Grüner Tee enthält den pflanzlichen Wirkstoff Epigallocatechin-3-gallat (EGCG), der signifikante entzündungshemmenden Eigenschaften hat und offenbar auch zur Linderung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen beitragen kann.
Anhand einer systematischen Auswertung der verfügbaren präklinischen Studie hat ein chinesisches Forschungsteam die Wirkung von Epigallocatechin-3-gallat gegen chronisch-entzündliche Darmerkrankungen überprüft und mögliche zugrunde liegende Mechanismen ermittelt. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Phytomedicine“ veröffentlicht.
Gesundheitsvorteile durch Grüntee
Grünem Tee werden zahlreiche positive Gesundheitseffekte zugeschrieben, die von positiven Auswirkungen auf die Darmflora über ein verringertes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zu einer Wirkung gegen Krebs reichen.
Lesen Sie auch:
- Ernährung: Grüner Tee verbessert die Darmflora und schützt vor Nahrungsmittelallergien
- Grüntee kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken
- Grüner Tee repariert DNA-Schäden und zerstört Krebszellen
Einer der Hauptwirkstoff in grünem Tee ist EGCG, dem auch signifikanten entzündungshemmenden Eigenschaften und potenziellen pharmakologischen Wirkungen bei entzündlichen Darmerkrankungen zugeschrieben werden, erläutert das Team.
Allerdings sei die Evidenz für den Einsatz von EGCG zur Behandlung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen bisher unzureichend.
Wirkung von EGCG untersucht
Anhand einer umfassenden Auswertung der verfügbaren präklinischen Studien versuchten die Forschenden jetzt, die Wirkung des Polyphenols aus grünem Tee zu bewerten. Hierfür erfolgte eine Metaanalyse von 19 Tierstudien.
Im Fokus standen die Auswirkungen auf die Pathologie entzündlicher Darmerkrankungen sowie auf Indikatoren für Entzündung und oxidativen Stress. Darüber hinaus wurde die Dosis-Wirkungs-Beziehung bewertet und versucht, die optimale Dosierung zur Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen zu bestimmen.
Linderung des Krankheitsverlauf
Die Ergebnisse legen nahe, dass EGCG entzündliche Darmerkrankungen lindert, indem es die Indikatoren für entzündlichen und oxidativen Stress reduziert, berichtet das Forschungsteam.
Es seien unter anderem signifikante Verbesserungen des sogenannten Disease Activity Index, des Colitis Macroscopic Damage Index und der histologischen Befunde feststellbar gewesen. Zudem beobachteten die Forschenden einen Rückgang zahlreicher wichtiger Marker für Entzündungen und oxidativen Stress.
Was ist die optimale Dosis?
Die orale Verabreichung von EGCG habe eine überlegene Wirksamkeit gegenüber anderen Verabreichungsarten gezeigt und die Ergebnisse der Dosis-Wirkungs-Analyse ergaben laut den Forschenden, dass der optimale Dosierungsbereich zwichen 32 und 62 Milligramm EGCG pro Kilogramm Körpergewicht am Tag liegt – bei einer Interventionsdauer von 4,8 bis 13,6 Tagen.
Insgesamt könnte der Wirkstoff aus grünem Tee in den genannten Dosierungen eine äußerst positive Wirkung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen entfalten, so das Fazit des Forschungsteams. (fp)
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
- Feng Wei, Delin Li, Xiaodong Chen, Yubing Li, Yuting Zeng, Yilin Cai, Youtao Zeng, Yu Chen, Xiao Ma, Jinhao Zeng: Therapeutic effects of epigallocatechin-3-gallate for inflammatory bowel disease: A preclinical meta-analysis; in: Phytomedicine (veröffentlicht 02.02.2024), sciencedirect.com
- Jing Zhao, Alan Blayney, Xiaorong Liu, Lauren Gandy, Weihua Jin et al.: EGCG binds intrinsically disordered N-terminal domain of p53 and disrupts p53-MDM2 interaction, in Nature Communications (veröffentlicht 12.02.2021), nature.com
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.