chronische Schmerzen & Depressionen lindern

11. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte helfen

11. Oktober 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Warnhinweis auf Erkrankungsrisiken

11. Oktober 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

So fördert Vitamin C die Hautgesundheit

11. Oktober 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

So beeinflussen grüner Tee, Kaffee und Koffein unsere Lebenserwartung

11. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR