• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Pflanzliche Ernährung: Expertin räumt mit verbreiteten Mythen auf

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
22. April 2024
in News
Ein Mann hält einer Einkaufstüte voller Gemüse in beiden Händen.
Eine Ernährung, die reich an gesunden pflanzlichen Lebensmitteln ist, bringt nicht nur Vorteile für die Gesundheit, sondern auch für die Umwelt. (Bild: Dmitry Lobanov/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Immer wieder wird über gesundheitliche und andere Vorteile einer vegetarischen oder veganen Ernährung berichtet. Doch es gibt auch viele Menschen, die aufgrund falscher Vorstellungen vor einer pflanzlichen Ernährung zurückschrecken. Eine Expertin räumt hier mit verbreiteten Mythen auf.

Dr. Christine Nguyen, Hausärztin der renommierten Mayo Clinic in den USA, berichtet in einem aktuellen Beitrag über Mythen rund um pflanzliche Ernährung.

Langweilige Ernährungsweise?

Viele Menschen ernähren sich aus gesundheitlichen Gründen oder aufgrund ethischer, kultureller oder religiöser Überzeugungen pflanzlich, während andere einfach nur den leckeren Geschmack von Obst und Gemüse genießen.

Manche Menschen sehen eine pflanzliche Ernährung aber kritisch, unter anderem deshalb, weil sie falsche Vorstellungen davon haben.

So hat vegetarische Ernährung manchmal den Ruf, langweilig und wenig Appetit anregend zu sein.

„Wir stellen uns Vollwertkost auf pflanzlicher Basis vielleicht wie einen langweiligen altbekannten Salat vor, der aus Salatblättern, Gurken und Tomaten besteht“, sagt Dr. Nguyen. Doch vegetarische Ernährung muss keinesfalls langweilig sein. Mit den richtigen Zutaten und Rezepten bietet sie eine bedeutende Abwechslung.

Mythen über vegane Ernährung

Richtig zubereitet können Lebensmittel wie Spargel, Tofu und Pilze herzhaft sein. Eines der größten Missverständnisse über eine pflanzliche Ernährung ist, dass es schwierig ist, genügend Protein zu sich zu nehmen.

„Übliche pflanzliche Proteinquellen in Vollwertkost sind Bohnen, Hülsenfrüchte, einige Nüsse und Samen“, erklärt Dr. Nguyen.

Manche Menschen glauben, dass diese Art der Ernährung zu Nährstoffmangel führt. Eine ausgewogene Ernährung mit Obst und Gemüse ist der Schlüssel.

„Die mit den verschiedenen Obst- und Gemüsesorten verbundenen Farben enthalten Phytonährstoffe, die zur Stärkung der Immunfunktion beitragen können“, sagt Dr. Nguyen.

Zusätzliche Mikronährstoffe wie Vitamin B12 und Vitamin D können ergänzt werden. Allerdings sollten Nahrungsergänzungsmittel nur nach Absprache mit einer Ärztin oder einem Arzt eingenommen werden.

Vorteile einer pflanzlichen Ernährung

Dr. Nguyen listet auch einige Vorteile einer pflanzlichen Ernährung auf:

Risiko für Herzerkrankungen reduzieren: Eine vegetarische Ernährung kann dazu beitragen, Cholesterin und Blutdruck zu senken und so das Risiko für Herzkrankheiten reduzieren.

Verbesserung der Darmgesundheit: Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Obst und Gemüse eine gesunde Darmflora fördern.

Gewichtsmanagement: In einer Studie hat sich herausgestellt, dass die Gewichtsabnahme gefördert wird, wenn pflanzliche statt tierische Lebensmittel verzehrt werden.

Reduzierung des Risikos chronischer Erkrankungen: Forschende berichteten vor kurzem, dass pflanzliches Eiweiß vor allem im Alter vor chronischen Krankheiten schützen kann.

Nährstoffreich: „Eine Ernährung auf pflanzlicher Basis enthält im Allgemeinen mehr Antioxidantien und vorteilhaftere Nährstoffe“, erläutert Dr. Donald Hensrud von der Mayo Clinic in einem älteren Beitrag. Und: „Normalerweise ist ihr Gehalt an gesättigten Fettsäuren geringer. Es gibt also verschiedene Gründe, warum sie gesünder ist.“

Reduziert den ökologischen Fußabdruck: Der ökologische Fußabdruck einer ausgewogenen vegetarischen Ernährung kann erheblich geringer sein als der durchschnittliche, tierproduktbasierte Ernährungsstil. Vor allem bei veganer Ernährung werden enorme Mengen an Treibhausgasemissionen eingespart. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Mayo Clinic: Mayo Clinic Minute: Why eating more vegetables, less meat is healthy, (Abruf: 21.04.2024), newsnetwork.mayoclinic.org
  • Mayo Clinic: Mayo Clinic Minute: Busting plant-based diet myths, (Abruf: 21.04.2024), newsnetwork.mayoclinic.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: So viele Ballaststoffe täglich senken den Blutdruck wirksam

Fermentierte Sojabohnen lindern Wechseljahrsbeschwerden effektiv

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR