• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Hoher BMI schadet der Hirngesundheit

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
24. Mai 2024
in News
Ein hoher BMI gefährdet nicht nur die physische Gesundheit, sondern schadet auch dem Gehirn. (Bild: filmbildfabrik.de/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Ein hoher Body-Mass-Index (BMI) wirkt sich negativ auf die Gesundheit des Gehirns aus. So ist ein hoher BMI unter anderem mit einem geringeren Hirnvolumen und größeren Läsionen der weißen Substanz verbunden, die eine wichtige Rolle für das reibungslose Funktionieren des Gehirns und des gesamten Nervensystems spielt.

In einer aktuellen Studie wurden die Auswirkungen des kumulativen BMI auf sogenannte Neuroimaging-Merkmale der Gehirngesundheit bei erwachsenen Teilnehmenden untersucht. Die Ergebnisse sind in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Health Data Science“ veröffentlicht.

Hoher BMI, geringeres Gehirnvolumen

Die Forschenden untersuchten den Zusammenhang zwischen dem BMI und der Hirngesundheit bei Erwachsenen im Alter von 25 bis 83 Jahren anhand von zwei Stichproben, in denen die BMI-Daten von 681.275 Personen und die Neuroimaging-Daten von 33.224 Personen zusammengefasst wurden.

Die Fachleute fanden heraus, dass ein hoher BMI mit einem geringeren Hirnvolumen und einem größeren Volumen der Hyperintensität der weißen Substanz verbunden war. Dies galt insbesondere für Erwachsene, die jünger als 45 oder älter als 60 Jahre waren.

Die weiße Substanz ist mit verschiedenen kognitiven Funktionen verbunden, beispielsweise dem Gedächtnis und der Aufmerksamkeit, erklären die Forschenden.

„Ein hoher kumulativer BMI wirkt sich nachteilig auf die Gesundheit des Gehirns aus, insbesondere bei jüngeren Erwachsenen unter 45 Jahren, wo er etwa 12 Jahren Gehirnalterung entspricht“, betont der Studienautor Han Lv in einer neuen Pressemitteilung.

Wie hoch sollte der BMI sein?

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein gesunder BMI vorteilhaft für die Gesundheit des Gehirns und insbesondere für das Altern des Gehirns ist. „Es wird empfohlen, einen BMI unter 26,2 kg/m² beizubehalten, um die Gesundheit des Gehirns zu verbessern“, fügt der Mediziner hinzu.

Ein verallgemeinertes lineares Modell wurde verwendet, um den Zusammenhang zwischen dem kumulativen BMI und verschiedenen Neuroimaging-Merkmalen zu bewerten, berichtet das Team. Dazu gehörten die Makrostruktur des Gehirns, die Integrität der weißen Substanz und die Mikrostruktur des Gehirns.

Außerdem wurde eine Mendelsche Randomisierungsanalyse durchgeführt, um mögliche kausale Zusammenhänge zu identifizieren, fügen die Fachleute hinzu.

Lesen Sie auch:

  • Forschung: Übergewicht lässt das Hirn schneller altern
  • Fettleibigkeit beeinträchtigt das Gehirn von Kindern
  • Mediterrane Ernährung: Gesünderer BMI und bessere Gesundheit

Gesunder BMI für ein gesundes Gehirn

Die Ergebnisse zeigen, so die Forschenden, dass ein hoher BMI mit einem geringeren Volumen der grauen Substanz und einer erhöhten sogenannten fraktionierten Anisotropie in bestimmten Hirnregionen verbunden ist.

„Diese Forschung liefert wichtige Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen BMI und Hirngesundheit und unterstreicht die Notwendigkeit von Strategien im Bereich der öffentlichen Gesundheit zur Kontrolle des BMI, um bessere neurologische Ergebnisse zu erzielen“, fügt Studienautor Lv hinzu.

Die Studie zeige, dass ein gesundes Körpergewicht und ein normaler BMI nicht nur wichtig für den Körper sind, sondern auch einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit des Gehirns haben. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Han Lv, Na Zeng, Mengyi Li, Jing Sun, Ning Wu,, et al.: Association between Body Mass Index and Brain Health in Adults: A 16-Year Population-Based Cohort and Mendelian Randomization Study; in: Health Data Science (veröffentlicht 15.05.2024), Health Data Science
  • Health Data Science: High BMI linked to reduced brain volume and increased white matter lesions (veröffentlicht 22.05.2024), Health Data Science

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Verkehrsschild mit der Aufschrift Rückruf

Brötchen-Rückruf bei Edeka, Netto und Marktkauf

Schnittlauch lässt sich, wie andere Kräuter auch, problemlos im Topf oder Blumenkasten ziehen. (Bild: mm_201/fotolia.com)

Urbanes Gärtnern stärkt das Immunsystem

Jetzt News lesen

Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR