• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diabetes: Verzögerung des Ausbruchs hat weitreichende Folgen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
12. Juli 2024
in News
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.
Wenn Menschen mit Prädiabetes die Entwicklung von Diabetes um vier Jahre hinauszögern, ist dies mit deutlichen gesundheitlichen Vorteilen verbunden. (Bild: WrightStudio/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Eine gesunde Ernährung und ausreichende Bewegung können bei Prädiabetes den Ausbruch von Diabetes um Jahre verzögern. Ein vier Jahre späterer Krankheitsausbruch ist dabei mit einem deutlich reduzierten frühzeitigen Sterberisiko verbunden.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Chinese Academy of Medical Sciences and Peking Union Medical College wurde untersucht, inwiefern Lebensstilinterventionen bei Personen mit Prädiabetes den Ausbruch von Diabetes hinauszögern und das Risiko für Herz-Kreislauf-Komplikationen und einen vorzeitigen Tod senken können. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „PLoS Medicine“ veröffentlicht.

Gesunde Ernährung und körperliche Aktivität

Das Team untersuchte an 540 Personen mit gestörter Glukosetoleranz (Prädiabetes) die Wirkung von Ernährungsumstellungen und Bewegungsprogrammen. Die Teilnehmenden gehörten zu einer Kontrollgruppe oder zu einer von drei Lebensstil-Interventionsgruppen.

In den Interventionsgruppen achteten die Teilnehmenden entweder auf eine gesunde Ernährung oder auf mehr Bewegung oder auf eine Kombination aus gesunder Ernährung und mehr Bewegung, berichtet das Team.

Über eine medizinische Nachbeobachtungszeit von mehr als 30 Jahren wurde beobachtet, wie sich die gewählte Art der Lebensstil-Intervention auf das Auftreten von Diabetes, damit verbundene gesundheitliche Komplikationen, kardiovaskuläre Ereignisse (wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Herzinsuffizienz) und das langfristige Risiko eines vorzeitigen Todes auswirkte.

Deutlich Vorteile erreichbar

Die wesentliche Erkenntnis war dabei laut Aussage der Forschenden, dass Teilnehmende, die mindestens vier Jahre nach der Erstdiagnose noch kein Diabetes hatten, im Vergleich zu Teilnehmende, die früher an Diabetes erkrankten, ein signifikant reduziertes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und ein geringeres Sterberisiko aufwiesen.

Und die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass es für die langfristige Gesundheit umso besser ist, je länger die Entwicklung von Diabetes hinausgezögert werden kann, ergänzen die Fachleute.

„Diese Studie legt nahe, dass eine längere Dauer des Nicht-Diabetes-Status bei Menschen mit einer einer gestörten Glukosetoleranz positive gesundheitliche Auswirkungen hat und die Sterblichkeit verringert“, resümiert das Forschungsteam in einer aktuellen Pressemitteilung.

Ernährungsumstellungen und Bewegung seien wirksame Maßnahmen, um bei einer gestörten Glukosetoleranz die Verzögerung des Auftretens von Diabetes zu erreichen und solche Ansätze sollten daher als Teil des Präventionsprogramms für Diabetes und diabetesbedingte Gefäßkomplikationen in Betracht gezogen werden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Xin Qian, Jinping Wang, Qiuhong Gong, Yali An, Xinxing Feng, et al.: Non-diabetes status after diagnosis of impaired glucose tolerance and risk of long-term death and vascular complications: A post hoc analysis of the Da Qing Diabetes Prevention Outcome Study; in: PLoS Medicine (veröffentlicht 09.07.2024), PLoS Medicine
  • PLOS: Delaying diabetes with diet and exercise for 4 years results in better long-term health (veröffentlicht 09.07.2024), PLOS

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Hülsenfrüchte wie Bohnen und Erbsen können Blähungen und damit verbunden Darmschmerzen verursachen. (Bild: piyaset/fotolia.com)

Ernährung: Blutdruck, Blutzucker und Cholesterin mit Hülsenfrüchten senken

Eine Stück Butter liegt auf einem Holzbrettchen.

Ernährung: Pflanzliche Öle statt Butter - so profitiert die Gesundheit

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR