• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Alkoholmissbrauch und damit verbundene Gesundheitsrisiken erkennen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
26. April 2024
in News
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.
Alkoholkonsum kann zahlreiche gesundheitliche Probleme mit sich bringen und birgt eine nicht zu unterschätzende Suchtgefahr. (Bild: showcake/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Alkohol ist nicht gesund, vor allem nicht im Übermaß. Dr. Akhil Anand von der Cleveland Clinic in den USA erklärt, woran man erkennen kann, dass jemand zu viel Alkohol trinkt und welche negativen Folgen dies für die Gesundheit hat.

Übermäßiger Alkoholkonsum ist eine häufige und vermeidbare Todesursache. „Alkohol verursacht über 200 Krankheiten im Körper und steht mit ihnen in Zusammenhang“, berichtet der Mediziner in einer aktuellen Pressemitteilung.

Alkohol macht abhängig

Auch das Robert Koch-Institut (RKI) weist ausdrücklich darauf hin, dass Alkohol eine psychoaktive Substanz ist, die abhängig machen kann, und dass übermäßiger Alkoholkonsum als Mitverursacher zahlreicher Krankheiten gilt.

Neben den gesundheitlichen Folgen habe der Alkoholkonsum auch gesellschaftliche Folgen. Diese umfassen die direkten Kosten im Gesundheitssystem und eine verminderte Produktivität, aber auch immaterielle Kosten wie die verminderte Lebensqualität, berichtet das RKI.

Schäden der Gesundheit können zudem bereits bei geringen Alkoholmengen auftreten, berichten Fachleute der Cleveland Clinic in einem weiteren Beitrag. So schaden bereits kleine Mengen Alkohol der Gesundheit, da sie den Blutdruck und damit das Risiko eines Schlaganfalls erhöhen.

Zeichen eines zu hohen Alkoholkonsums

Doch woran erkennt man, ob der Alkoholkonsum zu hoch ist und ob eventuell bereits eine Abhängigkeit besteht? Als typisches Anzeichen für Alkoholmissbrauch nennt Dr. Anand das generelle Verlangen nach Alkohol.

Auch zwanghaftes Trinken könne ein Anzeichen dafür sein, dass sich bereits ein Alkoholproblem entwickelt hat. Ein solcher Zwang äußert sich darin, dass die Betroffenen einfach nicht aufhören können, Alkohol zu trinken, wenn sie einmal damit angefangen haben, erklärt Dr. Anand.

Weitere Anzeichen für Alkoholmissbrauch seien das Trinken großer Mengen Alkohol immer dann, wenn sich eine Gelegenheit zum Trinken bietet, und das Auftreten von Problemen im Zusammenhang mit dem Alkoholkonsum.

Was tun bei Verdacht auf Alkoholmissbrauch?

Besteht der Verdacht, dass Freunde oder Familienmitglieder häufig größere Mengen Alkohol konsumieren oder dass Alkoholmissbrauch vorliegt, ist es durchaus angebracht, die Betroffenen darauf anzusprechen. Zudem sei unbedingt darauf zu achten, dass der betroffenen Person Unterstützung angeboten wird, rät der Mediziner.

Da manche Menschen, die Probleme mit ihrem Alkoholkonsum haben, nicht einsichtig oder wohlwollend reagieren, wenn sie auf ihr Problem angesprochen werden, rät Dr. Anand, in einem solchen Gespräch die eigene Besorgnis auf möglichst konstruktive Weise zum Ausdruck zu bringen.

Bei Alkoholproblemen Hilfe suchen

Zusammengenommen machen die Aussagen deutlich, dass Alkoholkonsum nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollte, insbesondere dann nicht, wenn regelmäßig oder in großen Mengen getrunken wird. Bei Problemen, den Konsum alleine zu reduzieren, ist es keine Schande, ärztlichen Rat und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Cleveland Clinic: Benefits of Reducing your Alcohol Intake (veröffentlicht 22.04.2024), Cleveland Clinic
  • Robert Koch-Institut: Alkoholkonsum (Stand: 06.03.2023), RKI
  • Cleveland Clinic: No Amount of Alcohol Safe for Heart, Report Says (veröffentlicht 12.04.2023), Cleveland Clinic

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frische Zimtstangen und Zimtpulver auf einem Holztisch

Zimt, Curcumin und Resveratrol zeigen großes Potenzial bei Diabetes

Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Freizeitaktivität in der Natur senkt wirksam das Erkrankungsrisiko

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR